Part of
Early Germanic Languages in Contact
Edited by John Ole Askedal and Hans Frede Nielsen †
[NOWELE Supplement Series 27] 2015
► pp. 3974
References

Literatur

Babik, Z
2001Najstarsza warstwa nazewnicza na ziemiach polskich. Kraków: Towarzystwo Autorów i Wydawców Prac Naukowych Universitas.Google Scholar
Bischoff, K
1975Germ. *haugaz ‘Hügel, Grabhügel’ im Deutschen. Mainz-Wiesbaden: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz.Google Scholar
Brather, S
2004Ethnische Interpretationen in der frühgeschichtlichen Archäologie. Berlin: De Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Busse, P
2007Hydronymie und Urheimat: Ein neuer Ansatz zur Lokalisierung der Urheimat der Kelten? In Kelten-Einfälle an der Donau, 89-98. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.Google Scholar
Casemir, K
2003Die Ortsnamen des Landkreises Wolfenbüttel und der Stadt Salzgitter. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte.Google Scholar
Casemir, K. & Ohainski, U
2007Die Ortsnamen des Landkreises Holzminden. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte.Google Scholar
Casemir, K., Ohainski, J. & Udolph, J
2003Die Ortsnamen des Landkreises Göttingen. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte.Google Scholar
Casemir, K. & Udolph, J
2006Die Bedeutung des Baltischen für die niedersächsische Ortsnamenforschung. In Baltų onomastikos tyrimai (Gedenkschrift A. Vanagas), 114-136. Vilnius:Lietuviųkalbos institutas.Google Scholar
Dini, P.U
2005aGermanisch-baltische Sprachbeziehungen. In Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (2. Auflage), Bd. 29, 67-69. Berlin: De Gruyter.Google Scholar
2005bSlawisch-baltische Sprachbeziehungen. In Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (2. Auflage), Bd. 29, 73-78. Berlin: De Gruyter.Google Scholar
2005cSlawisch-baltisch-germanische Sprachbeziehungen. In Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (2. Auflage), Bd. 29, 59-64. Berlin: De Gruyter.Google Scholar
Förstemann, E. & Jellinghaus, H
. (Hrsg) 1916Altdeutsches Namenbuch, Bd. 2: Orts-und sonstige geographische Namen, 2. Hälfte. Bonn. Nachdruck Hildesheim & München: Olms & Fink.Google Scholar
Greule, A
2014Deutsches Gewässernamenbuch. Berlin & Boston: De Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Grimm, J
1826Deutsche Grammatik 2. 3. Buch. Gütersloh: Bertelsmann.Google Scholar
1845Geschichte der deutschen Sprache. Leipzig: Hirzel.Google Scholar
1871Kleinere Schriften, Bd. 5. Berlin: Dümmler.Google Scholar
Haase, D. et al.
2007Loess in Europe - its spatial distribution based on a European Loess Map, scale 1:2,500,000. Quaternary Science Revue 26 (9-10).1301-1312. DOI logoGoogle Scholar
Jovaiša, E
2012Aiščiai. Kilmė. I. knyga. Vilnius: Edukologija.Google Scholar
Krahe, H
1949Ortsnamen als Geschichtsquelle. Heidelberg: Winter.Google Scholar
1949-1965Alteuropäische Flußnamen [Aufsatzreihe]. Beiträge zur Namenforschung 1 (1949/50)- 16 (1965).Google Scholar
1964Unsere ältesten Flußnamen. Wiesbaden: Harrassowitz.Google Scholar
Leibniz, G.W
1882Die philosophischen Schriften, hrsg. v. C.I. Gerhard, Bd. 5. Berlin: Weidmann.Google Scholar
LIV
2001Lexikon der indogermanischen Verben. Die Wurzeln und ihre Primärstammbildungen. (2. Aufl.). Bearb. v. Martin Kümmel und Helmut Rix. Wiesbaden: Reichert.Google Scholar
Lötzsch, R
1985Jacob Grimm über die Verwandtschaftsverhältnisse der indogermanischen, finnougrischen, baltischen, slavischen und germanischen Sprachen und Dialekte. Zeitschrift für Phonetik Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 38.704-711.Google Scholar
Möller, R
1992Dentalsuffixe in niedersächsischen Siedlungs- und Flurnamen in Zeugnissen vor dem Jahre 1200. Heidelberg: Winter.Google Scholar
2000Niedersächsische Siedlungsnamen und Flurnamen mit k-Suffix und s-Suffix in Zeugnissen vor dem Jahr 1200. Heidelberg: Winter.Google Scholar
Neumann,G
1979.Τέλρoʋςα.Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung 93.85-89.Google Scholar
Pohl, H.D
1972Die baltoslawische Spracheinheit – areale Aspekte. In B. Barschel [u.a.], Indogermanisch, Slawisch und Baltisch: Materialien des vom 21.-22. September 1989 in Jena in Zusammenarbeit mit der Indoeuropäischen Gesellschaft durchgeführten Kolloquiums, 137-164. München: Verlag Otto Sagner.Google Scholar
Rozwadowski, J
1948Studia nad nazwami wód słowiańskich. Kraków:NakładPolskiej Akad.Umiejȩtności.Google Scholar
Schmid, W.P
1976Baltische Sprachen und Völker. In Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (2. Auflage), Bd. 2, 14-20. Berlin: De Gruyter.Google Scholar
1994Linguisticae Scientiae Collectanea. Ausgewählte Schriften. Berlin: De Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Stang, C.S
1972Lexikalische Sonderübereinstimmungen zwischen dem Slavischen, Baltischen und Germanischen. Oslo: Universitetsforlaget.Google Scholar
Toporov, V.N. & Trubačev, O.N
1962Lingvističeskij analiz gidronimov Verchnego Podneprovʹja. Moskva: Izdatel´stvo Akademii Nauk SSSR.Google Scholar
Trubačev, O.N
1968Nazvanija rek pravoberežnoj Ukrainy. Moskva: Izdatel´stvo Nauka.Google Scholar
Udolph, J
1979Studien zu slavischen Gewässernamen und Gewässerbezeichungen. Heidelberg: Winter.Google Scholar
1982aDie Landnahme der Ostslaven im Lichte der Namenforschung. Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 29.321-336.Google Scholar
1982b: Südslavische Appellativa in nordslavischen Namen und ihre Bedeutung für die Urheimat der Slaven. In Proceedings of the Thirteenth International Congress of Onomastic Sciences . Vol.2,565-574.WarszawaundKraków:Nakład uniwersytetu Jagiellonskiego.
