Richard Böckh (1824–1907): Sprachenstatistik zwischen Nationalitätsprinzip und Nationalstaat

Torsten Leuschner
Universität Gent
Zusammenfassung

Gegenstand des vorliegenden Aufsatzes ist das sprachenstatistische und nationalitätenpolitische Werk des preußischen Statistikers Richard Böckh (1824–1907), insbesondere der Aufsatz “Über die statistische Bedeutung der Volksprache” (1866), in dem Böckh die Ansicht vertritt, allein die Sprache definiere die Nationalität, und das Buch Der Deutschen Volkszahl und Sprachgebiet in den europäischen Staaten (1869), das u.a. erstmals einen Katalog von Sprachenrechten für Minderheiten enthält. Der Beitrag verfolgt die Rezeption von Böckhs Werk während des deutsch-französischen Krieges von 1870/71, als Böckhs Konzeptionen in der deutschen Öffentlichkeit als moralische Rechtfertigung der Annexion von Elsass-Lothringen verstanden wurden, sowie im Zusammenhang mit der preußischen Geschäftssprachenfrage der Jahre 1873–1876. Abschließend werden noch einige spätere Positionen und Aktivitäten Böckhs beleuchtet, nämlich sein Engagement für das Auslandsdeutschtum im Rahmen des von ihm 1881 mitbegründeten Allgemeinen Deutschen Schulvereins sowie sein Eintreten gegen den Missbrauch von Statistiken im Berliner Antisemitismusstreit um 1880. Obwohl zweifellos mutig, zeigt Letzteres doch auch, wie sehr der einst so populäre sprachbezogene Nationsbegriff zehn Jahre nach der Reichsgründung schon in die Defensive geraten war.

Quick links
Full-text access is restricted to subscribers. Log in to obtain additional credentials. For subscription information see Subscription & Price. Direct PDF access to this article can be purchased through our e-platform.

