Die verbalmodi in den grammatiken von manuel alvares (1572) und Bento Pereira (1672)
Barbara Schäfer | Universität Bayreuth
Der Artikel beschäftigt sich mit zwei Grammatiken portugiesischer Autoren, der Lateingrammatik De institutione grammatica libri tres von Manuel Alvares (1526–1583), die erstmals 1572 erschien, und der genau 100 Jahre später veröffentlichten lateinisch verfaßten Portugiesischgrammatik Ars grammaticae pro lingua lusitana addiscenda von Bento Pereira. Obwohl die Institutio, die als Lehrwerk der Jesuiten in ganz Europa Verbreitung fand, eine einsprachige Grammatik ist und als solche in Portugal schon seit dem 17. Jahrhundert kritisiert wurde, enthält zumindest die erste, in Lissabon erschienene Auflage zahlreiche Kommentare zum Portugiesischen, und zwar besonders im Kapitel über die Verbalmorphologie, wo Alvares sieben Modi ansetzt, denen er die lateinischen Verbformen und ihre portugiesischen Entsprechungen zuordnet. Bento Pereira (1605–1681), dessen Arte in erster Linie als Portugiesischlehrbuch für ausländische Missionare und Kaufleute, in zweiter als normative Grammatik für Portugiesen gedacht war, übernimmt weitgehend die Darstellung Alvares’, wobei nun die lateinischen Formen zur Übersetzung der portugiesischen dienen. Untersucht werden die Herkunft der Alvares’schen Moduskategorien und ihre Definitionen sowie die Zuordnung der lateinischen und besonders der portugiesischen Formen. Weiteres Interesse gilt den objektsprachlichen Informationen zum Portugiesischen des 16. und 17. Jahrhunderts.
Published online: 01 January 1993
https://doi.org/10.1075/hl.20.2-3.03sch
https://doi.org/10.1075/hl.20.2-3.03sch
Cited by
Cited by other publications
Oesterreicher, Wulf & Roland Schmidt-Riese
Pandžić, Zvonko
Zwartjes, Otto
This list is based on CrossRef data as of 04 january 2021. Please note that it may not be complete. Sources presented here have been supplied by the respective publishers. Any errors therein should be reported to them.
Bibliograhische angaben
Bibliograhische angaben
A.Primärliteratur
Alvares, Manuel
Argote, Jeronymo Contador de
Barros, João de
“
Lobato, Antonio José dos Reis
Oliveira, Fernão de
Pereira, Benedictus (= Bento)
B.Sekundärliteratur
Boléo, Manuel de
Bornemann, Eduard & Friedrich Adami
Bossong, Georg
Buescu, Maria Leonor Carvalhão
Carvalho, Rómulo de
Chevalier, Jean-Claude
Comrie, Bernard & Heather Holmback
Coseriu, Eugenio
Dias, José Sebastião da Silva
Dietrich, Wolf
Freire, António
Instrucçōes para os professores de grammatica latina, grega, hebraica, e de rhetorica
Irmen, Friedrich
Mateus, Maria Helena Mira, Ana Maria Brito, Inês Duarte & Isabel Hub Faria
Padley, G[eorge] A[rthur]
Percival, W. Keith
Perini, Mário A.
Scaglione, Aldo D.
Schäfer, Barbara
1990 “Amaro de Roboredos Methodo grammatical para todas as linguas (1619)”. Zur Wissenschaftsgeschichte der deutschsprachigen Lusitanistik: Akten des 1. gemeinsamen Kolloquiums der deutschsprachigen Lusitanistik und Katalanistik. hrsg. von Axel Schönberger & Michael Scotti-Rosin (=
Beihefte zu Lusorama, 3), 55–74. Frankfurt a.M.: TFM.
Silva, Inocêncio Francisco da
Springhetti, Emilio
Vasconcelos, J. Leite de
Vázquez Cuesta, Pilar & Maria Albertina Mendes da Luz
s.d.]. Gramática da lingua portuguesa. Lisboa: Edições 70.
Verdelho, Telmo