Article published In:
TargetVol. 10:2 (1998) ► pp.335–351
Oedipus und die Folgen
Die Metaphorik der Translationswissenschaft
Renate Resch | Institut für Übersetzer- und Dolmetscherausbildung der Universität Wien
Metaphorischer Sprachgebrauch ist auch im wissenschaftlichen Diskurs von Bedeutung. Als erkenntnissteuernde Denkmittel wirken Metaphern theorienbildend und sogar theorienkonstitutiv. Ein feministisch-kritischer Blick auf die Zentralmetapher der Translationswissenschaft, die "Treue" zum Original entlarvt patriarchalische Denkstrukturen, die nicht nur längst überholt geglaubte gesellschaftspolitische Tendenzen spiegeln, sondern auch den theoretischen Rahmenfür ein Verständnis von Übersetzen als Reproduzieren bestimmen. Um dieser von seiten der Übersetzungswissenschaft selbst auf metaphorischer Ebene propagierten Geringschätzung des Übersetzens als nur reproduzierender Tätigkeit entgegenzuwirken, sollte eine moderne Translatologie Übersetzen als Textproduktion im theoretischen Rahmen "Intertextualität" beschreiben.
Article outline
- 1.Metapher und Wissenschaft: Wege und Irrwege zur Erkenntnis
- 2.Metaphorik und Translationswissenschaft: Les belles infidèles und die Folgen
- 3.Metaphern contra "étiquetage technique"? Übersetzen als Textproduktion
-
Bibliographie
Article language: German
References (25)
Bibliographie
Beaugrande, Alain de. 1989. “From Linguistics to Text Production: A Difficult Path”. Gert Anros und Hans P. Krings, Hgg. Textproduktion: Ein interdisziplinarer Überblick. Tübingen: Niemeyer, 1989.58–83.
Beaugrande, Alain de und Wolfgang Dressler. 1981. Einführung in die Textlinguistik. Tübingen: Niemeyer.
Beneke, Jürgen. 1988. “Metaphorik in Fachtexten”. Reiner Arntz, Hg. Textlinguistik und Fachsprache: Akten des Internationalen übersetzungswissenschaJtlichen AlLA-Symposions, Hildesheim, 13.-16. April 1987. Hildesheim: Olms, 1988. 197–213.
Chamberlain, Lori. 1992. “Gender and the Metaphorics of Translation’.
Venuti 1992
: 57–73.
Duden, 1994. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 8 Bänden, Bd. 51. Mannheim.
Enkvist, Nils Erik. 1974. “Kontrastive Textlinguistik und Übersetzung”, Deutsche Bearbeitung: H.P. Gardler, H. Grasseger, K. Sornig. Grazer Linguistische Studien 51. 47–73.
Gavronsky, Serge. 1977. “The Translator: From Piety to Cannibalism”. SubStance 161. 53–62.
Hermans, Theo. 1985. “Images of Translation: Metaphor and Imagery in the Renaissance Discourse on Translation”.
Hermans 1985a
: 103–135.
Hermans, Theo, Hg. 1985a. The Manipulation of Literature: Studies in Literary Translation. London-Sydney: Croom Helm.
Holz-Mänttäri, Justa. 1984. Translatorisches Handeln: Theorie und Methode. Helsinki: Suomalainen Tiedeakatemia Toimituksia.
Holz-Mänttäri, Justa, Hans Stellbrink und Hans Vermeer. 1986. “Ein Fach und seine Zeitschrift”. TEXTconTEXT 1:1. 1–10.
Holz-Mänttäri, Justa und Christiane Nord, Hgg. 1993. Traducere Navem: Festschrift für Katharina Reiß zum 70. Geburtstag. Tampere: Universitätsbibliothek Tampere.
Jakobsen, Arnt Lykke. 1993. “Translation as Textual (Re)production”.
Holz-Mänttäri und Nord 1993
: 65–76.
Koller, Werner. 1972. Grundprobleme der Übersetzungstheorie. Bern: Francke.
Kußmaul, Paul. 1993. “Creativity in the Translation Process: Empirical Approaches”. Kitty van Leuven-Zwart und Ton Naaijkens, Hgg. Translation Studies: The State of the Art. Proceedings of the First James S Holmes Symposium on Translation Studies. Amsterdam-Atlanta: Rodopi, 1993.91–102.
Ladmiral, Jean-René. 1993. “Sourciers et ciblistes”.
Holz-Mänttäri und Nord 1993
: 287–299.
Lakoff, George und Mark Johnson. 1980. Metaphors We Live By. Chicago: Chicago University Press.
Pym, Anthony. 1995. “Schleiermacher and the Problem of Blendlinge”. Translation and Literature 4:1. 5–30.
Reiß, Katharina und Hans J. Vermeer. 1984. Grundlegung einer ailgemeinen Translationstheorie. Tübingen: Niemeyer.
Schleiennacher, Friedrich. 1813. “Ueber die verschiedenen Methoden des Uebersetzens”. Hans J. Störig, Hg. Das Problem des Übersetzens. Stuttgart: Goverts, 1963. 38–70.
Snell-Hornby, Mary. 1986. “Übersetzen, Sprache, Kultur”. Mary Snell-Hornby, Hg. Übersetzungswissenschaft: Eine Neuorientierung. Tübingen: Francke, 1986.9–29.
Steiner, George. 1975. After Babel: Aspects ofLanguage and Translation. Oxford: Oxford University Press.
Stolze, Radegundis. 1994. Übersetzungstheorien: Eine Einführung. Tübingen: Gunter Narr.
Venuti, Lawrence, Hg. 1992. Rethinking Translation: Discourse, Subjectivity, Ideology. London: Routledge.
Cited by (1)
Cited by one other publication
This list is based on CrossRef data as of 19 july 2024. Please note that it may not be complete. Sources presented here have been supplied by the respective publishers.
Any errors therein should be reported to them.