Article published In:
Australian Review of Applied Linguistics
Vol. 26:1 (2003) ► pp.618
References (41)
ABCD-Thesen zur Rolle der Landeskunde im Deutschunterricht (1990). Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer 51/1990, 306–308.Google Scholar
Ammon, U. (1995). Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Problem der nationalen Varietäten. Berlin: de Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Aufderstraβe, H, Bock, H., Gerdes, M., Müller, H. (1983). Themen. Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Kursbuch 1. München: Hueber.Google Scholar
Aufderstraβe, H., Bock, H. Gerdes, M., Müller, J., Müller, H. (1992). Themen neu. Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Kursbuch 1. Ismaning: Hueber.Google Scholar
Aufderstraβe, H., Bock, H., Müller, J., Müller, H. (1993). Themen neu. Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Kursbuch 2. Ismaning: Hueber.Google Scholar
Aufderstraβe, H., Bönzli, W., Lohfert, W. (1994a). Themen neu. Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Kursbuch 3. Ismaning: Hueber.Google Scholar
Aufderstrabe, H., Bock, H., Gerdes, M., Müller, J. (1994b). Themen neu 1. Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Lehrerhandbuch Teil B. Vorlagen, Hinweise zu Grammatik und Landeskunde, Tests, Hörtexte und Lösungen. Ismaning: Hueber.Google Scholar
Barbour, S. & Stevenson, P. (1990). Variation in German: A critical approach to German sociolinguistics. Cambrige University Press.Google Scholar
Baβler, H. & Spiekermann, H. (2001). Regionale Varietäten des Deutschen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache (I). Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts fur Ausländer 41/2001, 205–213.Google Scholar
(2002). Regionale Varietäten des Deutschen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache (II) Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer 11/2002, 31–35.Google Scholar
Bickel, H. & R. Schläpfer (Eds) (2000). Die viersprachige Schweiz. Aarau: Sauerländer.Google Scholar
Christen, H. & Knipf-Komlósi, E. (2002). Falle, Klinke oder Schnalle? Falle, Klinke und Schnalle! – Informationen, Meinungen, Forderungen aus der Sektion “Deutsch als plurizentrische Sprache”. In Schneider, G. & M. Clalüna (Eds.) Mehrsprachigkeit und Deutschunterricht. Thesen, Beiträge und Berichte aus der Sektionsarbeit an der XII. Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer IDT-2001 in Luzern. bulletin vals-asla Sonderheft 2002.Google Scholar
Clyne, M. (1984). Language and society in the German-speaking countries. Cambridge University Press.Google Scholar
(1995). The German language in a changing Europe. Cambridge University Press. DOI logoGoogle Scholar
Dürrmüller, U. (1996). Mehrsprachigkeit im Wandel. Von der viersprachigen zur vielsprachigen Schweiz. Zürich: Pro Helvetia.Google Scholar
Edelhoff, C. (1985). Authentizität im Fremdsprachenunterricht. In: Edelhoff, C. (Ed.) Authentische Texte im Deutschunterricht. Einführung und Unterrichtsmodelle, (7–30). Munich: Hueber.Google Scholar
Ferguson, C. (1959). Diglossia. Reprinted in Huebner, T. (Ed.) (1996) Sociolinguistic Perspectives. Papers on Language and Society 1959-1994. Charles A. Ferguson, 25–39.Google Scholar
Gick, C, Lemeke, C, Muller, M., Rusch, P., Scherling, T., Schmidt, R., Wertenschlag, L., Wilms, H. (1997). Moment mal! Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Lehrerhandbuch 1. Munich: Langenscheidt.Google Scholar
Gognat, R., Koch, L., Nodari, C. (1997). Schweiz in Sicht. Bern: Bernischer Lehrmittel- und Medienverlag. Also: [URL]
Haas, W. (2000). Die deutschsprachige Schweiz. In Bickel, H. & R. Schläpfer (Eds) Die viersprachige Schweiz, (57–138). Aarau: Sauerländer.Google Scholar
Hackl, W., Langner, M., Simon-Pelanda, H. (1997). Integrierende Landeskunde – ein (gar nicht so) neuer Begriff. Das D-A-CH-Konzept. Theorie und Praxis – österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache A/11, 17–34.Google Scholar
