Part of
Transnational Books for Children 1750-1900: Producers, consumers, encounters
Edited by Charlotte Appel, Nina Christensen and M.O. Grenby
[Children’s Literature, Culture, and Cognition 15] 2023
► pp. 273294
References (47)
References
Primary sources
[Friedländer, David]. 1779. Lesebuch für Jüdische Kinder. Zum Besten der jüdischen Freyschule. Berlin: Voß und Sohn.Google Scholar
Mendelssohn, Moses. 1760. Fünf und achtzigster Brief. In Briefe die neueste Litteratur betreffend. Part VIII: 113–120.Google Scholar
. 5530 [1770]. Ssefer megilat Kohelet im be’ur kazar u-masspik la-hawanat ha-katuw al pi pschuto le-to’elet ha-talmidim (The Book of the Scroll of Kohelet, with a short and comprehensive commentary for the literal understanding of the scriptures for the benefit of students). Berlin: Isaak Speier.Google Scholar
. 1777. Proben Rabbinischer Weisheit. In Der Philosoph für die Welt. Zweyter Theil. J[ohann] J[akob] Engel (ed): Leipzig: Dyckische Buchhandlung, 49–64.Google Scholar
[u.a.]. 5540–5543 [1780–1783]. Ssefer netivot ha-schalom we-hu chibur kolel chameschet chumsche ha-Tora im tikun ssofrim we-targum aschkenasi u-be’ur (The Paths of Freedom, containing the five books Moses with a critical apparatus, and German translation and commentary). [German in Hebrew letters]. Berlin: Georg Friedrich Starcke.Google Scholar
. 1783. Die Psalmen. Berlin: Friedrich Maurer.Google Scholar
Samosc, David. 5597 [1837]. Ssefer nahar me-Eden. Kolel ssipur ha-korot ascher karu libne Jissra’el mi-jom ziwa H[a-Schem] we-niwre’u ad jeme Jehuda ha-makabi […] im sche’elot u-mussar hassekel (A Book of the River out of Eden. Contains the story of the children of Israel from their day of creation to the days of Yehuda Maccabee [...] with questions and “useful teachings”, as well as a short poem at the end of each story from its content, in Hebrew and German). Oder biblische Erzählungen nach Hübner, mit Fragen zum Nachdenken, nützlichen Lehren und gottseligen Gedanken. [German in Hebrew letters]. Breslau: Hirsch Sulzbach.Google Scholar
Wolfssohn, Aron. 1790. Awtalion, we-hu mewo ha-limud le-na’are bne Jissra’el we-le-kol ha-chafezim bi-leschon ewer (Awtalion, an Introduction to the Studies for [young] Students of Israel and All Those Who Want [to learn] Hebrew). [Hebrew and German in Hebrew letters]. Berlin: Chewrat Chinuch Ne’arim [Jüdische Freischule].Google Scholar
Secondary sources
Arnold, Rafael. 2012. Der Übersetzer als Didaktiker und Prophet: Zu Moses Mendelssohns Bibelübertragungen. In trans-lation – trans-nation – trans-formation. Übersetzen und jüdische Kulturen, Petra Ernst & Klaus Hödl (eds), 39–63. Innsbruck, Wien & Bozen: Studien-Verlag.Google Scholar
Bach, Maximilian. 2020. Salomon Gessner und die europäische Aufklärung. In Berliner Aufklärung, Ursula Goldenbaum & Alexander Košenia (eds), 77–106. Hannover: Wehrhahn.Google Scholar
Bischoff, Doerte & Komfort-Hein, Susanne. 2019. Programmatische Einleitung: Literatur und Transnationalität. In Handbuch Literatur & Transnationalität, Doerte Bischoff & Susanne Komfort-Hein (eds), 1–46. Berlin & Boston: De Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Bottigheimer, Ruth B. 2003. Die ‘Kleine Bibel’ von Moses Mordechai Büdinger und andere jüdische Kinderbibeln in deutscher Sprache. In Das Alte Testament in Kinderbibeln. Eine didaktische Herausforderung in Vergangenheit und Gegenwart, Gottfried Adam, Rainer Lachmann & Regine Schindler (eds), 71–84. Zürich: Theologischer Verlag.Google Scholar
Braese, Stephan. 2010. Eine europäische Sprache. Deutsche Sprachkultur von Juden 1760–1930. Göttingen: Wallstein.Google Scholar
