Oedipus und die Folgen: Die Metaphorik der Translationswissenschaft

Renate Resch
Institut für Übersetzer- und Dolmetscherausbildung der Universität Wien

Zusammenfassung

Metaphorischer Sprachgebrauch ist auch im wissenschaftlichen Diskurs von Bedeutung. Als erkenntnissteuernde Denkmittel wirken Metaphern theorienbildend und sogar theorienkonstitutiv. Ein feministisch-kritischer Blick auf die Zentralmetapher der Translationswissenschaft, die "Treue" zum Original entlarvt patriarchalische Denkstrukturen, die nicht nur längst überholt geglaubte gesellschaftspolitische Tendenzen spiegeln, sondern auch den theoretischen Rahmenfür ein Verständnis von Übersetzen als Reproduzieren bestimmen. Um dieser von seiten der Übersetzungswissenschaft selbst auf metaphorischer Ebene propagierten Geringschätzung des Übersetzens als nur reproduzierender Tätigkeit entgegenzuwirken, sollte eine moderne Translatologie Übersetzen als Textproduktion im theoretischen Rahmen "Intertextualität" beschreiben.

Inhaltsverzeichnis

Die Metapher als eine Form des bildhaften Sprachgebrauchs zieht seit langem vor allem die Aufmerksamkeit der Literaturwissenschaft auf sich. Ausgehend von der traditionellen "Ornatus"-Auffassung von Metapher, die ihre sprachschmückende Funktion in literarischen Werken in den Mittelpunkt stellt, wurde vor allem die kreative Übertragung mit Hilfe einer Analogiebildung diskutiert. Demnach bedingt u.a. die spezifische Ausprägung der Bildsprache eines Sprachkunstwerkes seine ästhetische Wirkung, und ihre Dechiffrierung in bezug auf die inhaltlichen Aspekte des Werkes macht traditionellerweise ein wesentliches Element seiner literaturwissenschaftlichen Würdigung aus.

Full-text access is restricted to subscribers. Log in to obtain additional credentials. For subscription information see Subscription & Price. Direct PDF access to this article can be purchased through our e-platform.

[ p. 350 ]Bibliographie

Beaugrande, Alain de
1989 “From Linguistics to Text Production: A Difficult Path”. Gert Anros und Hans P. Krings, Hgg. Textproduktion: Ein interdisziplinarer Überblick. Tübingen: Niemeyer 1989.58–83.   DOI logoGoogle Scholar
Beaugrande, Alain de und Wolfgang Dressler
1981Einführung in die Textlinguistik. Tübingen: Niemeyer.   DOI logoGoogle Scholar
Beneke, Jürgen
1988 “Metaphorik in Fachtexten”. Reiner Arntz, Hg. Textlinguistik und Fachsprache: Akten des Internationalen übersetzungswissenschaJtlichen AlLA-Symposions, Hildesheim, 13.-16. April 1987. Hildesheim: Olms 1988 197–213.Google Scholar
Chamberlain, Lori
1992 “Gender and the Metaphorics of Translation’. Venuti 1992 : 57–73. DOI logoGoogle Scholar
D’hulst, Lieven
1992 “Sur Ie rôle des métaphores en traductologie contemporaine”. Target 1:1. 33–51.   DOI logoGoogle Scholar
Duden
1994Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 8 Bänden, Bd. 5. Mannheim.Google Scholar
Enkvist, Nils Erik
1974 “Kontrastive Textlinguistik und Übersetzung”, Deutsche Bearbeitung: H.P. Gardler, H. Grasseger, K. Sornig. Grazer Linguistische Studien 5. 47–73.Google Scholar
Gavronsky, Serge
1977 “The Translator: From Piety to Cannibalism”. SubStance 16. 53–62.   DOI logoGoogle Scholar
Hermans, Theo
1985 “Images of Translation: Metaphor and Imagery in the Renaissance Discourse on Translation”. Hermans 1985a : 103–135. DOI logoGoogle Scholar
Hg 1985aThe Manipulation of Literature: Studies in Literary Translation. London-Sydney: Croom Helm.Google Scholar
Holz-Mänttäri, Justa
1984Translatorisches Handeln: Theorie und Methode. Helsinki: Suomalainen Tiedeakatemia Toimituksia.Google Scholar
Holz-Mänttäri, Justa, Hans Stellbrink und Hans Vermeer
1986 “Ein Fach und seine Zeitschrift”. TEXTconTEXT 1:1. 1–10.Google Scholar
Holz-Mänttäri, Justa und Christiane Nord
Hgg 1993Traducere Navem: Festschrift für Katharina Reiß zum 70. Geburtstag. Tampere: Universitätsbibliothek Tampere.Google Scholar
Jakobsen, Arnt Lykke
1993 “Translation as Textual (Re)production”. Holz-Mänttäri und Nord 1993 : 65–76.   DOI logoGoogle Scholar
Koller, Werner
1972Grundprobleme der Übersetzungstheorie. Bern: Francke.Google Scholar
Kußmaul, Paul
1993 “Creativity in the Translation Process: Empirical Approaches”. Kitty van Leuven-Zwart und Ton Naaijkens, Hgg. Translation Studies: The State of the Art. Proceedings of the First James S Holmes Symposium on Translation Studies. Amsterdam-Atlanta: Rodopi 1993.91–102.Google Scholar
Ladmiral, Jean-René
1993 “Sourciers et ciblistes”. Holz-Mänttäri und Nord 1993 : 287–299.Google Scholar
Lakoff, George und Mark Johnson
1980Metaphors We Live By. Chicago: Chicago University Press.Google Scholar
Pym, Anthony
1995 “Schleiermacher and the Problem of Blendlinge”. Translation and Literature 4:1. 5–30.   DOI logoGoogle Scholar
Reiß, Katharina und Hans J. Vermeer
1984Grundlegung einer ailgemeinen Translationstheorie. Tübingen: Niemeyer.   DOI logoGoogle Scholar
[ p. 350 ]
Schleiennacher, Friedrich
1813 “Ueber die verschiedenen Methoden des Uebersetzens”. Hans J. Störig, Hg. Das Problem des Übersetzens. Stuttgart: Goverts 1963 38–70.Google Scholar
Snell-Hornby, Mary
1986 “Übersetzen, Sprache, Kultur”. Mary Snell-Hornby, Hg. Übersetzungswissenschaft: Eine Neuorientierung. Tübingen: Francke 1986.9–29.Google Scholar
Steiner, George
1975After Babel: Aspects ofLanguage and Translation. Oxford: Oxford University Press.Google Scholar
Stolze, Radegundis
1994Übersetzungstheorien: Eine Einführung. Tübingen: Gunter Narr.Google Scholar
Venuti, Lawrence
Hg. 1992Rethinking Translation: Discourse, Subjectivity, Ideology. London: Routledge.Google Scholar