Karl Bühler was born in Meckesheim (south-west Germany) in 1879. He studied philosophy and medicine in Freiburg, gaining doctorates in both subjects. In 1905, he became an assistant to the psychologist Oswald Külpe in Würzburg, head of the ‘Würzburg School’ of Denkpsychologie (‘Thought Psychology’), which had started to diverge from the mainstream associationist psychology of Wilhelm Wundt by advancing a ‘critical realism’. The publication of Bühler’s Habilitationsschrift on Tatsachen und Probleme zu einer Psychologie der Denkvorgänge (‘Facts and problems for a Psychology of Thought Processes’, 1907–8), which investigated cognitive processes by way of introspectionist experiments, led to open dispute between Bühler and Wundt (further on the debate cf. Knobloch 1988b: 315–317, 453–460, Ungeheuer 1984: 13–21, Vonk 1992: 116–133, 1996).
References
Ash, M.G.
1988Die Entwicklung des Wiener Psychologischen Instituts 1922–1938. In A. Eschbach (ed.): 303–325.
Beck, G.
1980Sprechakte und Sprachfunktionen. Untersuchungen zur Handlungsstruktur der Sprache und ihren Grenzen. Niemeyer. BoP
Brekle, H.E.
1985Einführung in die Geschichte der Sprachwissenschaft. Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Brekle, H.E.
1988Bühlers “Gesetz der Abdeckung” – ein Ansatz für eine dynamische Stereotypsemantik. In Eschbach, A. (ed.): 173–182.
Brugmann, K.
1904Die Demonstrativpronomina der indogermanischen Sprachen. Eine bedeutungsgeschichtliche Untersuchung. Berichte über die Verhandlungen der Königlichen sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Classe 6: 3–151.
Bühler, K.
1907–8Tatsachen und Probleme zu einer Psychologie der Denkvorgänge (3 parts). Archiv für die gesamte Psychologie 9: 297–365 & 12: 1–23, 24–92.
Bühler, K.
1918aDie Geistige Entwicklung des Kindes. G. Fischer.
Bühler, K.
1918bKritische Musterung der neuern Theorien des Satzes. Indogermanisches Jahrbuch 6: 1–20.
Bühler, K.
1919Abriß der geistigen Entwicklung des Kindes. Quelle & Meyer.
Bühler, K.
1927Die Krise der Psychologie. J.A. Barth [new edition 2000, Velbrück Wissenschaft].
Bühler, K.
1931Phonetik und Phonologie. Travaux du cercle linguistique de Prague 4: 22–53.
Bühler, K.
1932Das Ganze der Sprachtheorie, ihr Aufbau und ihre Teile. In G. Kafka ed. Bericht über den 12. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie: 95–122. G. Fischer.
Bühler, K.
1933aAusdruckstheorie. Das System an der Geschichte aufgezeigt. G. Fischer [2nd edition 1968, G. Fischer].
Bühler, K.
1933bDie Axiomatik der Sprachwissenschaften. Kant-Studien 38: 19–90. [reprint without introductory Part 1976, Klostermann].
Bühler, K.
1934Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. [reprint 1982. G. Fischer/UTB] G. Fischer. BoP
Bühler, K.
1935Forschungen zur Sprachtheorie, Einleitung. Archiv für die gesamte Psychologie 94: 401–412.
Bühler, K.
1936Das Strukturmodell der Sprache. Travaux du cercle linguistique de Prague 6: 3–12. BoP
Bühler, K.
1938Der dritte Hauptsatz der Sprachtheorie. Anschauung und Begriff im Sprechverkehr. In H. Piéron & I. Meyerson (eds.) 11e Congrès International de Psychologie (Paris 1937), Rapports et Comptes Rendus: 196–203. Alcan.
Bühler, K.
1960Das Gestaltprinzip im Leben der Menschen und der Tiere. Huber.
Bühler, K.