Eichler, Katja E. A. 2011. Biblische Geschichte bei Rudolph Christoph Lossius und Kaspar Friedrich Lossius. Eine Analyse zu Kinderbibeln in der Aufklärungszeit. Göttingen: V & R unipress.Google Scholar
Feiner, Shemu’el. 2007. Haskala – jüdische Aufklärung. Geschichte einer kulturellen Revolution. Hildesheim, Zürich & New York: Olms.Google Scholar
Glasenapp, Gabriele von. 2009. Literarischer Identitätsdiskurs in Europa. Zur Funktion der Übersetzungen deutschsprachiger Ghettoliteratur. In Jüdische Literatur als europäische Literatur. Europäizität und jüdische Identität 1860–1930, Caspar Battegay & Barbara Breysach (eds), 58–78. München: edition text + kritik.Google Scholar
. 2012. Wege in die jüdische Literatur. Zu den hebräischen Übersetzungen nichtjüdischer Literatur. In Am Rand. Grenzen und Peripherien in der europäisch-jüdischen Literatur, Sylvia Jaworski & Vivian Liska (eds), 111–133. München: edition text + kritik.Google Scholar
. 2019. Selbstverortungsprozesse. Jüdische Lesebücher des 18. und 19. Jahrhunderts als interkulturelles Bezugssystem zwischen Aneignung und Abgrenzung. In Schnittstellen der Kinder- und Jugendliteraturforschung. Aktuelle Positionen und Perspektiven, Ute Dettmar, Caroline Roeder & Ingrid Tomkowiak (eds), 245–266. Berlin: J. B. Metzler. DOI logoGoogle Scholar
Goldin, Simcha. 2002. Juden und die Welt der Bücher in den Jahren 1100–1700: „Schriften für Kinder“ und „Kinderbücher“ bei den Juden in Deutschland. In Deutsch-jüdische Kinder- und Jugendliteratur. Ein literaturgeschichtlicher Grundriß. In Zusammenarbeit mit Ran HaCohen, Annegret Völpel & Zohar Shavit (eds), 6–23. Stuttgart & Weimar: Metzler.Google Scholar
HaCohen, Ran. 2007. A Christian Bible for Jewish Children. Jewish Studies Quarterly 14: 198–206. DOI logoGoogle Scholar
Hambrock, Matthias. 2016. Das ‘jüdische Buch‘ und seine Verlage im deutschsprachigen Raum. In Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur, Hans-Otto Horch (ed), 539–554. Berlin & Boston: de Gruyter & Oldenbourg.Google Scholar
Kilcher, Andreas. 2007. Geteilte Freude. Schiller-Rezeption in der jüdischen Moderne. Mit einer Edition der hebräischen und jiddischen Übersetzungen der Ode ‚An die Freude’. München: Stiftung Lyrik Kabinett.Google Scholar
. 2019. Jüdische Literatur und Transnationalität. In Handbuch Literatur & Transnationalität, Doerte Bischoff & Susanne Komfort-Hein (eds), 141–155. Berlin & Boston: de Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Kollatz, Thomas. 2008/09. Schrift zwischen Sprachen. Deutsch in hebräischen Lettern (1765–1820). ASCHKENAS. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 18/19.2: 351–366.Google Scholar
Kollodzeiski, Ulrike. 2017. Aron Halle-Wolfssohn. Biographie und Bibliographie (Version II). haskala.net. Das online-Lexikon zur jüdischen Aufklärung, Christoph Schulte (ed). <[URL]> (8 May 2021).
Kressel, Getzel. 2021. Zamosc, David. Encyclopedia Judaica. Encyclopedia.com. 19 June 2021 <[URL]> (30 June 2021).
Kümmerling-Meibauer, Bettina. 1999. Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. Ein internationales Lexikon. Stuttgart & Weimar: Metzler. DOI logoGoogle Scholar
Lohmann, Ingrid. 2006. Die jüdische Freischule in Berlin – ihre Rolle im Spannungsfeld von Tradition und Verbürgerlichung. Zwei Fallstudien. In Tradition, Emanzipation und Verantwortung. Moses Mendelssohn, die Aufklärung und die Anfänge des deutsch-jüdischen Bürgertums, Julius H. Schoeps (ed), 241–264. Hamburg: Philo & Philo Fine Arts.Google Scholar
. 2017. David Friedländer. haskala.net. Das online-Lexikon zur jüdischen Aufklärung, Christoph Schulte (ed). <[URL]> (2 May 2021).
