Forschungsbericht
Sprachwissenschaft und Sprachphilosophie in Der Romania Sprachwissenschaft und Sprachphilosophie in der Romania: Von den Anfängen bis August Wilhelm Schlegel By Georg Bossong (Tübinger Beiträge zur Linguistik, 339).
Tübingen: Gunter Narr Verlag, 1990. 389 Seiten .

Wulf Oesterreicher
Ludwig-Maximilians-Universität München
Quick links
Full-text access is restricted to subscribers. Log in to obtain additional credentials. For subscription information see Subscription & Price. Direct PDF access to this article can be purchased through our e-platform.

Literaturhinweise

Auroux, Sylvain
1989 “Introduction”. Auroux 1989, 13–37.Google Scholar
ed. 1989/1992Histoire des idées linguistiques. Tome 1: La naissance des métalangages en Orient et en Occident; Tome 2: Le développement de la grammaire occidentale. Liège & Bruxelles: Mardaga.Google Scholar
Benfey, Theodor
1869Geschichte der Sprachwissenschaft und orientalischen Philologie seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts mit einem Rückblick auf die früheren Zeiten. München: Cotta (1965 Johnson Reprint. New York & London).Google Scholar
Bossong, Georg
1979 “Über die zweifache Unendlichkeit der Sprache, Descartes, Humboldt, Chomsky und das Problem der sprachlichen Kreativität”. Zeitschrift für romanische Philologie 75.1–20. DOI logoGoogle Scholar
Diederich, Werner
ed. 1974Theorien der Wissenschaftsgeschichte. Beiträge zur diachronischen Wissenschaftstheorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Google Scholar
Droixhe, Daniel
1978La linguistique et l’appel de l’histoire (1600–1800). Genf: Droz.Google Scholar
Gauger, Hans-Martin
1991 “Vor- oder Frühgeschichte?”. Zur Geschichte der Grammatiken romanischer Sprachen. Romanistisches Kolloquium IV hrsg. von Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer, Michael Metzeltin, Peter Wunderli, 23–39. Tübingen: Narr.Google Scholar
Gessinger, Joachim & Wolfert V. Rahden
eds. 1988Theorien vom Ursprung der Sprache. 2 Vol. Berlin: de Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Gumbrecht, Hans Ulrich
1986 “ ‘Un Souffle d’Allemagne ayant passé’: Friedrich Diez, Gaston Paris, and the Genesis of National Philologies”. Romance Philology XL. 1–37.Google Scholar
Hüllen, Werner
ed. 1990Understanding the Historiography of Linguistics. Problems and Projects. Symposium at Essen, 23–25 November 1989. Münster: Nodus Publikationen.Google Scholar
Klein, Wolf Peter
1992Am Anfang war das Wort. Theorie- und wissenschaftsgeschichtliche Elemente frühneuzeitlichen Sprachbewußtseins. Berlin: Akademie Verlag.Google Scholar
Leventhal, Robert S.
1987 “Language Theory, the Institution of Philology and the State: The Emergence of Philological Discourse 1770–1810”. Papers in the History of Linguistics. Proceedings of the Third International Conference on the History of the Language Sciences (ICHoLS III) Princeton, 19–23 August 1984 ed. by Hans Aarsleff, Louis G. Kelly & Hans-Josef Niederehe, 349–363. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins. DOI logoGoogle Scholar
Monreal-Wickert, Irene
1976 “Sprachtypologie statt Sprachgeschichte: eine rationalistische Antwort auf den Sensualismus”. In memoriam Friedrich Diez. Akten des Kolloquiums zur Wissenschaftsgeschichte der Romanistik, Trier 2.-4. Oktober hrsg. von Hans-Josef Niederehe & Harald Haarmann, 197–220. Amsterdam: Benjamins.Google Scholar
Niederehe, Hans-Josef & Brigitte Schlieben-Lange
eds. 1987Die Frühgeschichte der romanischen Philologie: von Dante bis Diez. Beiträge zum deutschen Romanistentag in Siegen, 30.9. bis 3.10.1985. Tübingen: Narr.Google Scholar
Oesterreicher, Wulf
1983 “ ‘Historizität’ und ‘Variation’ in der Sprachforschung der französischen Spätaufklärung, auch: Ein Beitrag zur Entstehung der Sprachwissenschaft”. Der Diskurs der Literatur- und Sprachhistorie. Wissenschaftsgeschichte als Innovationsvorgabe hrsg. von Bernard Cerquiglini & Hans Ulrich Gumbrecht, 167–205. Frankfurt: Suhrkamp.Google Scholar
Pop, Sever
1950La Dialectologie. Aperçu historique et méthodes d’enquêtes linguistiques. Vol. 1: Dialectologie romane. Louvain & Gembloux: Chez l’Auteur & Duculot.Google Scholar
Schlieben-Lange, Brigitte & et al.
eds. 1989–1993Europäische Sprachwissenschaft um 1800. Methodologische und historiographische Beiträge zum Umkreis der ‘idéologie’. 4 Vol. Nodus: Publikationen.Google Scholar
Schmitter, Peter
ed. 1987Zur Theorie und Methodik der Geschichtsschreibung der Linguistik. Analysen und Reflexionen. (= Geschichte der Sprachwissenschaft, 1) Tübingen: Narr.Google Scholar
Swiggers, Pierre
1990 “Reflections on (Models for) Linguistic Historiography”. Hüllen 1990, 21–34.Google Scholar