Der Einfluss der akademischen Interaktionen auf die Auflagen- und Wirkungsgeschichte von Hermann Pauls Prinzipien

Beijia Chen
Zusammenfassung

Trotz der zahlreichen Untersuchungen zu den modernen Sprachideen in Hermann Pauls Prinzipien sowie deren Einfluss auf die Sprachwissenschaftsgeschichte wurde die reichliche Auflagen- und Wirkungsgeschichte dieses Werkes nur selten in der linguistischen Historiographie thematisiert. Durch Rekonstruierung der Wechselbeziehungen zwischen Paul und den Rezipienten der Prinzipien beleuchtet der vorliegende Beitrag aus einer wissenschaftssoziologischen Perspektive einige bisher unbemerkte Details bezüglich der Auflagen- und Wirkungsgeschichte der Prinzipien unter dem Einfluss der akademischen Interaktionen, bei denen Pauls Aussagen in diesem Werk teils fixiert, teils zugespitzt, teils abgeschwächt wurden und die Sprachwissenschaft gewissermaßen mit in die Moderne gesteuert wurde.

Publikationsgeschichte
Inhaltsverzeichnis

Hermann Pauls (1846–1921) Prinzipien der Sprachgeschichte (1 1880, 2 1886, 3 1898, 4 1909, 5 1920b) wurden als die “Bibel der Junggrammatischen Schule” (“the bible of the junggrammatiker school”, Malmberg 1964: 12) betrachtet. In diesem Werk hat Paul eine wissenschaftliche Sprachforschungsmethode vorgestellt, die zur Grundlage für die Linguistik beim Übergang von Grimms Tradition zur Moderne wurde (vgl. Kilian 2012 [1997]: 47) und seitdem das linguistische Feld bis heute beeinflusst hat. In diesem Sinne sind die Prinzipien sowohl für die Sprachtheorie (in Bezug auf Pauls moderne Sprachideen) als auch für die Sprachwissenschaftsgeschichte (in Bezug auf Pauls akademischen Einfluss auf die Zeitgenossen und den wissenschaftlichen Nachwuchs) von großer Bedeutung.

Full-text access is restricted to subscribers. Log in to obtain additional credentials. For subscription information see Subscription & Price. Direct PDF access to this article can be purchased through our e-platform.

Literatur

Antal, László
1985 “Some Comments on the Relationship between Paul and Saussure”. Cahiers Ferdinand de Saussure 39.121–130.Google Scholar
Auer, Peter
2007Hermann Pauls radikaler Kognitivismus. Versuch einer Neubewertung. Vortrag zur Eröffnung des HPCL, Freiburg 18. Mai. 2007 http://​www​.hpcl​.uni​-freiburg​.de​/assets​/files​/hermann​_paul​/hermann​_pauls​_radikaler​_kognitivismus​.pdf
2015 “Reflections on Hermann Paul as a Usage-Based Grammarian”. Hermann Paul’s ‘Principles of Language History’ Revisited: Translations and Reflections hrg. von Peter Auer [u. a.], 177–208. Berlin & Boston: Walter de Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Auer, Peter & Robert W. Murray
2015 “Introduction. The Man and his Work”. Hermann Paul’s ‘Principles of Language History’ Revisited: Translations and Reflections hrg. von Peter Auer [u. a.], 1–18. Berlin & Boston: Walter de Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Baudouin de Courtenay, Jan
1974 [1888] “O zadaniach jezykoznawstwa”. [Über die Aufgaben der Sprachwissenschaft]. Dziela wybrane [Ausgewählte Werke] hrg. von Witold Dorozewski, 176–201. Warszawa & Kaków: Ossolineum.Google Scholar
Bartholomae, Christian
1899Rezension von Paul (1898). Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 21.151–153.Google Scholar
Bartschat, Brigitte
1995 “Das Dilemma eines Sprachwissenschaftlers im Spannungsfeld zwischen Philosophie und Psychologie: Ottmar Dittrich”. History of linguistics 1993: papers from the Sixth International Conference on the History of the Language Sciences (ICHoLS VI), Washington DC, 9–14 August 1993 hrg. von Kurt R. Jankowsky, 255–264. Amsterdam [u. a.]: Benjamins. DOI logoGoogle Scholar
