Article published In:
Historiographia Linguistica
Vol. 10:3 (1983) ► pp.209239
References

Literaturverzeichnis

1.Quellentexte

Adelung, Johann Christoph
(1732–1806). 1782Umständliches Lehrgebäude der Deutschen Sprache. 21 Bde. Leipzig: J. G. I. Breitkopf. (Nachdruck, Hildesheim & New York: G. Olms 1971.)Google Scholar
Aichinger, Carl Friedrich
(1717–1782). 1754Versuch einer teutschen Sprachlehre. Frankfurt & Leipzig: Kraus. (Nachdruck mit einem Vorwort von Monika Rössing-Hager, Hildesheim & New York: G. Olms 1972.)Google Scholar
Antesperg, Johann Balthasar von
(?). 1749Kayserliche Deutsche Grammatick. 2. Aufl. Wien: Heyinger & Grund. (1. Aufl. 1747.)Google Scholar
Basedow, Johann Bernhard
(1723–1790). 1759Neue Lehrart und Uebung in der Regelmäßigkeit der Teutschen Sprache. Kopenhagen: J. B. Ackermann.Google Scholar
Baumeister, Friedrich Christian
(1709–1785). 1739Institutiones philosophiae rationalis. Vitembergae: Ahlfeld.Google Scholar
(1709–1785). 1765Denkungswissenschaft. Wittenberg & Lübben: Kühne.Google Scholar
Bob, Franz Joseph
(1733–1802). 1780Erste Anfangsgründe der deutschen Sprache. Freyburg: Wagner.Google Scholar
Bodmer, Johann Jakob
(1698–1783). 1768Die Grundsätze der deutschen Sprache. Zürich: Orell & Gessner.Google Scholar
Borrichius, Olaus
(1626–1690). 1704Diatriba de causis diversitatis linguarum. Quedlinburg: G. E. Struntii.Google Scholar
Clericus, Joannes
(1657–1736). 1712Ars Critica. 31 Bde. Amstelaedami: Janssonio-Waesbergios.Google Scholar
Faber, Johann Heinrich
(?-1791). 1768Erste Grundsätze der Deutschen Sprachkunst. Maynz: Wailand.Google Scholar
Fulda, Friedrich Carl
(1724–1788). 1778Grundregeln der Teutschen Sprache. Stuttgart: Mezler.Google Scholar
Gerlach, Friedrich Wilhelm
(1728–1802). 1758Kurzgefaßte Deutsche Sprachlehre. Wien: Schilgin.Google Scholar
Gottsched, Johann Christoph
(1700–1766). 1749Grundlegung einer Deutschen Sprachkunst. 2. Aufl. Leipzig: B. C. Breitkopf. (1. Aufl. 1748.)Google Scholar
(1700–1766). 1762Vollständigere und neuerläuterte Deutsche Sprachkunst. 5. Aufl. Leipzig: B. C. Breitkopf. (Nachdruck, Hildesheim & New York: G. Olms 1970.)Google Scholar
Grosser, Samuel
(1664–1736). 1712Gründliche Anweisung zur Lógica. Budißin & Görlitz: Wilisch.Google Scholar
(1664–1736). 1716Pharus Intellectus, sive Logica Electiva. Lipsiae & Budissae: Richten.Google Scholar
Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschaften und Künste
1749 Bd.591. Leipzig & Halle: Zedier.Google Scholar
Hemmer, Jakob
(1733–1790). 1775Deutsche Sprachlehre, zum Gebrauch der kuhrpfälzischen Lande. Mannheim: Löffler.Google Scholar
Heynatz, Johann Friedrich
(1744–1809). 1770Deutsche Sprachlehre zum Gebrauch der Schulen. Berlin: Mylius.Google Scholar
Leibniz, Gottfried Wilhelm
(1646–1716). 1880Philosophische Schriften. Hrsg. von C. I. Gerhardt. Bd.41. Berlin: Weidmann. (Nachdruck, Hildesheim: G. Olms 1965.)Google Scholar
(1646–1716). 1916Deutsche Schriften. Hrsg. von Walter Schmied-Kowarzik. Bd.11: Muttersprache und völkische Gesinnung. Berlin: Meiner.Google Scholar
Meier, Georg Friedrich
(1718–1777). 1752Vernunftlehre. Halle: Gebauer.Google Scholar
Müller, August Friedrich
(1684–1761). 1733Einleitung in die philosophischen Wissenschaften. 2. Aufl. 31 Bde. Leipzig: B. C. Breitkopf. (1. Aufl. 1728.)Google Scholar
Prasch, Johann Ludwig
(1637–1690). 1687Neue, Kurtz- und deutliche/ Sprachkunst. Regensburg: Hofmann.Google Scholar
Reusch, Ioannes Petrus
(1691–1758). 1734Systema Logicum. Ienae: Crokeri.Google Scholar
Walch, Johann Georg
(1693–1775). 1733Philosophisches Lexicon. 2. Aufl. Leipzig: J. F. Gleditschens Sohn. (1. Aufl. 1726.)Google Scholar
Weber, J. G. H.
(?). 1759Deutsche sprachkunst. Frankfurt: R. E. Möllers Witwe.Google Scholar
Wolff, Christian
(1679–1754). 1728Philosophia Rationalis sive Logica. Francofurti & Lipsiae: Libraria Rengeriana.Google Scholar
(1679–1754). 1729Vernünftige Gedanken von Gott/Der Welt und der Seele des Menschen/Auch allen Dingen überhaupt. Frankfurt & Leipzig: Renger.Google Scholar

