References
Adelung, Johann Christoph
1782Deutsche Sprachlehre. Zum Gebrauche der Schulen. Berlin: Voß[reprint 1977, Hildesheim: Olms].Google Scholar
1793–1801. Umständliches Lehrgebäude der Deutschen Sprache, zur Erläuterung der Deutschen Sprachlehre für Schulen. [reprint 1977, Hildesheim: Olms].Google Scholar
Aichinger, Carl Friedrich
1754Versuch einer teutschen Sprachlehre. Frankfurt, Leipzig, Wien: Kraus.Google Scholar
Auer, Anita
2009The subjunctive in the age of prescriptivism. Basingstoke: Palgrave. DOI logoGoogle Scholar
Basedow, Johann Bernhard
1759Neue Lehrart und Uebung in der Regelmäßigkeit der Teutschen Sprache. Kopenhagen: Ackermann.Google Scholar
Besch, Werner
1982Entstehung und Ausprägung einer binnensprachlichen Diglossie. In Werner Besch et al. (eds.), Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. 1399–1411. Berlin, New York: De Gruyter.Google Scholar
Besch, Werner & Norbert Richard Wolf
2009Geschichte der deutschen Sprache. Berlin: Schmidt.Google Scholar
Blackall, Eric
1966Die Entwicklung des Deutschen zur Literatursprache 1700–1775. Stuttgart: Metzler. [English original 1959]Google Scholar
Bodmer, Johann Jacob
1735. Thesaurus Historiae Helveticae. Zurich. [as quoted in Konopka 1996]Google Scholar
Braun, Heinrich
1765Anleitung zur deutschen Sprachkunst, Zum Gebrauche der Schulen in den Churlanden zu Baiern. Munich: Ott.Google Scholar
Clajus, Johannes
1610. Grammatica Lingua Germanicae. In Friedrich Weidling (ed.), Die deutsche Grammatik des Johannes Clajus. Straßburg 1894.Google Scholar
Davies, Winifred & Nils Langer
2006The making of bad language. Frankfurt: Lang.Google Scholar
Dornblüth, Augustin
1755Observationes oder gründliche Anmerckungen über die Art und Weise eine gute Übersetzung besonders in die deutsche Sprache zu machen. Augsburg: Rieger.Google Scholar
Durrell, Martin, Astrid Ensslin & Paul Bennett
2008Zeitungen und Sprachausgleich im 17. und 18. Jahrhundert. Zeitschrift für Deutsche Philologie 127. 263–79.Google Scholar
Elspaß, Stephan
2005Sprachgeschichte von unten. Tübingen: Niemeyer. DOI logoGoogle Scholar
Elspaß, Stephan, Nils Langer, Joachim Scharloth & Wim Vandenbussche
(eds.) 2007Language history from below (1700–2000). Berlin & New York: De Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Elspaß, Stephan
2008Vom Mittelneuhochdeutschen (bis ca. 1950) zum Gegenwartsdeutsch. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 75. 1–20.Google Scholar
Elspaß, Stephan & Nils Langer
2012A sociolinguistic reassessment of the history of German negation. Neuphilologische Mitteilungen CXIII. 275–292.Google Scholar
Faulstich, Katja
2008Konzepte des Hochdeutschen: Der Sprachnormierungsdiskurs im 18. Jahrhundert. Berlin & New York: De Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Fischer, Annette
1987Das Genitivobjekt und damit konkurrierende Objekte nach Verben in Leipziger Frühdrucken. In Joachim Schildt et al. (eds.), Zum Sprachwandel in der deutschen Literatursprache des 16. Jahrhunderts. Berlin: Akademie. 267–324.Google Scholar
Fleischer, Jürg & Oliver Schallert
2011Historische Syntax des Deutschen. Tübingen: Narr.Google Scholar
GerManC = The GerManC project: a representative historical corpus of German 1650–1800
University of Manchester: School of Languages; [URL]
Gottsched, Johann Christoph
1762Vollständigere und neuerläuterte Deutsche Sprachkunst. Leipzig: Breitkopf.Google Scholar
Gottsched, Luise
1745“Der Witzling” In Johann Christoph Gottsched (ed.), Die Deutsche Schaubühne nach den Regeln und Mustern der Alten. Leipzig:Breitkopf. Vol 6.[here in slightly amended version of 1750]. URL: [URL]for a full versionGoogle Scholar
Havinga, Anna
Forthcoming. Invisibilizing Austrian – the decline of the e-apocope in school textbooks. In Anna Havinga & Nils Langer (eds.) Invisible languages in the nineteenth century Oxford Peter Lang
Henne, Helmut
1980Probleme einer historischen Gesprächsanalyse. Zur Rekonstruktion gesprochener Sprache im 18. Jahrhundert. In Sitta 1980: 89–102.Google Scholar
Jäger, Agnes
2008History of German negation. Amsterdam & Philadelphia:John Benjamins. DOI logoGoogle Scholar
Jones, William J