References

Ahlzweig, Claus
1989 “Die deutsche Nation und ihre Muttersprache”. Sprache im Faschismus hrg. von Konrad Ehlich, 35–57. Frankfurt/Main: Suhrkamp.Google Scholar
1994Muttersprache – Vaterland: Die deutsche Nation und ihre Sprache. Opladen: Westdeutscher Verlag. DOI logoGoogle Scholar
1997 “Muttersprache Deutsch – Deutsches Vaterland?”. Über Muttersprachen und Vaterländer: Zur Entwicklung von Standardsprachen und Nationen in Europa hrg. von Gerd Hentschel, 19–34. Frankfurt/Main, usw.: Peter Lang.Google Scholar
Barta, Erwin & Karl Bell
1930Geschichte der Schutzarbeit am deutschen Volkstum. Dresden: Verein für das Deutschtum im Ausland.Google Scholar
Becker, Bernhard
1867Der Mißbrauch der Nationalitäten-Lehre. Wien: Pichler.Google Scholar
Belzyt, Leszek
1998Sprachliche Minderheiten im preußischen Staat 1815–1914: Die preußische Sprachenstatistik in Bearbeitung und Kommentar. Marburg: Herder-Institut.Google Scholar
Bluntschli, Johann Caspar
1870Die nationale Staatenbildung und der moderne deutsche Staat: Ein öffentlicher Vortrag. Berlin: Lüderitz.Google Scholar
1886Lehre vom modernen Staat. Theil 1: Allgemeine Staatslehre. 6. Aufl. Stuttgart: J. G. Cotta.Google Scholar
Böckh, Richard
1866 “Die statistische Bedeutung der Volksprache als Kennzeichen der Nationalität”. Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft 4.259–402.Google Scholar
1869Der deutschen Volkszahl und Sprachgebiet in den europäischen Staaten: Eine statistische Untersuchung. Berlin: Guttentag. DOI logoGoogle Scholar
1870 “Die natürlichen Grenzen Deutschlands gegen Frankreich”. Unsere Zeit N. F. 6:2.353–372.Google Scholar
Brandt, Otto
1930Selbstbestimmungsrecht der Völker und Nationalitätsprinzip: Rede gehalten bei der Akademischen Reichsgründungsfeier am 18. Januar 1930. Erlangen: Palm & Enke.Google Scholar
Faber, Karl-Georg
1963Die nationalpolitische Publizistik Deutschlands von 1866 bis 1871: Eine kritische Bibliographie. Düsseldorf: Droste.Google Scholar
1966 “Realpolitik als Ideologie: Die Bedeutung des Jahres 1866 für das politische Denken in Deutschland”. Historische Zeitschrift 203.1–45. DOI logoGoogle Scholar
Fischer, P. D.
1870 “Die Deutschen in Europa. [= Rezension von Böckh 1869.] I: Die Nationalität und der Staat. II: Unsere Gränznachbarn”. Magazin für die Literatur des Auslandes 39.137–139, 154–156.Google Scholar
Glück, Helmut
1979Die preußisch-polnische Sprachenpolitik: Eine Studie zur Theorie und Methodologie der Forschung über Sprachenpolitik, Sprachbewußtsein und Sozialgeschichte am Beispiel der preußisch-deutschen Politik gegenüber der polnischen Minderheit vor 1914. Hamburg: Helmut Buske.Google Scholar
Gramley, Hedda
2001Propheten des deutschen Nationalismus: Theologen, Historiker und Nationalökonomen (1848–1880). Frankfurt/Main: Campus.Google Scholar
Haarmann, Harald
1974Sprachpolitische Organisationsfragen der Europäischen Gemeinschaft. Unter Mitarbeit von Anna-Liisa Värri Haarmann. Hamburg: Sasse.Google Scholar
1979 “Sprachenstatistik als Instrument der Nationalitätenpolitik”. Sprachenstatistik in Geschichte und Gegenwart hrg. von Harald Haarmann, 19–31. Hamburg: Helmut Buske.Google Scholar
1993Die Sprachenwelt Europas: Geschichte und Zukunft der Sprachnationen zwischen Atlantik und Ural. Frankfurt/Main: Campus.Google Scholar
Hacking, Ian
1990The Taming of Chance. Cambridge: Cambridge University Press.Google Scholar
Hartweg, Frédéric
1999 “Sprach-, Kulturoder Willensnation? Über den beliebigen Umgang mit sprachgeschichtlichen Argumenten”. Sprachgeschichte als Kulturgeschichte hrg. von Andreas Gardt, Ulrike Haß-Zumkehr & Thorsten Roelcke, 397–410. Berlin: Walter de Gruyter.Google Scholar
Haubrichs, Wolfgang
1996 “Der Krieg der Professoren: Sprachhistorische und sprachpolitische Argumentation in der Auseinandersetzung um Elsaß-Lothringen zwischen 1870 und 1918”. Sprachenpolitik in Grenzregionen hrg. von Roland Marti, 213–149. Saarbrücken: Saarbrücker Druckerei und Verlag.Google Scholar
Hobsbawm, Eric J.
1991Nations and Nationalism since 1780: Programme, myth, reality. Second edition. Cambridge: Cambridge University Press.Google Scholar
Inama-Sternegg, Theodor
1869Die Tendenz der Gross-Staatenbildung in der Gegenwart: Eine politische Studie. Innsbruck: Wagner.Google Scholar
Jankowsky, Kurt R.
2001 “The Crisis of Historical-Comparative Linguistics in the 1860s”. Geschichte der Sprachwissenschaften: Ein internationales Handbuch zur Entwicklung der Sprachforschung von den Anfängen bis zur Gegenwart hrg. von Sylvain Auroux, E. F. K. Koerner, Hans-Josef Niederehe & Kees Versteegh, 2. Teilband, 1326–1338. Berlin: Walter de Gruyter.Google Scholar
Jeismann, Michael