(1998). Landeskundliches Lernen. Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts 181, 5–12.Google Scholar
Häublein, G., Müller, M., Rusch, P., Scherling, L. Wertenschlag (1995). MEMO. Wortschatz- und Fertigkeitstraining zum Zertifikat Deutsch als Fremdsprache. Lehr- und Übungsbuch. Munich: Langenscheidt.Google Scholar
Hensel, S. N. (2000). Welches Deutsch sollen wir lehren? Über den Umgang mit einer plurizentrischen Sprache im DaF-Unterricht. Zielsprache Deutsch 11/2000, 31–39.Google Scholar
Keim, L. (1994). Kriterien für die Beurteilung der Authentizität von Lehrwerktexten. In: Kast, B. & G. Neuner (Eds.) Zur Analyse, Begutachtung und Entwicklung von Lehrwerken für den fremdsprachlichen Deutschunterricht, (pp. 162–179). Berlin/Munich: Langenscheidt.Google Scholar
Langner, M. (1994). Landeskunde Schweiz in internationalen DaF-Lehrmitteln. Rundbrief Arbeitskreis Deutsch als Fremdsprache in der Schweiz 91, 15–34Google Scholar
Löffler, H. (1998). Sprache als Mittel der Identifikation und Distanzierung in der viersprachigen Schweiz. In Reiher, R. & U. Kramer (Eds.) Sprache als Mittel von Identifikation und Distanzierung, (pp. 11–38). Frankfurt: Peter Lang.Google Scholar
Meyer, K. (1989). Wie sagt man in der Schweiz? Wörterbuch der schweizerischen Besonderheiten. Mannheim: Duden.Google Scholar
Mittler, M. (Ed.) (1998). Wieviel Englisch braucht die Schweiz? Unsere Schulen und die Not der Landessprachen. Frauenfeld; Stuttgart Wien: Huber.Google Scholar
Müller, M., Wertenschlag, L., Gick, C, Graffmann, H, Rusch, P. (1998). Moment mal! Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Lehrerhandbuch 2. Munich: Langenscheidt.Google Scholar
Müller, M., Wertenschlag, L., Gick, C., Rusch, P., Scherling, T., Schmidt, R. (1999). Moment mal! Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Lehrerhandbuch 3. Munich: Langenscheidt.Google Scholar
Pedretti, B. (2000). Die Beziehungen zwischen den schweizerischen Sprachregionen. In Bickel, H. & R. Schläpfer (Eds) Die viersprachige Schweiz, (pp. 269–305). Aarau: Sauerländer.Google Scholar
Rash, F. J. (1998). The German language in Switzerland: multilingualism, diglossia and variation. Bern: Lang.Google Scholar
Siebenhaar, B. & Wyler, A. (1997). Dialekt und Hochsprache in der deutschsprachigen Schweiz. Zurich: Pro Helvetia.Google Scholar
Sieber, P. & Sitta, H. (1986). Mundart und Standardsprache als Problem in der Schule. Aarau: Sauerländer.Google Scholar
Vorderwülbecke, A. & Vorderwülbecke, K. (1995a). Stufen international 1. Deutsch als Fremdsprache für Jugendliche und Erwachsene. Lehr und Arbeitsbuch. Munich: Klett.Google Scholar
(1995b). Stufen international 2. Deutsch als Fremdsprache für Jugendliche und Erwachsene. Lehr und Arbeitsbuch. Stuttgart: Klett.Google Scholar
(1996). Stufen international 1. Deutsch als Fremdsprache für Jugendliche und Erwachsene. Handbuch für den Unterricht. Stuttgart: Klett.Google Scholar
Vorderwülbecke, A. (1997). Stufen international 3. Deutsch als Fremdsprache für Jugendliche und Erwachsene. Lehr- und Arbeitsbuch. Stuttgart: Klett.Google Scholar
Werlen, I. (1998). Mediale Diglossie oder asymmetrische Zweisprachigkeit? Babylonia Zeitschrift für Sprachunterricht und Sprachenlernen 11/1998, 22–35.Google Scholar
Wertenschlag, L. (1994). Landeskunde in der Schweiz. In: Ehnert, R. & H. Schröder (Eds) Das Fach Deutsch als Fremdsprache in den deutschsprachigen Ländern, (pp. 365:381). Frankfurt: Peter Lang.Google Scholar
Cited by (1)

Cited by one other publication

Herman, Deborah M.
2007. IT'S A SMALL WORLD AFTER ALL: FROM STEREOTYPES TO INVENTED WORLDS IN SECONDARY SCHOOL SPANISH TEXTBOOKS. Critical Inquiry in Language Studies 4:2-3  pp. 117 ff. DOI logo

This list is based on CrossRef data as of 30 july 2024. Please note that it may not be complete. Sources presented here have been supplied by the respective publishers. Any errors therein should be reported to them.