Das Ende deutscher Romanübersetzungen aus zweiter Hand

Wilhelm Graeber
Zusammenfassung

In eighteenth-century Germany, many English works were translated not from the original texts, but from French versions. As far as narrative literature is concerned, the period of "second-hand translation" extends from 1720 to 1765, while in other literary genres it continues to the end of the century. This partial rejection of French role as mediators may be attributed to the developing German target literature as well as to developments within French literature itself The reception of Henry Fielding's last novel Amelia reveals the fading prestige of French translations and novels in their mother country, which will induce German translators to dissociate themselves from their intermediaries.

Inhaltsverzeichnis

Die Literaturgeschichtsschreibung behandelt die Übersetzung im allgemeinen nicht als eine literarische Rezeptionsform. Wenn Literarhistoriker überhaupt von Übersetzungen sprechen, dann geschieht das zumeist in der Absicht aufzuzeigen, inwieweit sie qualitativ hinter den Originalen zurückstehen. [ p. 216 ]Nur einigen prominenten Ausnahmen (wie Schlegel-Tiecks Shakespeare oder Baudelaires Poe) wird eine sprach- oder gattungsfördernde Wirkung zugestanden; sonst aber versagt man den Übersetzungen sogar die Anerkennung ihrer historischen Bedeutung, die Aufnahme eines fremdsprachigen Werks oder Autors überhaupt zu ermöglichen. Inzwischen befaßt sich die Übersetzungsforschung mit den unterschiedlichen Funktionen, die Übersetzungen in literarhistorischen Entwicklungen ausüben können. Sieht man die Übersetzung als Rezeptionsform an, so erscheinen Unterschiede zum Original nicht zwangsläufig als Mängel oder gar Eehler, sondern stellen sich häufig als "produktive Abweichungen" dar.

Full-text access is restricted to subscribers. Log in to obtain additional credentials. For subscription information see Subscription & Price. Direct PDF access to this article can be purchased through our e-platform.

Literatur

Blassneck, Marce
1934Frankreich als Vermittler englisch-deutscher Einflüsse im 17. und 18. Jahrhundert. Leipzig: Tauchnitz.Google Scholar
Correspondance littéraire, philosophique et critique par Grimm Diderot, Raynal, Meister etc
1877 Ed. M. Tourneux, Bd. V.Google Scholar
Fielding, Henry
1987 (11752) Amelia, ed. David Blewett. Harmondsworth: Penguin.Google Scholar
1762:1. Amelie, Histoire Angloise. Traduite fidèlement de l'Anglois de M. Fielding, tr. de Puisieux. Londres-Paris: Charpentier.Google Scholar
1762:2. Amélie, Roman de Mr. Fielding, traduit de l'Anglois par Mada-me Riccoboni. Paris: Brocas & Humblot.Google Scholar
1775Abenteuer Josephs Andrews und seines Freundes Abraham Adams Aus dem Englischen ... aufs neue übersetzet. Berlin: Himburg.Google Scholar
Göttingische Anzeigen von Gelehrten Sachen
1782.Google Scholar
Graeber, Wilhelm und Geneviève Roche
1988Englische Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts in französischer Übersetzung und deutscher Weiterübersetzung: Eine kommentierte Bibliographie, ed. Jürgen von Stackelberg. Tübingen: Niemeyer.Google Scholar
Graeber, Wilhelm
ed. 1990Französische Übersetzervorreden des 18. Jahrhunderts. Frankfurt: Lang.Google Scholar
Graeber, Wilhelm, Geneviève Roche, Harald Kittel
1991 “Indirect Translation in Eighteenth-Century Germany”. Harald Kittel and Armin Paul Frank, eds. Intercul-turality and the Historical Study of Literary Translation. Berlin: Schmidt 1991 3–35. [Göttinger Beiträge zur Internationalen Übersetzungsforschung, 4.]Google Scholar
Hazard, Paul
1961La crise de la conscience européenne. 1680-1715. Paris: Fayard.Google Scholar
[ p. 228 ]
Inbar, Eva Maria
1980 “Zum Englischstudium im Deutschland des XVIII. Jahrhun-derts”. Arcadia 15. 14–28.   DOI logoGoogle Scholar
Martin, Angus
1970 “Romans et romanciers à succès de 1751 à la Révolution d'après les rééditions”. Revue des Sciences Humaines Nouv . série 139. 383–389.Google Scholar
Orf, Rolf-Jürgen
1974Die Rezeption Henry Fieldings in Frankreich 1744-1812 und ihre Auswirkung. Diss. Freiburg.Google Scholar
Stackelberg, Jürgen von
1972Literarische Rezeptionsformen: Übersetzung. Supple-ment. Parodie. Frankfurt: Athenäum.Google Scholar
1984Übersetzungen aus zweiter Hand: Rezeptionsvorgänge in der europäischen Literatur vom 14. bis zum 18. Jahrhundert. Berlin-New York: De Gruyter.   DOI logoGoogle Scholar
Toury, Gideon
1988 “Translating English Literature via German—and Vice Versa: A Symptomatic Reversai in the History of Modem Hebrew Literature”. Harald Kittel, ed. Die literarische Übersetzung: Stand und Perspektiven ihrer Erforschung. Berlin: Schmidt 1988 139–157. [Göttinger Beiträge zur Internationalen Übersetzungsforschung, 2.]Google Scholar