Besprechung
Der neue deutsche Sprachbegriff: Zur Wiederbelebung der Sprachphilosophie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts By Alice Tomus ( Theorie und Vermittlung der Sprache, 38).
Frankfurt am Main: Peter Lang, 2004. 305 Seiten. ISBN 3-631-53215-6 € 51.50

Rezensiert von Klaas-Hinrich Ehlers
Europa-Universität Frankfurt an der Oder
Quick links
Full-text access is restricted to subscribers. Log in to obtain additional credentials. For subscription information see Subscription & Price. Direct PDF access to this article can be purchased through our e-platform.

Zitierte literatur

Borsche, Tilman
Hrsg. 1996Klassiker der Sprachphilosophie: Von Platon bis Noam Chomsky. München: C. H. Beck.Google Scholar
Hermann, Eduard
1931 “Der heutige Stand der Sprachwissenschaft”. Zeitschrift für Deutschkunde 45:3.145–154.Google Scholar
Knobloch, Clemens
2005‘Volkhafte Sprachforschung’: Studien zum Umbau der Sprachwissenschaft in Deutschland zwischen 1918 und 1945. Tübingen: Max Niemeyer. DOI logoGoogle Scholar
Kuhlmann, Julia
2003Angewandte Sprachwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945. Frankfurt am Main: Peter Lang.Google Scholar
Scherner, Maximilian
1998 “Die sprachtheoretische Position Hermann Ammanns: Ein Beitrag zur Historiographie der Linguistik”. Poetica 49.103–122.Google Scholar
Trabant, Jürgen
2000 “Geist und Kultur in der Sprachwissenschaft: Zur Erinnerung an Karl Vossler (1872–1949)”. Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft 10.253–270.Google Scholar