Forschungsbericht
Strukturalismus und kein Ende?

Jörn Albrecht
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Publikationsgeschichte
Inhaltsverzeichnis

Der Band möchte einen ideengeschichtlichen Beitrag zum alles andere als klaren und einheitlichen Begriff “Strukturalismus” liefern, sowohl zu dem, was ihn generell von anderen Denkrichtungen unterscheidet als auch zu seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen: “The studies combine to contextualize structuralism in both its unity and its diversity, hence the title” (Abstract, p. 2). Der Band enthält eine ausführliche Einführung der beiden Herausgeber und 14 Beiträge, die sich auf drei Sektionen verteilen. Er enthält weder ein Sach- noch ein Namenregister, dafür jedoch z.T. sehr ausführliche Literaturangaben, die bedauerlicherweise mit Bibliography statt mit References überschrieben sind. Eine wirkliche Bibliographie hätte einige Titel enthalten müssen, die im gesamten Band nirgendwo in Erscheinung treten. Das gilt, um nur ein Beispiel zu nennen, für die zahlreichen Arbeiten zu Saussure, die Peter Wunderli im Laufe seines Lebens vorgelegt hat (cf. Albrecht 2020). Eine davon wird immerhin im Beitrag von Willems und Belligh (cf. infra) erwähnt.

Full-text access is restricted to subscribers. Log in to obtain additional credentials. For subscription information see Subscription & Price. Direct PDF access to this article can be purchased through our e-platform.

