References (26)
References
Primary sources
Anon. (1889). Bericht über den dritten allgemeinen Neuphilologentag zu Dresden. Pädagogisches Archiv, 31, 607–618.Google Scholar
Breymann, H. (1895). Die neusprachliche Reform-Literatur von 1876–1893. Eine bibliographisch-kritische Übersicht. Deichert.Google Scholar
Elze, K. (1864). Die englische Sprache und Literatur in Deutschland. Louis Ehlermann.Google Scholar
Fehse, H. (1893). Erfahrungen mit der direkten Methode in einem dreijährigen Unterrichtskursus im Englischen. Neuphilologisches Centralblatt, 7(3), 104–111.Google Scholar
Freudenthal, E. (1894). Unterricht im deutschen ohne benutzung der muttersprache in einer privatschule in Finland. Die Neueren Sprachen 1, 44–48.Google Scholar
Gerhardt, O. (1897). Eine unterrichtsstunde im französischen, gehalten von einem franzosen mit anfängern. Die Neueren Sprachen, 4, 43–46.Google Scholar
Jäckel [sic] (1890). Review of Klinghardt, H (1888). Ein Jahr Erfahrungen mit der neuen Methode. Bericht über den unterricht mit einer englischen anfängerklasse im schuljahre 1887/88. Zugleich einen anleitung für jüngere fachgenossen. Elwert. Pädagogisches Archiv, 32, 60–64.Google Scholar
Junker, H. P. (1893). Lehrversuch im Englischen nach der neuen Methode von Ostern 1890 bis Ostern 1893. Beilage zum achtzehnten Jahresbericht Städtische Realschule zu Bockenheim (pp. 1–34). Bockenheim.Google Scholar
Klinghardt, H. (1888). Ein Jahr Erfahrungen mit der neuen Methode. Bericht über den unterricht mit einer englischen anfängerklasse im schuljahre 1887/88. Zugleich eine anleitung für jüngere fachgenossen. Elwert.Google Scholar
(1892). Drei weitere Jahre Erfahrungen mit der imitativen Methode (Obertertia bis Obersecunda). Elwert.Google Scholar
Körting, G. (1886). Die Organisation des neusprachlichen Universitätsunterrichts. Verhandlungen des ersten Allgemeinen Deutschen Neuphilologentages am 4., 5. und 6. Oktober 1886 zu Hannover (pp. 49–53). Meyer.Google Scholar
Kühn, K. (1895). Aus der praxis des französischen unterrichts. 1. Grammatisches, 2. Behandlung der lektüre. Die Neueren Sprachen 2, 581–585.Google Scholar
Munde, C. (1856). Erster Unterricht im Englischen (10th ed.). Arnold.Google Scholar
Quousque Tandem [= Wilhelm Viëtor] (1882). Der Sprachunterricht muss umkehren! Henninger.Google Scholar
Schenck, O. (1897). Erfahrungen auf den gebiete der neuen methode im sprachunterricht. Die Neueren Sprachen 4, 369–379.Google Scholar
Sweet, H. (1877). A handbook of phonetics. Clarendon Press.Google Scholar
(1885). Elementarbuch des gesprochenen Englisch. Clarendon Press.Google Scholar
Wendt, G. (1898/1899a). Die reformmethode in den oberen klassen der realanstalten. Die Neueren Sprachen 6, 193–207.Google Scholar
(1898/1899b). Die wiener reform-thesen. Die Neueren Sprachen 6, 657–550.Google Scholar
Wickerhauser, N. (1895). Das resultat eines schuljahres englischen unterrichts nach Viëtors und Dörrs Lehrplan I. Die Neueren Sprachen 2, 468–473.Google Scholar
Secondary sources
Haenicke, G. (1979). Zur Geschichte der Anglistik an deutschsprachigen Universitäten 1850–1925. Universität Augsburg.Google Scholar
Howatt, A. P. R., & Smith, R. C. (Eds.) (2002). Modern language teaching: The Reform Movement, Vol. 3: Germany and France. Routledge.Google Scholar
Howatt, A. P. R., with Widdowson, H. G. (2004). A history of English language teaching (2nd ed.). Oxford University Press.Google Scholar
Klippel, F. (1994). Englischlernen im 18. und 19. Jahrhundert. Die Geschichte der Lehrbücher und Unterrichtsmaterialien. Nodus.Google Scholar
(2020). Nationaler und internationaler Austausch – Das Entstehen einer breiten Diskursgemeinschaft zum neusprachlichen Unterricht in der Reformzeit. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 31, 63–81.Google Scholar
Schleich, M. (2015). Geschichte des internationalen Schülerbriefwechsels. Entstehung und Entwicklung im historischen Kontext von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg. Waxmann.Google Scholar