1996Methoden der Sprachwissenschaft: von Hermann Paul bis Noam Chomsky. Berlin: Schmidt.Google Scholar
Brugmann, Karl
1881Rezension von Paul (1880). Literarisches Centralblatt für Deutschland 32.637–638.Google Scholar
1885Zum heutigen Stand der Sprachwissenschaft. Straßburg: Verlag von Karl J. Trübner. DOI logoGoogle Scholar
Chen, Beijia
2018 “The influence of Hermann Paul’s linguistic ideas after the first publication of Principien der Sprachgeschichte (1880)”. Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 78.313–335. DOI logoGoogle Scholar
2020 “The relation between Saussure and Paul: Taking two pairs of dichotomies as examples”. Foreign Language Teaching and Research 52.337–348.Google Scholar
Cherubim, Dieter
1973 “Hermann Paul und die moderne Linguistik. Zur Studienausgabe von H. Pauls Prinzipien der Sprachgeschichte”. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 40.310–322.Google Scholar
Christy, T. Craig
1983Uniformitarianism in linguistics. Amsterdam [u. a.]: Benjamins. DOI logoGoogle Scholar
Delbrück, Berthold
1901Grundfragen der Sprachforschung mit Rücksicht auf W. Wundts Sprachpsychologie erörtert. Straßburg: Verlag von Karl J. Trübner. DOI logoGoogle Scholar
Dittrich, Ottmar
1899Rezension von Paul (1909). Zeitschrift für romanische Philologie 23.538–553.Google Scholar
1903Grundzüge der Sprachpsychologie. Erster Band: Einleitung und Allgemeinpsychologische Grundlegung. Halle a. S.: Verlag von Max Niemeyer.Google Scholar
1905Die Grenzen der Sprachwissenschaft. Ein Programmatischer Versuch. Leipzig & Berlin: Druck und Verlag von B. G. Teubner.Google Scholar
Einhauser, Eveline
1989Die Junggrammatiker: ein Problem für die Sprachwissenschaftsgeschichtsschreibung. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier.Google Scholar
2001 “Die Entstehung und frühe Entwicklung des junggrammatischen Forschungsprogramms”. Geschichte der Sprachwissenschaften: Ein internationales Handbuch zur Entwicklung der Sprachforschung von den Anfängen bis zur Gegenwart hrg. von Sylvain Auroux, E. F. K. Koerner, Hans-Josef Niederehe & Kees Versteegh, II. Teilband, 1338–1350. Berlin & New York: Walter de Gruyter.Google Scholar
Formigari, Lia
2018 “Hermann Paul. I princìpi e la storia”. Bollettino di italianistica 2/2018.101–109.Google Scholar
Fortis, Jean-Michel
2018 “Le changement linguistique selon Joan Bybee, ou Hermann Paul redivivus”. Histoire des langues et histoire des représentations linguistiques ed. by Bernard Colombat, Bernard Combettes, Valérie Raby & Gilles Siouffi (dir.), 199–218. Paris: Honoré Champion.Google Scholar
Gabelentz, Georg von der
1891Die Sprachwissenschaft: ihre Aufgaben, Methoden und bisherigen Ergebnisse. Leipzig: T. O. Weigel.Google Scholar
Goebel, Julius & T. McCabe
1887Rezension von Paul (1886). Transactions and Proceedings of the Modern Language Association of America 3.219–230. DOI logoGoogle Scholar
Hass-Zumkehr, Ulrike
2000 “Hermann Paul (1846–1921)”. Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Porträts hrg. von Christoph König, Hans-Harald Müller & Werner Röcke, 95–106. Berlin & Boston: Walter de Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Haß-Zumkehr, Ulrike
2004 “Hermann Pauls Principien der Sprachgeschichte. Von der ersten zur zweiten Auflage”. Geschichte der Sprachwissenschaft in Texten und Konzepten hrg. von Gerda Haßler & Gesina Volkmann, Band I, 277–284. Münster: Nodus Publikationen.Google Scholar
Hopper, Paul J.
