Methodologie in den Übersetzungswissenschaften [Methodology in Translation Studies Methodology in Translation Studies]

Peter FlynnYves Gambier
Übersetzt von Melanie SommerMarsibill Otto
Inhaltsverzeichnis

Der Begriff Methodologie kann als die Untersuchung von oder das Wissen über Methoden definiert werden. Sie kann also als charakteristisches Merkmal oder Kennzeichen einer bestimmten Disziplin oder eines bestimmten Ansatzes innerhalb eines Fachgebiets angesehen werden. Insofern umfasst die Methodologie stets Widersprüche, kontinuierliche Verfeinerung sowie Neubewertung (Kuhn 1962). Eine Auseinandersetzung mit der Methodologie sollte streng genommen auch die Position(ierung) (vgl. Marcus 1998: 98) des Gelehrten oder der Lehre miteinbeziehen; sowohl innerhalb eines bestimmten Ansatzes und der Disziplin insgesamt als auch bezüglich weiterer verwandter Ansätze. Im Falle der Übersetzungswissenschaft (Translation Studies) zeigt sich dies in der langjährigen Debatte über den Nutzen und die Wirksamkeit des Geisteswissenschaftlichen und des Erfahrungswissenschaftlichen Paradigmas (Gile 2005) bezüglich möglicher Lösungen und Verstehensprozesse von übersetzungs- und dolmetschwissenschaftlichen Phänomenen. Dasselbe gilt für die verschiedenen Wenden (in der Regel als turns bezeichnet) der Übersetzungswissenschaft, in denen die Versuche, sich zu erweitern und sich als bestimmte akademische Disziplin abzugrenzen und zu etablieren, zum Ausdruck kommen (Snell- Hornby 2006)[i]. Des Weiteren führten das Bewusstsein über die Positionierung und die damit verbundenen ethischen und politischen Auswirkungen für die Wissenschaftler zu vermehrten Untersuchungen auf diesem Gebiet (siehe auch Committed approaches and activism; Gender and translation; Political translation; Post-colonial literatures and translation)[ii]. All diese Wenden bewirkten ein Umdenken in der Methodologie oder sogar die Ablehnung bestehender Ansätze und ihrer dazugehörigen Methodologien. Da die Dolmetschwissenschaft (Interpreting Studies) ihre eigenen methodologischen Ansätze entwickelt hat, konzentriert sich die folgende Diskussion ausschließlich auf die Übersetzungswissenschaft.

Full-text access to translations is restricted to subscribers. Log in to obtain additional credentials. For subscription information see Subscription & Price.

Literaturverzeichnis

Bourdieu, Pierre
2001Science de la science et réflexivité. Cours du Collège de France, 2000–2001. Paris: Raisons d’agir.Google Scholar
1980Le sens pratique. Paris: Les éditions de minuit.Google Scholar
Duranti, Alessandro
2001Linguistic anthropology. Princeton: Princeton University Press. DOI logo  BoPGoogle Scholar
Gile, Daniel
2005Research issues in Translation Studies. Online reference materials. European Society for Translation Studies at http://​www​.est​-translationstudies​.org​/publications​/publications​.html [Accessed 3 February 2011]
Goodwin, Charles & Alessandro Duranti
(eds) 1992Rethinking Context: Language as an Interactive Phenomenon. Cambridge: Cambridge University Press.  BoPGoogle Scholar
Katan, David
2004 2nd edition. Translating cultures: an introduction for translators, interpreters and mediators. Manchester: St Jerome.  BoPGoogle Scholar
Kuhn, Thomas S
1962The Structure of Scientific Revolutions. Chicago: University of Chicago Press.Google Scholar
Latour, B
2005Reassembling the Social: An Introduction to Actor-Network-Theory. Oxford: Oxford University Press.Google Scholar
Marcus, George E
1998Ethnography through thick and thin. Princeton: Princeton University Press.Google Scholar
Robinson, Douglas
(ed.) 1997Western translation theory. From Herodotus to Nietzsche. Manchester: St. Jerome.  TSBGoogle Scholar
Toury, Gideon
1995Descriptive Translation studies and Beyond. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. DOI logo  BoPGoogle Scholar
Wenger, Etienne
1998Communities of practice. Learning, meaning, and identity. Cambridge U.K/ New York: Cambridge University Press. DOI logoGoogle Scholar

Weiterführende Literatur

Brenda Nicodemus & Laurie Swabey
(eds) 2011Advances in Interpreting Research. Inquiry in action. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. . DOI logo  TSBGoogle Scholar
Briggs, Charles L
2002“Interviewing, Power/Knowledge, and Social Inequality.” In Handbook of Interview Research Context & Method, F. Jaber (eds), 911–922. Thousand Oaks CA: Sage Publications.Google Scholar
Gabriela Saldanha & Sharon O'Brien
2013Research methodologies in TS. 280p. Manchester: St Jerome.Google Scholar
Holliday, Adrian
2007Doing and Writing Qualitative Research. London: Sage Publications. DOI logoGoogle Scholar
Jaber, F. Gubrium, J.F & Holstein, J.A
(eds) 2002Handbook of Interview Research Context and Method. Thousand Oaks CA: Sage Publications.Google Scholar
Sandra Hale & Jemina Napier
2013: Research Methods in Interpreting. A practical Resource. London: Bloomsbury Publishing.  TSBGoogle Scholar
Singleton, Royce & Straits, Bruce C
2010Approaches to Social Research. Oxford: Oxford University Press.Google Scholar