1990Theory of Language. The Representational Function of Language. [Transl. D.F. Goodwin]. Benjamins. BoP
Busse, W.
1975Funktionen und Funktion der Sprache. In B. Schlieben-Lange (ed.): Sprachtheorie: 207–240. Hoffmann & Campe. BoP
Camhy, D.G.
1980Karl Bühlers Sprachtheorie. Diss. Graz.
Cattaruzza Derossi, S.
1988Tausend und eine Nacht: Rötelstriche und Eigennamen. In A. Eschbach (ed.): 277–285.
Conte, M.-E.et al.
(eds.)1989Text and Discourse Connectedness. Benjamins.
Dascal, M.et al.
(eds.)1992, 1996Sprachphilosophie. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung, 2 vols. de Gruyter.
Ehlich, K.
1996Sprache als System versus Sprache als Handlung. In M. Dascalet al. (eds.), vol. 2: 952–963.
Eschbach, A.
(ed.)1984Bühler-Studien, 2 vols. Suhrkamp.
Eschbach, A.
(ed.)1988aKarl Bühler’s Theory of Language. Benjamins.
Eschbach, A.
1988bKarl Bühler und Ludwig Wittgenstein. In A. Eschbach (ed.): 385–406.
Eschbach, A.
1990Editor’s Introduction: Karl Bühler: Sematologist. In K. Bühler : XIII–XLIII.
Forschungsstelle und Dokumentationszentrum Für Österreichische Philosophie
1932The Theory of Speech and Language. Clarendon Press.
Garvin, P.L.
1966Karl Bühler’s Contributions to the Theory of Linguistics. The Journal of General Psychology 75: 212–215.
Garvin, P.L.
1994Karl Bühler’s Field Theory in the Light of the Current Interest in Pragmatics. In S. Čmejrková & F. Stícha (eds.) The Syntax of Sentence and Text: a Festschrift for František Daneš: 59–66. Benjamins.
Graumann, C.F.
1988Aspektmodell und Organonmodell. Die Problematik des Verhältnisses zwischen Sprachwissenschaft und Psychologie bei Karl Bühler. In A. Eschbach (ed.): 107–124.
Graumann, C.F. & T. Herrmann
(eds.)1984Karl Bühlers Axiomatik. Fünfzig Jahre ‘Axiomatik der Sprachwissenschaften’. Klostermann.
Green, K.
1997The Shifting Origo and the Deictic Centre of Orientation. In K. Simms (ed.) Language and the Subject: 87–93. Rodopi.
Grünbaum, A.A.
1932Sprache als Handlung. Bericht über den 12. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie: 164–176. G. Fischer.
Habermas, J.
1971Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz. In J. Habermas & N. Luhmann (eds.) Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie?: 101–141. Suhrkamp. BoP
Habermas, J.
1981Theorie des kommunikativen Handelns, 2 vols. Suhrkamp.
Halliday, M.A.K.
1978Language as social semiotic. The social interpretation of language and meaning. E. Arnold. BoP
Hörmann, H.
1978Meinen und Verstehen. Grundzüge einer psychologischen Semantik. Suhrkamp. BoP
Hülzer-Vogt, H.
1989Karl Bühler (1879–1963) und Wilhelm Stählin (1883–1975): Psychologische Fundamente der Metapherntheorie im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Nodus.
Hymes, D.H.
1968The Ethnography of Speaking. In J. Fishman (ed.) Readings in the Sociology of Language: 99–138. Mouton.
Innis, R.E.
1982Karl Bühler. Semiotic Foundations of Language Theory. Plenum Press.
Innis, R.E.
1988The thread of subjectivity: philosophical remarks on Bühler’s language theory. In A. Eschbach (ed.): 77–106.
Innis, R.E.
1992Karl Bühler (1879–1963). In M. Dascalet al. (eds.) vol. 1: 550–562.
Jakobson, R.
1960Closing Statement: Linguistics and Poetics. In T.A. Sebeok (ed.) Style in Language: 350–377. MIT Press.