2015 “Hermann Paul’s Emergent Grammar”. Hermann Paul’s ‘Principles of Language History’ Revisited: Translations and Reflections hrg. von Peter Auer [u. a.], 237–255. Berlin & Boston: Walter de Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Hutton, Chris
1995 “Introduction”. Principien der Sprachgeschichte. Sprachgeschichte und Sprachpsychologie. With a new Introduction by Chris Hutton von Hermann Paul, Wilhelm Wundt & Chris Hutton, v–xxviii. London: Routledge Thoemmes Press.Google Scholar
Jankowsky, Kurt R.
1972The Neogrammarians: A re-evaluation of their place in the development of linguistic science. The Hague: Mouton. DOI logoGoogle Scholar
Katsnelson, Solomon D. O. J.
1960 “Introduction to ‘Principles of the History of Language’ by Hermann Paul”. (englische Übersetzung von Katsnelsons Einleitung in der russischen Übersetzung von Pauls Prinzipien der Sprachgeschichte (1880) von Ilana Mezhevich). URL: http://​www​.hpcl​.uni​-freiburg​.de​/assets​/files​/Introduction%20to%20the%20Russian%20translation%20of%20Paul%27s%20Prinzipien%20(Katsnelson)​.pdf
Kilian, Jörg
2012 [1997] “Sprachdenken im Spiegel der Auflagengeschichte. Hermann Paul und seine ‘Prinzipien der Sprachgeschichte’”. Sprachdenker hrg. von Iris Forster, Tobias Heinz & Martin Neef, 39–52. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang. (Dieser Beitrag ist eine leicht überarbeitete und erweiterte Fassung des Artikels: Kilian, Jörg 1997 “Der Sprachtheoretiker und -historiker”. Germanistik als Kulturwissenschaft: Hermann Paul – 150. Geburtstag und 100 Jahre Deutsches Wörterbuch; Erinnerungsblätter und Notizen zu Leben und Werk […] hrg. von Armin Burckhardt & Helmut Henne, 35–46. Braunschweig: Ars & Scientia.)Google Scholar
2016 “Von ‘psychischen Organismen’ und deren ‘Verschiebung’”. Classics Revisited: Wegbereiter der Linguistik neu gelesen hrg. von Alastair G. H. Walker, 35–59. Frankfurt am Main: Peter Lang Edition.Google Scholar
Knobloch, Clemens
1984Sprachpsychologie. Ein Beitrag zur Problemgeschichte und Theoriebildung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag. DOI logoGoogle Scholar
1988Geschichte der psychologischen Sprachauffassung in Deutschland von 1850 bis 1920. Tübingen: Max Niemeyer Verlag. DOI logoGoogle Scholar
1997 “Hermann Paul und die Sprachphilosophie”. Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft 7.121–142.Google Scholar
2013 [1997] “Hermann Paul und die Sprachphilosophie”. Kodikas, Code – Ars Semeiotica 36.257–268. (Dieser Beitrag erschien zuerst in der Zeitschrift Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft 7.1.121–142.)Google Scholar
Koerner, E. F. K.
1972 “Hermann Paul and synchronic linguistics”. Lingua 29.274–307. DOI logoGoogle Scholar
1973Ferdinand de Saussure: Origin and Development of his Linguistic Thought in Western Studies of Language; a Contribution to the History and Theory of Linguistics. Braunschweig: Vieweg. DOI logoGoogle Scholar
2008 “Hermann Paul and General Linguistic Theory”. Language Sciences 30.120–132. DOI logoGoogle Scholar
2020Last Papers in Linguistic Historiography. (= Studies in the History of the Language Sciences, 128.) Amsterdam: John Benjamins Publishing Company. DOI logoGoogle Scholar
Kuhn, Thomas S.
