The paper recaptures, on the basis of one of the central issues of the discussion, namely, the relationship between thought and speech, the psychlin-guistic controversy between Wilhelm Wundt (1832–1920), Hermann Paul (1846–1921), and Anton Marty (1847–1914) at the turn of this century. The basic tenets of all three theories are presented, their assumptions analysed, and their respective fruitfulness (or lack of it) put forward. After redressing the distorted picture of Wundt’s position in the recent historiography of psycholingu-istics, it is shown that Wundt’s model of an expression-oriented approach, which in effect identifies categories of linguistic surface structure with those of an inner psychological nature, remains circular and not amenable to further development. Hermann Paul, though making use of a similar procedure, is opposed to Wundt’s (as well as Heymann Steinthal’s (1823–1899) social psychology or Völkerpsychologie), favouring instead the individual as the locus of linguistic events (and hence linguistic analysis), thereby playing down the importance of linguistic intercourse and communication in language acquisition and historical development. Finally, in Marty’s theories the contradiction between his reliance on 19th-century event-directed psychology and a rather modern functional conception of language is most evident. Marty wants, unlike Wundt and Paul, to distinguish clearly between genetic and systematic questions. But while recognizing the complementarity of event expression and control of comprehension on the part of the hearer, he does not do so in the case of the linguistic representation of ‘objects and events’. In an attempt to escape from the naive homology of thinking and grammar, Marty argues in favour of a complete separation of the two mental activities. The paper argues that the common psychological premisses of these authors must be considered if the differences between them are to be understood, since it is just these particular premises that lie in the way of an adequate comprehension of problems of semantics and of communication.
Arens, Hans. 1969. Sprachwissenschaft: Der Gang ihrer Entwicklung von der Antike bis zur Gegenwart. 2. Aufl. Freiburg & München: K. Alber (1. Aufl., ibid., 1955.)
Arnold, Alfred. 1980. Wilhelm Wundt – Sein philosophisches System. Berlin: Akademie-Verlag.
Bierwisch, Manfred. 1979. “Strukturen und Prozesse im Sprachverhalten”. Psychologische Effekte sprachlicher Strukturkomponenten, hrsgg. von Manfred Bierwisch, 1–28. Berlin: Akademie-Verlag.
Blumenthal, Arthur L.1970. Language and Psychology: Historical Aspects of Psycholinguistics. New York & London: Wiley & Sons.
Broens, Otto. 1913. Darstellung und Würdigung des sprachphilosophischen Gegensatzes zwischen Paul, Wundt und Marty. Diss. Bonn. (Gedruckt, Betzdorf bei Köln: O. Ebners Buchdruckerei, 1913.)
Bühler, Karl. 1907–1908. “Tatsachen und Probleme zu einer Psychologie der Denkvorgänge. I: Über Gedanken”. Archiv für die gesamte Psychologie 91.297–365; II. “Über Gedankenzusammenhänge”, III. “Über Gedankenerinnerungen”. Ibid. 121.1–92.
Bühler, Karl. 1927. Die Krise der Psychologie. Jena: G. Fischer. (2. Aufl., 1929; 3. Aufl., mit einem Geleitwort von Hubert Rohracher, Stuttgart: G. Fischer, 1965.)
Bühler, Karl. 1933. Ausdruckstheorie: Das System an der Geschichte aufgezeigt. Jena: G. Fischer. (2. Aufl., mit einem Geleitwort von Arnold Wellek, Stuttgart: G. Fischer, 1968.)
Bühler, Karl. 1934. Sprachtheorie: Die Darstellungsfunktion der Sprache. Jena: G. Fischer. (2. Aufl., mit einem Geleitwort von Friedrich Kainz, Stuttgart: G. Fischer, 1965.)
Cassirer, Ernst. 1964. Philosophie der symbolischen Formen. Erster Teil: Die Sprache. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. (Nachdruck der 2. Aufl. Darmstadt, 1953.)
Delbrück, Berthold. 1901. Grundfragen der Sprachforschung, mit Rücksicht auf W. Wundts Sprachpsychologie erörtert. Straßburg: K. J. Trübner.
Dittrich, Ottmar. 1903. Grundzüge der Sprachpsychologie. Bd.11. Halle/S.: M. Niemeyer.
