Register- und Varietätenindikatoren als Gegenstand metadiskursiver Reflexion—literarische Sinndimension und Übersetzungsproblematik

Andrew Jenkins und Gisela Schwalm

Résumé

Dans la littérature traductologique les problèmes posés par les phénomènes dits "métalinguistiques" sont traités d'une manière peu systématique. A partir de plusieurs exemples cueillis du roman The Thanatos Syndrome de Walker Percy et sa traduction allemande, les auteurs proposent une différenciation conceptuelle de ces phénomènes, qui cherche à mieux saisir leur apport stylistique dans le cadre de la texture significative d'une oeuvre littéraire, et à fournir une approche plus approfondie à la discussion des problèmes spécifiques de traduction que posent ces phénomènes.

Inhaltsverzeichnis

Daß die explizite Referenz auf einzelsprachspezifische Elemente—ob auf System- oder Diskursebene—den Übersetzer aufgrund des quasi zitierenden Charakters vor besondere Probleme stellt, ist bekannt. Das Phänomen der metasprachlichen bzw. metadiskursiven Reflexion in Texten wird in der übersetzungswissenschaftlichen Literatur jedoch nur vereinzelt und eher am Rande anhand von isolierten, weitgehend kontextfreien Einzelbeispielen als [ p. 134 ]übersetzerischer Problembereich angerissen. (Vgl. etwa Diller und Kornelius 1978: 112; Koller 1992: 174; Nord 1988: 137.) Nirgends—soweit uns bekannt, auch nicht im Bereich der literarischen Stilanalyse—gibt es einschlägige Darstellungen von Funktion und stilistischer Bedeutungsebene der entsprechenden Gestaltungsmuster im strukturellen Bezug zum Bedeutungsganzen speziell literarischer Texte.

Full-text access is restricted to subscribers. Log in to obtain additional credentials. For subscription information see Subscription & Price. Direct PDF access to this article can be purchased through our e-platform.

Literatur

Boettcher, W.
1975 “Metakommunikation”. Diskussion Deutsch 6. 379–398.Google Scholar
Coseriu, Eugenio
1969Einführung in die strukturelle Linguistik. Tübingen: Romanistisches Seminar der Universität Tübingen.Google Scholar
Diller, Hans-Jürgen und Joachim Kornelius
1978Linguïstische Probleme der Übersetzung. Tübingen: Niemeyer.   DOI logoGoogle Scholar
Greiner, Norbert
1990 “Peter Handke als Übersetzer Walker Percys”. German Life and Letters XLIII:4 (July). 372–386.   DOI logoGoogle Scholar
Halliday, M.A.K., A. Mcintosh and P.D. Strevens
1964The Linguistic Sciences and Language Teaching. London: Longman.Google Scholar
Henne, Helmut
1986Jugend und ihre Sprache. Berlin-New York: de Gruyter.   DOI logoGoogle Scholar
Jakobson, Roman
1975 “Closing Statement: Linguistics and Poetics”. Thomas A. Sebeok, ed. Style in Language. Cambridge, Mass.: MIT Press 1975 350–377.Google Scholar
Koller, Werner
1992Einführung in die Übersetzungswissenschaft. Heidelberg: Quelle & Meyer.Google Scholar
Meyer-Hermann, R.
1978 “Aspekte der Analyse metakommunikativer Interaktion”. R. Meyer-Hermann, ed. Sprechen—Handeln—Interaktion. Tübingen: Niemeyer 1978 103–142. DOI logoGoogle Scholar
Nord, Christiane
1988Textanalyse und Übersetzen. Heidelberg: Groos.Google Scholar
Percy, Walker
. 131987The Message in the Bottle. New York: Farrar, Straus & Giroux.Google Scholar
1989aThe Thanatos Syndrome. London: Paladin.Google Scholar
1989bDas Thanatos-Syndrom, Dt. von Bernd Samland. München-Wien: Hanser.Google Scholar
Sandig, Barbara
1986Stilistik der deutschen Sprache. Berlin: de Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Welte, Werner und P. Rosemann
1990Alltagssprachliche Metakommunikation im Englischen und im Deutschen. Frankfurt am Main: Lang.Google Scholar
Wiegand, Herbert-Ernst
1979 “Bemerkungen zur Bestimmung metakommunikativer Sprechakte”. I. Rosengren, ed. Sprache und Pragmatik: Lunder Symposium 1978. Lund: Gleerup 1979 214–244.Google Scholar
Wunderlich, Dieter
1970 “Die Rolle der Pragmatik in der Linguistik”. Deutschunterricht 22:4. 5–41.Google Scholar