2.Sonstige literatur

Carnap, Rudolf
1959Introduction to Semantics and Formalization of Logic. Cambridge, Mass.: Harvard Univ. Press. DOI logoGoogle Scholar
Dascal, Marcelo
1976 “Language and Money – a simile and its meaning in the 17th century philosophy of language”. Studia Leibnitiana 81.188–218.Google Scholar
Fluck, Hans-R.
1976Fachsprachen. München: A. Francke.Google Scholar
Hartmann, Reinhard R. Κ.
1973The Language of Linguistics. Tübingen: G. Narr.Google Scholar
Jellinek, Max Hermann
1906 “Zur Geschichte einiger grammatischer Theorien und Begriffe”. Indogermanische Forschungen 191.272–316. DOI logoGoogle Scholar
1911/12 “Zur Geschichte der Verdeutschung der grammatischen Kunstwörter”. Zeitschrift für deutsche Wortforschung 131.81–89.Google Scholar
1913/14Geschichte der neuhochdeutschen Grammatik von den Anfängen bis auf Adelung. 21 Bde. Heidelberg: C. Winter.Google Scholar
Leser, Ernst
1914 “Fachwörter zur deutschen Grammatik von Schottel bis Gottsched”. Zeitschrift für deutsche Wortforschung 151.1–98.Google Scholar
Poppe, Erich
1982C. F. Aichingers ‘Versuch einer teutschen Sprachlehre’. Untersuchungen zur Geschichte der deutschen Grammatikschreibung im 18. Jahrhundert. Hildesheim-Zürich-New York: G. Olms.Google Scholar
1983 “C. F. Aichinger (1717–1782): Zur Regionalgeschichte der deutschen Sprachwissenschaft”. Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 1231 (im Druck).Google Scholar
Vortisch, Rudolf
1910Grammatikalische Termini im Frühneuhochdeutschen 1500–1663. Phil. Diss., Univ. Freiburg. (Gedruckt, Basel: F. Reinhardt 1911.)Google Scholar
Zedier, vgl
. Grosses vollständiges Universal-Lexicon (1749).Google Scholar
Cited by

Cited by 1 other publications

Fögen, Thorsten
2009. 7. Bibliographie. In Wissen, Kommunikation und Selbstdarstellung, DOI logo

This list is based on CrossRef data as of 30 march 2024. Please note that it may not be complete. Sources presented here have been supplied by the respective publishers. Any errors therein should be reported to them.