Beiträge
Vorsehung und Schicksal — Astrales Wissen und Weissagung bei Albert dem Großen
Die neuplatonisch grundierte Metaphysik sowie die peripatetisch orientierte Naturphilosophie Alberts des Großen (um 1200–1283) bewegt sich im Spannungsfeld der theologischen Kategorie von der göttlichen Vorsehung (providentia) und der natürlichen Kausalreihen der Schicksalsbindung (fatum). Das Faktum der geschöpflichen Kontingenz lässt sich nicht aus dem absoluten Anfang ableiten. Die geistige Überwindung der natürlichen Schicksalsordnung (Boethius, Consolatio philosophiae) sowie die konsequente Entwertung der irdischen Schicksalsordnung gegenüber der absolutistischen Machtvollkommenheit eines absolut frei wollenden Gottes (Augustinus, De civitae dei), das sind die zwei grundlegenden Modelle, zwischen denen Albert steht, wenn er sich als Theologe oder als Naturphilosoph äußert. Tertium non datur. Wenn Albert als Naturphilosoph argumentiert, muss er den „theologischen Absolutismus“ (H. Blumenberg) des Augustinismus zurückdrängen, um von den eigentümlichen Prinzipien der natürlichen Ordnung Wissen zu gewinnen. Spricht er als Theologe, dann wird er der absolutistischen Willensmetaphysik des Augustinus weitgehend folgen. Albert kann sich in diesem gegensätzlichen Rahmen nur nach der einen oder anderen Seite bewegen. Der Gegensatz zwischen dem Ersten Prinzip des Naturphilosophen und der absoluten Willensmacht des Gottes der Theologen ist nicht zu vermitteln, auch wenn es immer wieder behauptet wird. Albert kann nur einen Wechsel der Perspektive vornehmen. Im besten Fall wird er in seinen Schriften Kompromisse moderieren. Ich nenne sie „produktiv“ dann, wenn dabei der Platz für die diskursive Naturerkenntnis und die intellektive Verwirklichung des Menschseins frei gehalten wird. Nur über die tendenzielle metaphysische Dekonstruktion des theologischen Augustinismus, die einer kausal bestimmten Rationalisierung gleichkommt, kann Albert dem Wissen in der Naturphilosophie und in der Ethik den Platz unter den wissenschaftlichen Disziplinen sichern.
Article outline
- 1.Problemvertiefung: Göttliche Vorsehung und kosmisches Schicksal. Das neuplatonische Modell des Boethius (Consolatio philosophiae, Buch IV 6. Prosa, Buch V)
- 2.Das Gegenmodell des Augustinus (De civitate dei, Buch V, Kap. 8–11). Alberts intellektueller Balanceakt zwischen dem Philosophen Boethius und dem Theologen Augustinus
- 3.Alberts produktive Kompromisse. Das Schicksal und die theoretische Erkenntnis
- Notizen
This content is being prepared for publication; it may be subject to changes.
Article language: German