Mikota, Jana. 2013. Jüdische Lesebücher und Fibeln im 19. Jahrhundert. Eine Bestandsaufnahme. In Das Lesebuch als Bildungsmedium. Vorträge des Gießener Symposiums zur Lesebuchforschung, Christian Dawidowski & Swantje Ehlers (eds), 11–34. Frankfurt am Main: Peter LangGoogle Scholar
Nagel, Michael. 2015. Deutsch-jüdische Schulbücher im 18. Jahrhundert. In Schulbücher um 1800. Ein Spezialmarkt zwischen staatlichem, volksaufklärerischem und konfessionellem Auftrag, Christine Haug & Johannes Frimmel (eds), 141–156. Wiesbaden: Harrassowitz.Google Scholar
Nières-Chevrel, Isabelle. 2014. Des sources nouvelles pour L’ami des enfants de Berquin. Revue d’histoire littéraire de la France 114: 807–828. DOI logoGoogle Scholar
Prestel, Claudia. 2001. Jüdisches Schulwesen. In Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa. Vol. 2: Religion, Kultur, Alltag, Elke-Vera Kotowski, Julius H. Schoeps & Wiltrud Wallenborn (eds), 258–267. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.Google Scholar
Reents, Christine. 1991. Johann Hübner. Zweymahl zwey und funffzig Auserlesene Biblische Historien aus dem Alten und Neuen Testamente. Der Jugend zum Besten (1731). In Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur. Von 1570 bis 1750, Theodor Brüggemann & Otto Brunken (eds), 231–259. Stuttgart & Weimar: Metzler.Google Scholar
Römer, Nils. 2002. Sprachverhältnisse und Identität der Juden in Deutschland im 18. Jahrhundert. In Jüdische Sprachen in deutscher Umwelt. Hebräisch und Jiddisch von der Aufklärung bis ins 20. Jahrhundert, Michael Brenner (ed), 11–18. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Google Scholar
Sadowski, Dirk. 2013. Orientalische Buchdruckerey. In Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur. Vol. 4, Dan Diner (ed), 441–444. Stuttgart & Weimar: Metzler.Google Scholar
Salzer, Dorothea M. 2012. Zweisprachige jüdische Kinderbibeln oder: Wie die Maskilim die Hebräische Bibel für jüdische Kinder übersetzten. In trans-lation – trans-nation – trans-formation. Übersetzen und jüdische Kulturen, Petra Ernst & Klaus Hödl (eds), 65–104. Innsbruck, Wien & Bozen: Studien-Verlag.Google Scholar
Schoeps, Julius H. 2017. David Friedländer. Freund und Schüler Moses Mendelssohns. Hildesheim, Zürich & New York: Olms (first published 2012).Google Scholar
Schorch, Grit. 2012. Moses Mendelssohns Sprachpolitik. Berlin & Boston: De Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Schulte, Christoph. 2002. Die jüdische Aufklärung. Philosophie, Religion, Geschichte. München: Beck.Google Scholar
Shavit, Zohar. 1988. From Friedländer’s Lesebuch to the Jewish Campe. The beginning of Hebrew children’s literature in Germany. Leo Baeck Yearbook 33: 393–415. DOI logoGoogle Scholar
(ed). 1990. David Friedländer. Lesebuch für jüdische Kinder. Mit Einleitung und Anhang. Frankfurt am Main: dipa.Google Scholar
Shavit, Zohar & Ewers, Hans-Heino. 1996. Deutschjüdische Kinder- und Jugendliteratur von der Haskala bis 1945. Die deutsch- und hebräischsprachigen Schriften des deutschsprachigen Raums. Ein bibliographisches Handbuch. Stuttgart & Weimar: Metzler.Google Scholar
Shavit, Zohar & HaCohen, Ran. 2002. Kinder- und Jugendliteratur der Haskala und der jüdischen Reformpädagogik seit den 1770er Jahren. In Deutsch-jüdische Kinder- und Jugendliteratur. Ein literaturgeschichtlicher Grundriß. In Zusammenarbeit mit Ran HaCohen, Annegret Völpel & Zohar Shavit (eds), 24–84. Stuttgart & Weimar: Metzler.Google Scholar
Sheffi, Na’ama. 2011. Vom Deutschen ins Hebräische. Übersetzungen aus dem Deutschen im jüdischen Palästina 1882–1948. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. DOI logoGoogle Scholar
Weinkauff, Gina & Glasenapp, Gabriele von. 2018. Kinder- und Jugendliteratur. Paderborn: Ferdinand Schöningh (first published 2011).Google Scholar
Wittler, Kathrin. 2019. Morgenländischer Glanz. Eine deutsche jüdische Literaturgeschichte (1750–1850). Tübingen: Mohr Siebeck.Google Scholar