1992Das Vaterland der Feinde: Studien zum nationalen Feindbegriff und Selbstverständnis in Deutschland und Frankreich 1792–1918. Stuttgart: Klett-Cotta.Google Scholar
Kleeberg, Rudolf
1915Die Nationalitätenstatistik, ihre Ziele, Methoden und Ergebnisse. Weida i. Th.: Thomas & Hubert.Google Scholar
Leuschner, Torsten
2000 “ ‘Die Sprache ist eben ein Grundrecht der Nation, das sich nur bis zu einer gewissen Grenze verkümmern lässt.’ Deutsch-polnische Gegensätze in der Entstehungsgeschichte des preußischen Geschäftssprachengesetzes von 1876”. Germanistische Mitteilungen 52.149–165.Google Scholar
Neumann, Salomon
1880Die Fabel von der jüdischen Masseneinwanderung: Ein Kapitel aus der preußischen Statistik. Berlin: Simion.Google Scholar
1882Nachschrift zur Fabel von der jüdischen Masseneinwanderung, enthaltend: I. Antwort an Herrn Adolf Wagner. II. Herr Heinrich v. Treitschke und seine jüdische Masseneinwanderung. III. Die Antwort des königl. preussischen statistischen Büreaus [sic]. Berlin: Simion.Google Scholar
Nikolow, Sybille
2002 “Die Nation als statistisches Kollektiv: Bevölkerungskonstruktionen im Kaiserreich und in der Weimarer Republik”. Wissenschaft und Nation in der europäischen Geschichte hrg. von Ralph Jessen & Jakob Vogel, 235–259. Frankfurt/Main: Campus.Google Scholar
Oeter, Stefan
1996 “Juristische Aspekte der Sprachenpolitik”. Sprachenpolitik in Grenzregionen hrg. von Roland Marti, 39–64. Saarbrücken: Saarbrücker Druckerei und Verlag.Google Scholar
Raumer, Rudolf von
1870Geschichte der Germanischen Philologie vorzugsweise in Deutschland. München: Oldenbourg.Google Scholar
Ribbe, Wolfgang
Hg. 2002Geschichte Berlins. Band 2: Von der Märzrevolution bis zur Gegenwart. 3., erweiterte und aktualisierte Auflage. Berlin: BWV.Google Scholar
Röther, Klaus
1980Die Germanistenverbände und ihre Tagungen: Ein Beitrag zur germanistischen Organisations- und Wissenschaftsgeschichte. Köln: Pahl-Rugenstein.Google Scholar
Rüdiger, Ludwig
1865 “Ueber Nationalität”. Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft 3.95–130.Google Scholar
Scherer, Wilhelm
1893 [1870] “Zum neuen Abdruck”. Deutsche Grammatik von Jacob Grimm. Erster Theil. Zweite Ausgabe. Vermehrter Abdruck, besorgt durch Wilhelm Scherer, xxi–xxx. Gütersloh: Bertelsmann.Google Scholar
Schieder, Theodor
1961Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat. Köln & Opladen: Westdeutscher Verlag.Google Scholar
Schleicher, August
1874 [1860]Die Deutsche Sprache. 3. Auflage. Stuttgart: J. G. Cotta.Google Scholar
Trampe, L[udwig]
1908Sprachenkampf und Sprachenrecht in Preußen und seiner Ostmark: Systematische Darstellung der Entwickelung der Sprachenfrage in Preußen-Deutschland, unter besonderer Berücksichtigung des preußischen Ostens, auf Grund der einschlägigen öffentlich-rechtlichen Bestimmungen und parlamentarischen Verhandlungen. Leipzig: Dieterich.Google Scholar
Treitschke, Heinrich von
1870 “Was fordern wir von Frankreich?”. Preußische Jahrbücher 26.367–409.Google Scholar
1879 “Unsere Aussichten”. Preußische Jahrbücher 44.559–576.Google Scholar
Wagner, Adolph
1867a “Die Entwickelung der europäischen Staatsterritorien und das Nationalitätsprincip: Eine Studie im Gebiete der vergleichenden Annexions- und Nationalitätsstatistik. Erster Artikel”. Preußische Jahrbücher 19.540–579.Google Scholar
1867b “Die Entwickelung der europäischen Staatsterritorien und das Nationalitätsprincip: Eine Studie im Gebiete der vergleichenden Annexions- und Nationalitätsstatistik. Zweiter Artikel”. Preußische Jahrbücher 20.1–42.Google Scholar
1870Elsass und Lothringen und ihre Wiedergewinnung für Deutschland. 3. Aufl. Leipzig: Duncker & Humblot.Google Scholar
Wagner, Ad[olph]
1880Rezension von Neumann (1880). Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 36.777–783.Google Scholar
Wehler, Hans-Ulrich
1979 “Das ‘Reichsland’ Elsaß-Lothringen von 1870 bis 1914”. Krisenherde des Kaiserreichs, 2., überarbeitete und erweiterte Aufl., 23–69, 430–449. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Google Scholar
1995Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Dritter Band: Von der “Deutschen Doppelrevolution” bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges 1849–1914. München: C. H. Beck.Google Scholar
Wyss, Ulrich
1979Die wilde Philologie. Jacob Grimm und der Historismus. München: C. H. Beck.Google Scholar
Zur Erinnerung an Richard Boeckh, Geheimen Regierungsrat und Professor der Statistik an der Universität Berlin. Geboren am 28. März 1824 zu Berlin. Gestorben am 5. Dezember 1907 zu Grunewald. Reden bei der Trauerfeier am 9. Dezember 1907, Lebensgang und Schriftenübersicht
O. O., o.J.