Article published In:
Linguistica Berolinensia
Edited by Thorsten Fögen and E.F.K. Koerner †
[Historiographia Linguistica 31:2/3] 2004
► pp. 297327
References

Literaturverweise

Alsted, Johann Heinrich
1630Encyclopaedia septem tomis distincta. Herborn: [Corvinus].Google Scholar
Assion, Peter
1973Altdeutsche Fachliteratur. Berlin: Erich Schmidt.Google Scholar
Bibliander, Theodor
1548De ratione communi omnium linguarum et literarum commentarius. Zürich: Christoph Froschauer.Google Scholar
Bodenstein, Adam von
1575Onomasticon Theophrasti Paracelsi eigne außlegung etlicher seiner wörter und preparierungen. Basel: Peter Perea.Google Scholar
Constantin, Robert & Conrad Gesner
1555Nomenclator insignium scriptorum, quorum libri extant vel manuscripti, vel impressi: ex bibliothecis Galliae et Angliae. Indexque totius bibliothecae atque pandectarum. Paris: Christian Wechel.Google Scholar
Crossgrove, William
1994Die deutsche Sachliteratur des Mittelalters. Bern u.a.: Peter Lang.Google Scholar
Dolaeus, Johann
1684Encyclopaedia, medicinae theoretico-practicae, qua tam veterum, quam recentiorum, Paracelistarum nempe, Helmontianorum, Wilsianorum, Sylvianorum, Cartesianorum, de causis et curationibus morborum sententiae […]. Frankfurt/M.: Knochius.Google Scholar
Dorn, Gerhard
1573Dictionarium Theophrasti Paracelsi continens obscuriorum vocabulorum, quibus in suis scriptis passim utitur, definitiones. Basel: [o.V.].Google Scholar
Drozd, Lubomir & Wilfried Seibicke
1973Deutsche Fachund Wissenschaftssprache: Bestandsaufnahme – Theorie – Geschichte. Wiesbaden: Oscar Brandstetter.Google Scholar
Feingold, Mordechai
u.a. Hg. 2001The Influence of Petrus Ramus: Studies in sixteenth and seventeenth century philosophy and sciences. Basel: Schwabe.Google Scholar
Fluck, Hans-R.
1991Fachsprachen: Einführung und Bibliographie. 4. Aufl. Tübingen: Francke.Google Scholar
Fögen, Thorsten
2003 “Metasprachliche Reflexionen antiker Autoren zu den Charakteristika von Fachtexten und Fachsprachen”. Antike Fachschriftsteller: Literarischer Diskurs und sozialer Kontext hrsg. von Marietta Horster & Christiane Reitz, 31–60. Stuttgart: Franz Steiner.Google Scholar
Friedrich, Udo
1995Naturgeschichte zwischen artes liberales und frühneuzeitlicher Wissenschaft. Conrad Gessners “Historia animalium” und ihre volkssprachliche Rezeption. Tübingen: Max Niemeyer. DOI logoGoogle Scholar
Gardt, Andreas
1999aGeschichte der Sprachwissenschaft in Deutschland. Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Berlin: Walter de Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
1999b “Die Auffassung von Fachsprachen in den Sprachkonzeptionen des Barock”. Hoffmann et al. 1999 2410–2420.Google Scholar
Habermann, Mechthild
2001Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit. Naturkundlich-medizinische Wissensvermittlung im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache. Berlin: Walter de Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Häfner, Ralf
Hg. 2001Philologie und Erkenntnis. Beiträge zu Begriff und Problem frühneuzeitlicher Philologie. Tübingen: Max Niemeyer. DOI logoGoogle Scholar
von Hahn, Walther
1983Fachkommunikation: Entwicklung. Linguistische Konzepte. Betriebliche Beispiele. Berlin: Walter de Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Hassler, Gerda
1998 “Anfänge der europäischen Fachsprachenforschung im 17. und 18. Jahrhundert”. Hoffmann et al. 1998.322–326.Google Scholar
Henisch, Georg
1612Teütsche Sprach und Weißheit. Thesaurus linguae et sapientiae germanicae. In quo vocabula omnia Germanica, tam rara, quam communia, cum suis synonymis, derivatis, phrasibus, compositis, epithetis, proverbiis, antithetis continentur. Augsburg: David Frank.Google Scholar
Hoffmann, Lothar
1987Kommunikationsmittel Fachsprache. Berlin: Akademie-Verlag.Google Scholar
Hoffmann, Lothar, Hartwig Kalverkämper & Herbert Ernst Wiegand in Verbindung mit Christian Galinski & Werner Hüllen
Hg. 1998–1999Fachsprachen: Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. 2 Bde. Berlin: Walter de Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Hotson, Howard
2000Johann Heinrich Alsted 1588–1638: Between Renaissance, Reformation, and universal reform. Oxford: Clarendon Press. DOI logoGoogle Scholar
Joachimsen, Paul
1926 “ Loci communes: Eine Untersuchung zur Geistesgeschichte des Humanismus und der Reformation”. Luther-Jahrbuch 81. 27–97. (Wiederabgedruckt in Paul Joachimsen, Beiträge zur Renaissance, Humanismus und Reformation, zur Historiographie und zum deutschen Staatgedanken, Bd. I, 387–442. Aalen: Scientia 1970.)Google Scholar
Johnson, Wiliam
1651Lexicon chemicum, cum obscuriorum verborum et rerum hermeticarum, tum phrasium Paracelsicarum in scriptis eius et aliorum Chymicorum passim occurentium […] explicationem continens. London: Nealand.Google Scholar
Kalverkämper, Hartwig