Bibliographische referenzen

Albrecht, Jörn
1996 “Die Geburt des Gegensinns der Urworte aus dem Geiste der Übersetzung”. Übersetzungswissenschaft im Umbruch hrsg. von Angelika Lauer et al., Festschrift für Wolfram Wilss zum 70. Geburtstag, 1–8. Tübingen: Narr.Google Scholar
³2007Europäischer Strukturalismus. Ein forschungsgeschichtlicher Überblick. 3, erweiterte Auflage. Tübingen: Narr. (= TBL 501)Google Scholar
2020Rezension von: Peter Wunderli, Glanures – Ährenlese – Spigolatura- Spicilegium. Sechzehn Aufsätze zu Ferdinand de Saussure, den altokzitanischen Bibelübersetzungen und zum Aquilon de Bavière. Tübingen: Francke (2019) Romanische Forschungen 132:3.391–396.Google Scholar
Bloomfield, Leonard
⁶1999 [1933]Language. New York: Henry Holt and Co. (Reprint, 6th print. With a new foreword by Charles F. Hockett. Chicago IL u.a.: University of Chicago Press.)Google Scholar
Boudon, Raymond
1968A quoi sert la notion de “structure”? Essai sur la signification de la notion de structure dans les sciences humaines. Paris: Gallimard. (= Les essais CXXXVI)Google Scholar
Carnap, Rudolf
1928Der logische Aufbau der Welt. Berlin-Schlachtensee: Im Weltkreis-Verlag. (Neuauflage Hamburg: Meiner, 1998.)Google Scholar
Chomsky, Noam
1957Syntactic Structures. s’Gravenhage: Mouton. DOI logoGoogle Scholar
Coseriu, Eugenio
1958Sincronía, Diacronía e Historia. El problema del cambio lingüístico. Montevideo: Universidad de la Republica.Google Scholar
1979 “Verbinhalt, Aktanten, Diathese. Zur japanischen Ukemi-Bildung”. Sprache und Sprachen. Festschrift für Eberhard Zwirner zum 80. Geburtstag hrsg. von Kennosuke Ozawa et al., 266–282. Tübingen: Niemeyer.Google Scholar
1990 “Semántica estructural y semántica cognitiva”. Jornadas de filología. Homenaje al Prof. Francisco Marsá, 239–282. Barcelona: Universitat de Barcelona.Google Scholar
⁴2007Textlinguistik. Eine Einführung. Herausgegeben und bearbeitet von Jörn Albrecht. Tübingen: Narr. (= TBL 500)Google Scholar
Dehò, Giorgio
1975Lo strutturalismo dalla matematica alla critica letteraria. Messina-Firenze: Casa editrice G. D’Anna.Google Scholar
Dietrich, Wolf
1997 “Polysemie als ‘volle Wortbedeutung’ – gegen die ‘Mehrdeutigkeit’ der Zeichen“. Kaleidoskop der lexikalischen Semantik hrsg. von Ulrich Hoinkes & Wolf Dietrich, 227–237. Tübingen: Narr. (= TBL 428)Google Scholar
Evans, Nicholas & Stephen Levinson
2009 “The Myth of Language Universals. Language diversity and its importance for Cognitive Science”. Behavioral and Brain Sciences 32:5.429–448. DOI logoGoogle Scholar
Fillmore, Charles J.
1968 “The Case for Case”. Universals in Linguistic Theory ed. by E. Bach & R. T. Harms, 1–25. London: Holt, Rinehart & Winston.Google Scholar
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
1970 [1807]Phänomenologie des Geistes. Frankfurt am Main: Suhrkamp. (= Werke in 20 Bänden, Bd. 3.)Google Scholar
Hjelmslev, Louis
1963Sproget. En introduktion. København: Berlingske Forlag.Google Scholar
1968Prolégomènes à une théorie du langage. Traduit du danois par Una Canger avec la participation d’Annick Wewer. Paris: Editions de Minuit.Google Scholar
1971Essais linguistiques II. (= Travaux du Cercle Linguistique de Copenhague 14.) København: Nordisk sprog- og kulturforlag.Google Scholar
Humboldt, Wilhelm von
1963 [1827–1829] “Über die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaues”. Schriften zur Sprachphilosophie, hrsg. von Andreas Flitner und Klaus Giel, 144–367. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.Google Scholar
Joseph, John E.
2012Saussure. Oxford: Oxford University Press.Google Scholar
Kant, Immanuel
1966 [1787]Kritik der reinen Vernunft (2. Auflage). Hrsg. von Wilhelm Weischedel. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.Google Scholar
Koerner, E. F. K.
1973Ferdinand de Saussure. Origin and Development of his Linguistic Thought in Western Studies of Language. Braunschweig: Vieweg & Sohn.Google Scholar
Kabatek, Johannes
2023Eugenio Coseriu. Beyond Structuralism. Berlin /New York: De Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Levinson, Stephen
2000Presumptive Meanings. The Theory of Generalized Conversational Implicature. Cambridge, Ma.: The MIT Press. DOI logoGoogle Scholar
Matič, Dejan & Wedgwood, Daniel
2013 “The Meaning of Focus: The significance of an interpretation-based category in cross-linguistic analysis”. Journal of Linguistics 49.127–163. DOI logoGoogle Scholar
Martinet, André
²1961Éléments de linguistique générale. Paris: Armand Colin.Google Scholar
1993Mémoires d’un linguiste: Vivre les langues. Entretiens avec Georges Kassai et avec la collobaration de Jeanne Martinet. Paris: Quai Voltaire.Google Scholar
Paul, Hermann
⁸1968 [1880]Prinzipien der Sprachgeschichte. Tübingen: Niemeyer.Google Scholar
Prosdocimi, Aldo
1966 “Riccordo di L. Hjelmslev (3 ottobre 1899- 30 maggio 1965)”. Lingua e Stile 1.107–116.Google Scholar
Saussure, Ferdinand de
1972 [1916]Cours de linguistique générale. Publié par Ch. Bally et A. Sechehaye avec la collaboration de A. Riedlinger. Edition critique préparée par T. de Mauro. Paris: Payot.Google Scholar
2002Science du langage. De la double essence du langage. Edition des Écrits de linguistique générale établie par René Amacker, 17–88. Genève: Droz.Google Scholar
Togeby, Knud
²1965Structure immanente de la langue française. Paris: Larousse.Google Scholar
Trabant, Jürgen
1970Zur Semiologie des literarischen Kunstwerks. (Glossematik und Literaturtheorie). München: Wilhelm Fink.Google Scholar
2012Weltansichten. Wilhelm von Humboldts Sprachprojekt. München: C.H. Beck. DOI logoGoogle Scholar
Urban, Wilbur Marshall
1939Language and Reality. London: George Allen & Unwin.Google Scholar