1995Sprachhelden und Sprachverderber. Dokumente zur Erforschung des Fremdwortpurismus (1478–1750). Berlin & New York: De Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Kloss, Heinz
1978Die Entwicklung neuer germanischer Kultursprachen. Düsseldorf: Schwann.Google Scholar
Koch, Peter & Wulf Oesterreicher
1994Schriftlichkeit und Sprache. In Hartmut Günther & Otto Ludwig (eds.), Schrift und Schriftlichkeit: Writing and its use, 587–604. Berlin & New York: De Gruyer.Google Scholar
Konopka, Marek
1996Strittige Erscheinungen der deutschen Syntax im 18. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer. DOI logoGoogle Scholar
Lange, Maria B
2008Sprachnormen im Spannungsfeld schriftsprachlicher Theorie und Praxis. Berlin & New York: De Gruyter.Google Scholar
Langer, Nils
2001Linguistic purism in action. Berlin & New York: De Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
2013Norddeutsches in holsteinischen Soldatenbriefen. Niederdeutsches Jahrbuch. 136. 73–95.Google Scholar
Langjahr, Johann Jacob
1697. Kurtzgefaßte doch gründliche Anleitung zu leichter Erlernung der Teutschen Sprache […]. Coppenhagen: Liebe.Google Scholar
Lenz, Barbara
1996Negationsverstärkung und Jespersens Zyklus im Deutschen und in anderen europäischen Sprachen. In Ewald Lang & Gisela Zifonun (eds.), Deutsch – typologisch, 183–200. Berlin & New York: De Gruyter.Google Scholar
Leweling, Beate
2005Reichtum, Reinigkeit und Glanz. Sprachkritische Konzeptionen in der Sprachreflexion des 18. Jahrhunderts. Frankfurt: Lang.Google Scholar
Ölinger, Albert
1574. Vnderricht der Hoch Teutschen Spraach. [reprint: 1975, Hildesheim: Olms]Google Scholar
Pensel, Franz-Josef
1976Die Satznegation. In Gerhard Kettmann & Joachim Schildt (eds.), Zur Ausbildung der Norm der deutschen Literatursprache auf syntaktischer Ebene (1470–1730), 287–326. Berlin: Akademie.Google Scholar
Polenz, Peter von
1994Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Berlin & New York: De Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Popowitsch, Johann Siegmund Valentin
1780Versuch einer Vereinigung der Mundarten von Teuschland. Wien: Kurzböck.Google Scholar
Rausch, Georg
1897Zur Geschichte des deutschen Genitivs seit der mittelhochdeutschen Zeit. Darmstadt: Hof.Google Scholar
Reiffenstein, Ingo
(ed.) 2005Fort mit dir nach Paris! Mozart und seine Mutter auf der Reise nach Paris. Salzburg: Jung & Jung.Google Scholar
Richey, Michael
1743Idioticon Hamburgense. Hamburg: König.Google Scholar
Scharloth, Joachim
2005Sprachnormen und Mentalitäten. Sprachbewusstseinsgeschichte in Deutschland im Zeitraum von 1766–1785. Tübingen: Niemeyer. DOI logoGoogle Scholar
Scheible, Silke, Richard J. Whitt, Martin Durrell & Paul Bennett
2011Investigating diachronic grammatical variation in Early Modern German: Evidence from the GerManC corpus. In Marek Konopka et al. (eds.), Grammatik und Korpora, 539–548. Tübingen: Narr.Google Scholar
Sick, Bastian
2004Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Köln: Kiepenheuer & Wisch.Google Scholar
Sitta, Horst
(ed.) 1980Ansätze zu einer pragmatischen Sprachgeschichte. Tübingen: Niemeyer. DOI logoGoogle Scholar
Takada, Hiroyuki
1998Grammatik und Sprachwirklichkeit (1640-1700). Tübingen: Niemeyer. DOI logoGoogle Scholar
Wal, Marijke van der & Gijsbert Rutten
(eds.) 2013Touching the past: Studies in the historical sociolinguistics of ego-documents. Amsterdam & Philadelphia: John Benjamins. DOI logoGoogle Scholar
Willis, David, Christopher Lucas & Anne Breithbart
(eds.) 2013The history of negation in the languages of Europe and the Mediterranean. Oxford: OUP. DOI logoGoogle Scholar
Cited by

Cited by 2 other publications

Rutten, Gijsbert
2016. Historicizing diaglossia. Journal of Sociolinguistics 20:1  pp. 6 ff. DOI logo
Rutten, Gijsbert
2022. Historical Diaglossia and the Selection of Multiple Norms:MijandMijnas 1st Person Singular Object Pronouns in 17th- and 18th-Century Dutch. Journal of Germanic Linguistics 34:1  pp. 35 ff. DOI logo

This list is based on CrossRef data as of 20 april 2024. Please note that it may not be complete. Sources presented here have been supplied by the respective publishers. Any errors therein should be reported to them.