Review article published In:
Historiographia Linguistica
Vol. 12:3 (1985) ► pp.409422
References

Bibliographische referenzen

Bühler, Karl
1927Die Krise der Psychologie. Jena: G. Fischer (2. Aufl. 1929; 31., unveränderte Auflage mit einem Geleitwort von Hubert Rohracher, Stuttgart: G. Fischer 1965.)Google Scholar
1933 “Die Axiomatik der Sprachwissenschaften”. Kant Studien 381.19–90. (Gekürzte Neuausgabe, Einleitung und Kommentar von E. Ströker, Frankfurt/M.: V. Klostermann 1969.)Google Scholar
1934Sprachtheorie: Die Darstellungsfunktion der Sprache. Jena. (21., unveränderte Auflage mit einem Geleitwort von Friedrich Kainz, Stuttgart: V. Klostermann 1965.)Google Scholar
1938 “Der dritte Hauptsatz der Sprachtheorie. Anschauung und Begriff im Sprechverkehr”. 11e Congrès International de Psychologie (Paris 1937), Rapports et Comptes Rendus, 196–203. Paris.Google Scholar
Lashley
1951Karl S(pence 1840–1958) “The Problem of Serial Order in Behavior”. Cerebral Mechanisms in Behavior hrsg. von L. A. Jeffres, 112–36. New York: Wiley & Sons.Google Scholar
Lenneberg, Eric H(einz
1924–1975). 1967Biological Foundations of Language. New York: Wiley & Sons.Google Scholar
Ungeheuer, Gerold
(1917–1983). 1972 “Die kybernetische Grundlage der Sprachtheorie von Karl Bühler”. Sprache und Kommunikation von G. Ungeheuer, 171–90. Hamburg: H. Buske.Google Scholar
(1917–1983). 1983Einführung in die Kommunikationstheorie. (= Studienbrief der Fernuniversität Hagen; Kurseinheit 3.) Hagen.Google Scholar
Wegener, Philipp
1885Untersuchungen über die Grundfragen des Sprachlebens. Halle/S.: M. Niemeyer.Google Scholar
1902 Rezension von Berthold Delbrück. Grundfragen der Sprachforschung mit Rücksicht auf W. Wundts Sprachpsychologie erörtert (Straßburg: K.J. Trübner 1901) Literarisches Centralblatt 121.401–410.Google Scholar