1998 “Fachliches Handeln, Fachkommunikation und fachsprachliche Reflexionen in der Renaissance”. Hoffmann et al. 1998 301–322.Google Scholar
Klein, Wolf Peter
1995 “Das naturwissenschaftliche Fachlexikon in Deutschland zwischen Renaissance und 19. Jahrhundert”. Lexikographica 111.15–49.Google Scholar
1997 “Johann Heinrich Alsted, oder: Über die Verwandtschaft von Gelehrten und Ameisen.” Zwischen Narretei und Weisheit: Biographische Skizzen und Konturen alter Gelehrsamkeit hrsg. von W. P. Klein & Gerald Hartung, 235–261. Hildesheim: Georg Olms.Google Scholar
1999aDie Geschichte der meteorologischen Kommunikation in Deutschland. Eine historische Fallstudie zur Entwicklung von Wissenschaftssprachen. Hildesheim & Zürich: Georg Olms.Google Scholar
1999b “Formen der Fachlexikographie in der vorindustriellen Zeit: eine historische Übersicht”. Hoffmann et al. 1999.1910–1925.Google Scholar
1999c “Die ursprüngliche Einheit der Sprachen in der philologischgrammatischen Sicht der frühen Neuzeit”. The Language of Adam. Die Sprache Adams hrsg. von Allison Coudert, 5–56. Wiesbaden: Otto Harrassowitz.Google Scholar
im Druck]. “Was wurde aus den Wörtern der hebräischen Ursprache? Zur Entstehung der komparativen Linguistik aus dem Geist etymologischer Spekulation”. Gottessprache in der philologischen Werkstatt: Hebraistik vom 15. bis 19. Jahrhundert hrsg. von Giuseppe Veltri & G. Necker Leiden E. J. Brill
Knowlson, James
1975Universal Language Schemes in England and France: 1600–1800. Toronto: University of Toronto Press. DOI logoGoogle Scholar
Leibniz, Gottfried Wilhelm
1983Unvorgreifliche Gedanken, betreffend die Ausübung und Verbesserung der deutschen Sprache. Hrsg. von Uwe Pörksen. Stuttgart: Reclam.Google Scholar
Meinel, Christoph
1995 “Enzyklopädie der Welt und Verzettelung des Wissens: Aporien der Empirie bei Joachim Jungius”. Enzyklopädien der Frühen Neuzeit. Beiträge zu ihrer Erforschung hrsg. von Franz M. Eybl u.a., 162–187. Tübingen: Max Niemeyer. DOI logoGoogle Scholar
Müller, Peter O.
2001Deutsche Lexikographie des 16. Jahrhunderts. Konzeptionen und Funktionen frühneuzeitlicher Wörterbücher. Tübingen: Max Niemeyer. DOI logoGoogle Scholar
Ong, Walter J.
1983Ramus. Method, and the Decay of Dialogue; from the art of discourse to the art of reason. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.Google Scholar
von Polenz, Peter
1994Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Bd. II: 17. und 18. Jahrhundert. Berlin: Walter de Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Roelcke, Thorsten
1999Fachsprachen. Berlin: Erich Schmidt.Google Scholar
Ruland, Martin
1612Lexicon alchymiae sive dictionarium alchemisticum, cum obscuriorum verborum et rerum hermeticarum, tum Theophrast-Paracelsicarum phrasium planam explicationem continens. Frankfurt: Z. Palthenius.Google Scholar
Salmon, Vivian
1979The Study of Language in 17th-Century England. Amsterdam: John Benjamins. (2., verb. Aufl. 1988.)Google Scholar
Schlaefer, Michael
2002Lexikologie und Lexikographie: Eine Einführung am Beispiel deutscher Wörterbücher. Berlin: Erich Schmidt.Google Scholar
Schmidt-Biggemann, Wilhelm
1984Topica universalis: Eine Modellgeschichte humanistischer und barocker Wissenschaft. Hamburg: Friedrich Meiner.Google Scholar
Slaughter, Mary M.
1982Universal Languages and Scientific Taxonomy in the Seventeenth Century. Cambridge: Cambridge University Press.Google Scholar
Thurneisser, Leonhard
1574Onomasticum, Interpretatio oder erklerunge uber die frembden und unbekanten Wörter, Caracter und namen, welche in den schrifften […] Theophrasti Paracelsi von Hohenheim gefunden werden. Das erste Teil. Berlin: Im grawen Kloster. [Zweiter Teil, Berlin 1583.]Google Scholar
Toxites, Michael & Johann Fischart
1574Onomastica II, primum philosophicum, medicum, synonymum ex variis vulgaribus linguis; alterum Theophr. Paracelsi […] vocum […] explicatio. Straßburg: Bernhard Jobin.Google Scholar
Trabant, Jürgen
1983 “Das Andere der Fachsprache: Die Emanzipation der Sprache von der Fachsprache im neuzeitlichen europäischen Sprachdenken”. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 51/521. 27–47.Google Scholar
Wenskus, Otta
1998 “Reflexionen zu fachsprachlichen Phänomenen in der Antike und Spätantike”. Hoffmann et al. 1998 295–301.Google Scholar
Wimmer, Rainer
1979Referenzsemantik: Untersuchungen zur Festlegung von Bezeichnungsfunktionen sprachlicher Ausdrücke am Beispiel des Deutschen. Tübingen: Max Niemeyer. DOI logoGoogle Scholar
Zedelmaier, Helmut
1992Bibliotheca universalis und Bibliotheca selecta: Das Problem der Ordnung des gelehrten Wissens in der frühen Neuzeit. Köln-Weimar-Wien: Heinrich Böhlau.Google Scholar
Zedler, Johann Heinrich
Hg. 1732ffArtikel: “Wort, [Kunst=], Kunst=Wörter”. Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschaften und Künste, […], Bd. 59, Sp. 363–366. Halle & Leipzig: J. H. Zedler.Google Scholar