Kamp, R.
1977Axiomatische Sprachtheorie. Wissenschaftstheoretische Untersuchungen zum Konstitutionsproblem der Einzelwissenschaften am Beispiel der Sprachwissenschaftstheorie Karl Bühlers. Duncker & Humblot.
Kaplan, B.
1984Einige Betrachtungen zu Einflüssen auf Wittgenstein. In A. Eschbach (ed.) vol. 2: 207–226.
Klein, W.
1984Bühler Ellipse. In C.F. Graumann & T. Herrmann (eds.): 117–141.
Knobloch, C.
1988aDie Bedeutung von Bühlers ‘Axiomatik’ für die Psycholinguistik. In A. Eschbach (ed.): 415–433.
Knobloch, C.
1988bGeschichte der psychologischen Sprachauffassung in Deutschland von 1850 bis 1920. Niemeyer.
Knobloch, C. & S. Schallenberger
1993Sprechhandlung und Sprachbedeutung in der Sprachpsychologie um 1930. Histoire – Épistémologie – Langage 15(1): 81–109.
Lazarsfeld, P.F.
1959Amerikanische Beobachtungen eines Bühler-Schülers. Zeitschrift für experimentelle und angewandte Psychologie 6: 69–76.
Lebzeltern, G.
(ed.)1969Karl Bühler. Biographie. Die Uhren der Lebewesen. Fragmente aus dem Nachlass. Böhlau.
Musolff, A.
1990Kommunikative Kreativität. Karl Bühlers Zweifelderlehre als Ansatz zu einer Theorie innovativen Sprachgebrauchs. Alano.
Musolff, A.
1993Karl Bühler’s and Alan Gardiner’s Concepts of Metaphor in the Context of their Theories of Speech and Language. Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft 3: 255–272.
Nerlich, B. & D. Clarke
1996Language, Action, and Context. The early History of Pragmatics in Europe and America, 1780–1930. Benjamins. BoP
Ortner, H.
1983Karl Bühlers Stellung in der Ellipsenforschung. Zeitschrift für Germanistische Linguistik 11: 149–165.
Ortner, H.
1986Bühlers Vierfelderschema (Das dritte Axiom der “Sprachtheorie”) – Grundgedanken und Rezeption. Kodikas/Code, Ars semeiotica 9: 211–226.
Ortner, H.
1988Bühler und die Syntaxforschung. Konsequenzen aus seiner Axiomatik. In A. Eschbach (ed.): 153–172.
Société D’histoire Et D’épistémologie Des Sciences Du Langage
1970Wittgenstein war kein Positivist (I); Der Metaphysiker Wittgenstein (II). Neues Forum 17: 620–624, 699–703.
Ueda, Y.
1986Zur Untersuchung von FVG und Interjektionen – im Rahmen einer integrativen Sprachstilistik. The Hiroshima University Studies Faculty of Letters 45: 371–394.
Ungeheuer, G.
1967Die kybernetische Grundlage der Sprachtheorie von Karl Bühlers. In ToHonor Roman Jakobson, vol. 3: 2067–2086. Mouton. BoP
Ungeheuer, G.
1984Bühler und Wundt. In A. Eschbach (ed.), vol. 2: 9–67.
Vonk, F.
1992Gestaltprinzip und abstraktive Relevanz. Eine wissenschaftshistorische Untersuchung zur Sprachaxiomatik Karl Bühlers. Nodus.
Vonk, F.
1996Ausdruck als Mitteilung und Steuerung: Pragmatische Kritik an Wundts völkerpsychologischem Forschungsprogramm. Zeitschrift für Semiotik 18(4): 441–460.
Wegener, P.
1991 [1885]Untersuchungen über die Grundfragen des Sprachlebens. Benjamins.
Wunderlich, D.
1969Karl Bühlers Grundprinzipien der Sprachtheorie. Muttersprache 79: 52–62. BoP