1977Die Entstehung des Neuen. Studien zur Struktur der Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.Google Scholar
Labov, William
2013 [1974] “On the use of the present to explain the past”. Eight Decades of General Linguistics hrg. von Ferenc Kiefer & Piet van Sterkenburg, 335–371. London & Boston: Brill.Google Scholar
Lazarus, Moritz & Heymann Steinthal
1860 “Einleitende Gedanken über Völkerpsychologie, als Einladung zu einer Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft”. Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft 1.1–73.Google Scholar
Malmberg, Bertil
1964New Trends in Linguistics: An Orientation. [Übersetzung der zweiten Auflage der schwedischen Ausgabe (1962) by Edward Carney]. Stockholm [u. a.]: Naturmetodens Språkinst.Google Scholar
Marques, Allana Cristina Moreira
2019 “Restabelecendo as relações fundamentais: da linguística histórica à linguística moderna”. Leitura 1:62.276–295. DOI logoGoogle Scholar
Meyer, Gustav
1887Rezension von Paul (1886). Literarisches Centralblatt für Deutschland 38.215–216.Google Scholar
Misteli, Franz
1882Rezension von Paul (1880). Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft 13.376–409.Google Scholar
1893Abriss der Sprachwissenschaft. Zweiter Teil. Charakteristik der hauptsächlichsten Typen des Sprachbaues. Neubearbeitung des Werkes von Prof. H. Steinthal (1861). Berlin: Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung.Google Scholar
Murray, Robert W.
2015 “In the Beginning was the Sound Image: Paul’s Theory of Sound Change”. Hermann Paul’s ‘Principles of Language History’ Revisited: Translations and Reflections hrg. von Peter Auer [u. a.], 257–288. Berlin & Boston: Walter de Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Paul, Hermann
1880Principien der Sprachgeschichte. Halle: Max Niemeyer.Google Scholar
1886Principien der Sprachgeschichte. 2. Aufl. Halle: Max Niemeyer.Google Scholar
Paul, Hermann & Herbert A. Strong
(Übersetzer) 1891 [1888]Principles of the history of language. Neue und bearbeitete Auflage. London: Longmans, Green, & Co. (1. Aufl., London: Swan Sonnenschein, Lowrey & Co. 1888.)Google Scholar
Paul, Hermann
1898Prinzipien der Sprachgeschichte. 3. Aufl. Halle a. S.: Max Niemeyer.Google Scholar
1909 [1920b]Prinzipien der Sprachgeschichte. 4. Aufl. Halle a. S.: Max Niemeyer.Google Scholar
1920aAufgabe und Methode der Geschichtswissenschaften. Berlin [u. a.]: de Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
1920bPrinzipien der Sprachgeschichte. 5. Aufl. Halle a. S.: Max Niemeyer.Google Scholar
1922 “Mein Leben”. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 46.495–500.Google Scholar
Rauter, Jürgen
2006Zitationsanalyse und Intertextualität: intertextuelle Zitationsanalyse und zitatenanalytische Intertextualität. Hamburg: Kovač.Google Scholar
Reckendorf, Hermann
1895–1898Die syntaktischen Verhältnisse des Arabischen. [1. Hälfte 1895, 2. Hälfte 1898] Leiden: E. J. Brill.Google Scholar
1899 “Zur allgemeinen Syntax”. Indogermanische Forschungen 10.167–189. DOI logoGoogle Scholar
Reis, Marga
1978 “Hermann Paul”. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 100.159–204. DOI logoGoogle Scholar
Reuter, J[ulio] N[athanael]
1923Rezension von Prinzipien der Sprachgeschichte (5. Aufl.) von Hermann Paul. Neuphilologische Mitteilungen 24.47–52.Google Scholar
Romanova, Tatyana V.
