Publications
Publication details [#58346]
Rösener, Christoph, Carmen Canfora, Torsten Dörflinger, Felix Hoberg and Simon Varga. 2024. Übersetzen im Wandel: Wie Technologisierung, Automatisierung und Künstliche Intelligenz das Übersetzen verändern [Translation in Transition: how technologisation, automation, and artificial intelligence are changing translation]. Wiesbaden: Springer VS. 158 pp.
Publication type
Monograph
Publication language
German
Keywords
Main ISBN
978-3-658-42902-7
Edition number
1
Edition info
ISBN softcover: 978-3-658-42902-7 ISBN eBook: 978-3-658-42903-4
Abstract
The news is full of how, when, for what and by whom artificial intelligence (AI) can be used in which areas to better manage tasks and carry out activities more efficiently. Almost all areas of society are affected; assessments of the impending social changes range from ‘’beneficial‘’ to ‘’disruptive‘’. Translation and interpreting are not exempt from this; progressive automation, digitalisation and technologisation as well as the use of machine translation systems have seen a quantitative and qualitative increase that was not foreseeable to this extent a decade ago. The resulting fundamental changes to work processes pose immense challenges for both employees in the relevant sectors and training institutes; these will be outlined in this article.
Source : L. Kraak
Zusammenfassung
Gegenwärtig überschlagen sich täglich die Nachrichten, wie, wann, wofür und von wem Künstliche Intelligenz (KI) in welchen Bereichen eingesetzt werden kann, um Aufgaben besser zu bewältigen und Tätigkeiten effizienter zu erledigen. Nahezu alle Bereiche der Gesellschaft sind betroffen; die Einschätzung der dadurch bevorstehenden, gesellschaftlichen Veränderungen reichen von „heilsbringend“ bis „disruptiv“. Davon sind auch das Übersetzen und das Dolmetschen nicht ausgenommen; die fortschreitende Automatisierung, Digitalisierung und Technologisierung sowie der Einsatz maschineller Übersetzungssysteme haben eine quantitative wie qualitative Steigerung erlebt, die sich noch vor einem Jahrzehnt in diesem Maße nicht abgezeichnet hatte. Die damit einhergehenden fundamentalen Änderungen der Arbeitsprozesse stellen sowohl die Arbeitnehmer in den entsprechenden Branchen wie auch die Ausbildungsinstitute vor immense Herausforderungen; sie sollen in diesem Beitrag skizziert werden.