Besprechung
Susan Bassnett & Harish Trivedi, eds. Post-colonial Translation: Theory and Practice
London-New York: Routledge, 1999. xii + 201 Seiten ISBN 0-415-14745-X (pbk). £ 15.99 (Translation Studies).

Rezensiert von Michaela Wolf
Graz
Inhaltsverzeichnis

Die Thematisierung des kulturell Anderen forderte in jüngster Zeit jene Richtung essentialistischen Denkens heraus, die traditionellerweise von stabilen Grenzen zwischen dem Fremdem und dem Eigenen ausging. Da binäre Oppositionen jedoch nie zur Gänze aufzuheben sind, kann eine kritische Auseinandersetzung mit den Funktionsmechanismen dieser antithetischen Bilder ansatzweise Abhilfe schaffen. In den in jüngerer Zeit vermehrt publizierten Werken zu postkolonialer Übersetzung sind diese Bemühungen feststellbar: So zeigen etwa Cheyfitz (1991) und Niranjana (1992), auf welche Weise Übersetzungen als Instrumente von Kolonialherrschaft bzw. für die Entstehung und Festigung nationaler Diskurse eingesetzt wurden (und werden).

Full-text access is restricted to subscribers. Log in to obtain additional credentials. For subscription information see Subscription & Price. Direct PDF access to this article can be purchased through our e-platform.

Literatur

Ashcroft, Bill, Gareth Griffiths and Helen Tiffin
eds. 1989The Empire Writes Back: Theory and Practice in Post-colonial Literatures. London-New York: Routledge. DOI logoGoogle Scholar
Bachmann-Medick, Doris
ed. 1997Übersetzung als Repräsentation fremder Kulturen. Berlin: Schmidt.Google Scholar
Cheyfitz, Eric
1991The Poetics of Imperialism: Translation and Colonization from The Tempest to Tarzan. New York-Oxford: Oxford University Press.Google Scholar
Niranjana, Tejaswini
1992Siting Translation: History, Post-structuralism, and the Colonial Context. Berkeley-Los Angeles-Oxford: University of California Press. DOI logoGoogle Scholar