Forschungsbericht
Diachronische und synchronische Überlegungen zu deutschen Komplementsatzstrukturen
Deutsche Komplementsatzstrukturen. Synchrones System und diachrone Entwicklung . [Studien zur Linguistik/ Germanistik, Band 47]. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2017. 286 Seiten .
John Ole Askedal | Universität Oslo
Article outline
- 1.Problematik
- 2.Theoretische Grundlagen
- 3.Diachrone Infinitiv- und dass-Satz-Problematik
- 4.Konjunktiv- und Modalverbdiachronie, Verbzweitsatz-Problematik
- 5.Der mutmaßliche „Satztyp ‚indirekter Aufforderungssatz‘“
- 6.Zusammenfassung und Perspektiven
- Anmerkungen
-
Literatur
Article language: German
Published online: 16 March 2022
https://doi.org/10.1075/nowele.00064.ask
https://doi.org/10.1075/nowele.00064.ask
References
Literatur
Askedal, J. O.
1998b Zur
Syntax infiniter Verbalformen in den Berthold von Regensburg zugeschriebenen deutschen Predigten. Vorstufe der
Kohärenz-Inkohärenz-Opposition. In J. O. Askedal (Hg.), Historische
germanische und deutsche Syntax. Akten des Internationalen Symposiums anläßlich des 100. Geburtstages von Ingerid Dal, Oslo,
27.9.–1.10.1995, 231–259. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
1999 Zur
Frage der Auxiliarisierung einiger deutscher Verben – anstehen, belieben, bleiben, brauchen, drohen, gedenken, machen,
pflegen, scheinen, suchen, versprechen, verstehen, wissen mit Infinitiv im Lichte der
Grammatikalisierungstheorie. In B. Skibitzki & B. Wotjak (Hgg.), Festschrift
für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag: Linguistik und Deutsch als
Fremdsprache, 1–13. Tübingen: Niemeyer.
Axel-Tober, K.
Diewald, G.
Diewald, G. & E. Smirnova
Dixon, R. M. W.
Ebert, R. P.
Haspelmath, M.
Noonan, M.
Tiersma, P. M.