1988Zu Deutung und Verbreitung des Namens Dukla. Beiträge zur Namenforschung . Neue Folge 23.83-102.Google Scholar
Udolph,J
1989ZumFlußnamenIłżanka. In Hydronimia Słowianska,197-201.Wrocław [usw.]: Zakład Narodowy im. Ossolińskich.Google Scholar
Udolph, J
1990Die Stellung der Gewässernamen Polens innerhalb der alteuropäischen Hydronymie. Heidelberg 1990: Winter.Google Scholar
1991Die Ortsnamen auf -ithi. Probleme der älteren Namenschichten. Heidelberg: Winter.Google Scholar
1994Namenkundliche Studien zum Germanenproblem. Berlin: De Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
1997Balkanische Heimat der Slaven und Kroaten im Lichte niedersächsischer Ortsnamen. Folia onomastica Croatica 6 [1999].159-187.Google Scholar
1998Alteuropäische Hydronymie und urslavische Gewässernamen. Onomastica 42.21-70 (=[URL]).Google Scholar
1999Baltisches in Niedersachsen? In E. Eggers, J. Becker, J. Udolph und D. Weber (Hrsg.), Florilegium Linguisticum. Festschrift für Wolfgang P. Schmid zum 70. Geburtstag, 493-508. Frankfurt/Main 1999: Lang.Google Scholar
2000Nordisches in niedersächsischen Ortsnamen. In Raum, Zeit, Medium – Sprache und ihre Determinanten. Festschrift f. H. Ramge, 59-79. Marburg: Hessische Historische Kommission.Google Scholar
2004aSuffixbildungen in alten Ortsnamen Nord- und Mitteldeutschlands. In Suffixbildungen in alten Ortsnamen, 137-175. Uppsala: Kungl. Gustav Adolfs Akademien för svensk folkkultur.Google Scholar
2004bNordisches in deutschen Ortsnamen. In Namenwelten. Orts- und Personennamen in historischer Sicht, 359-371. Berlin: De Gruyter.Google Scholar
2005aSlavisch-Baltisch-Germanische Übereinstimmungen in Toponymie und Hydronymie. In Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (2. Auflage), Bd. 29, 64-67. Berlin: De Gruyter.Google Scholar
2005bGermanisch-Slawische Sprachbeziehungen. In Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (2. Auflage), Bd. 29, 69-73 Berlin: De Gruyter.Google Scholar
2005cSlawen. Namenkundlich. In Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (2. Auflage), Bd. 29, 44-50. Berlin: De Gruyter.Google Scholar
2009aLichtensteinhöhle, Siedlungskontinuität und das Zeugnis der Familien-, Orts- und Gewässernamen. In Historia archaeologica. Festschrift f. Heiko Steuer, 85-105. Berlin: De Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
2009bLes hydronymes paléoeuropéens et la question de l´origine des Celtes. Nouvelle Revue d´Onomastique 51.85-121.Google Scholar
2010aDie Heimat slavischer Stämme aus namenkundlicher Sicht. In Sprache und Leben der frühmittelalterlichen Slaven. Radoslav Katičić zum 80. Geburtstag gewidmet, 161-188. Frankfurt/Main: Lang.Google Scholar
2010bMorphologie germanischer Toponyme. In Proceedings of the 21st International Congress of Onomastic Sciences , Bd. 5, 254-267. Uppsala: Institut för Språk och Folkminnen.
2010cSkandinavische Wörter in deutschen Ortsnamen. In Probleme der Rekonstruktion untergegangener Wörter aus alten Eigennamen, 141-158. Uppsala: Swedish Science Press.Google Scholar
2011“Baltisches” und “Slavisches” in norddeutschen Ortsnamen. In Interferenz-Onomastik. Namen in Grenz- und Begegnungsräumen in Geschichte und Gegenwart, 313-331. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.Google Scholar
Vanagas, A
1970Lietuvos TSR hidronimų daryba. Vilnius: Leidykla Mintis.Google Scholar
Vasmer, M
1971Schriften zur slavischen Altertumskunde und Namenkunde, hrsg. v. H. Bräuer, Bd. 1-2. Berlin-Wiesbaden: Harrassowitz.Google Scholar