2015 “Tracing the Roots of Cognitive Linguistics in Hermann Paul’s ‘Principles of the History of Language’”. Respectus Philologicus 28:33.81–88. DOI logoGoogle Scholar
Sayce, Archibald Henry
1880Introduction to the Science of Language. Vol. I. London: C. Kegan Paul & CO.Google Scholar
Schorra, Silke
2005Sprache und Schrift in Hermann Pauls ‘Prinzipien’ und de Saussures ‘Cours’. München: Grin Verlag.Google Scholar
Schuchardt, Hugo
Über die Lautgesetze. Gegen die Junggrammatiker. Berlin: Robert Oppenheim.
Simonyi, Siegmund
1907Die ungarische Sprache. Geschichte und Charakteristik. Straßburg: Karl J. Trübner. DOI logoGoogle Scholar
Steinthal, Heymann
1851Der Ursprung der Sprache, im Zusammenhange mit den letzten Fragen alles Wissens. Berlin: Ferd. Dümmler’s Buchhandlung. (Zweite umgearbeitete und erweiterte Auflage, 1858; Dritte, abermals erweiterte Auflage, 1877.)Google Scholar
1871Einleitung in die Psychologie und Sprachwissenschaft. Berlin: Ferd. Dümmler’s Verlagsbuchhandlung.Google Scholar
1887 “Begriff der Völkerpsychologie”. Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft 17.233–264.Google Scholar
Strong, Herbert A., Willem S. Logeman & Benjamin Ide Wheeler
1891Introduction to the Study of the History of Language. London: Longmans, Green, & Co.Google Scholar
Tobler, Ludwig
1881Rezension von Paul (1880). Literaturblatt für germanische und romanische Philologie 2.121–126.Google Scholar
Tu, Youxiang
2005 “Saussure and Paul”. Foreign Language Research 122.33–41.Google Scholar
Vanneufville, Monique
2008 “La théorie linguistique de Hermann Paul: Une conception ‘pragmatico-sémantique’ de la syntaxe à la fin du 19e siècle”. La structure de la proposition: Histoire d’un métalangage (= Cahiers de l’ILSL, 25) hrg. von Patrick Seriot & Didier Samain, 167–180. Lausanne: Institut de Linguistique et des Sciences du Langage, Université de Lausanne.Google Scholar
Wegener, Philipp
1882Rezension von Paul (1880). Zeitschrift für das Gymnasial-Wesen 34.301–314.Google Scholar
1885Untersuchungen über die Grundfragen des Sprachlebens. Halle: Max Niemeyer.Google Scholar
1902Rezension von Delbrück (1901). Literarisches Centralblatt für Deutschland 53.401–410.Google Scholar
Welcomme, Aurélie
2010 “Hermann Paul et le concept d’analogie”. Círculo de lingüística aplicada a la comunicación (clac) 43.49–122.Google Scholar
Wundt, Wilhelm
1904Völkerpsychologie. Eine Untersuchung der Entwicklungsgesetze von Sprache, Mythus und Sitte. Band I. Die Sprache. Teil I. 2. umgearbeitete Auflage. Leipzig: Wilhelm Engelmann.Google Scholar
Yao, Xiaoping
1993 “German Sources of Saussure’s Linguistic Theory”. Foreign Language Teaching and Research 95.27–33.Google Scholar
Ziemer, Hermann
1887Rezension von Paul (1886). Berliner Philologische Wochenschrift 7.531–535.Google Scholar
Zwirner, Eberhard
1969 “Zur Herkunft und Funktion des Begriffspaares. Synchronie – Diachronie”. Sprache, Gegenwart und Geschichte: Problem der Synchronie und Diachronie (= Sprache der Gegenwart, Schriften des Instituts für deutsche Sprache, Band V) hrg. von Hugo Moser, 30–51. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann.Google Scholar