Dittrich, Ottmar. 1913. Die Probleme der Sprachpsychologie und ihre gegenwärtigen Lösungsmöglichkeiten. Leipzig: Quelle & Meyer.
Esper, Erwin Allen. 1968. Mentalism and Objectivism in Linguistics: The sources of Leonard Bloomfield’s psychology of language. New York: Elsevier.
Funke, Otto. 1924. Innere Sprachform: Eine Einführung in A. Martys Sprachphilosophie. (= Prager Deutsche Studien, 32.) Reichenberg in Böhmen: F. Kraus.
Funke, Otto. 1927. Studien zur Geschichte der Sprachphilosophie. Bern: A. Francke.
Gabelentz, Georg von der. 1869. “Ideen zu einer vergleichenden Syntax”. Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft 61.376–84.
Gabelentz, Georg von der. 1875. “Weiteres zu einer vergleichenden Syntax. Wort- und Satzstellung”. Ibid. 81.129–65 und 300–338.
Gabelentz, Georg von der. 1891. Die Sprachwissenschaft: Ihre Aufgaben, Methoden und bisherigen Ergebnisse. Leipzig: T.O. Weigel Nachfolger. (2. erw. Aufl., besorgt von Albrecht Conon Graf von der Schulenburg, Leipzig: C.H. Tauchnitz, 1901.)
Gardiner, Alan Henderson. 1951. The Theory of Speech and Language. 2. erw. Aufl. Oxford: Clarendon Press. (1. Aufl., 1932.)
Ginneken, Jacobus Joannes Antonius van. 1907. Principes de linguistique psychologique. Paris: M. Rivière; Amsterdam: E. van der Vecht; Leipzig: O. Harrassowitz. (Original holländisch in Leuvensche Bijdragen 6–7, 1904–1906.)
Hehlmann, Wilhelm. 1967. Geschichte der Psychologie. 2. Aufl. Stuttgart: A. Kroener.
Heyse, Johann Christoph August. 1849. Theoretisch-praktische deutsche Grammatik oder Lehrbuch der deutschen Sprache. Neu bearbeitet von K. W. L. Heyse, 2 Bde., 5. Aufl. Hannover: Hahnsche Hofbuchhandlung.
Ivić, Mika. 1965. Trends in Linguistics. The Hague: Mouton.
Kaznelson, Solomon D.1974. Sprachtypologie und Sprachdenken. (=Spra-che und Gesellschaft, 5.) Berlin: Akademie-Verlag.
Knobloch, Clemens. 1984. Sprachpsychologie: Ein Beitrag zur Problemgeschichte und Theoriebildung. Tübingen: M. Niemeyer.
Kronasser, Heinz. 1952. Handbuch der Semasiologie. Heidelberg: C. Winter. (2. Aufl., ibid., 1968.)
Landgrebe, Ludwig. 1934. Nennfunktion und Wortbedeutung: Eine Studie über Martys Sprachphilosophie. Halle/S.: Akademischer Verlag.
Lenin, Wladimir I.1972. Materialismus und Empiriokritizismus. 11. Aufl. Berlin: Dietz-Verlag.
Marty, Anton. 1875. Über den Ursprung der Sprache. Würzburg: A. Stuber.
Marty, Anton. 1908. Untersuchungen zur Grundlegung der allgemeinen Grammatik und Sprachphilosophie. Bd.11. Halle/S.: M. Niemeyer.
Marty, Anton. 1910. Zur Sprachphilosophie: Die ‘logische’, ‘lokalistische’ und andere Kasustheorien. Halle/S.: M. Niemeyer.
Marty, Anton. 1916–1920. Gesammelte Schriften. Hrsgg. von Josef Eisenmeyer, Alfred Kastil und Oskar Kraus. 31 Bde. Halle/S.: M. Niemeyer.
Marty, Anton. 1925. Satzund Wort. Aus dem Nachlaß hrsgg. von Otto Funke. Reichenberg in Böhmen: Gebrüder Stiepel. (2. Aufl., Bern: A. Francke, 1950.)
Marty, Anton. 1926. Über Wert und Methode einer (allgemeinen) beschreibenden Bedeutungslehre. Aus dem Nachlaß hrsgg. von Otto Funke. Ibid. (2. Aufl., Bern: A. Francke, 1950.)
Marty, Anton. 1940. Psyche und Sprachstruktur. Aus dem Nachlaß hrsgg. von Otto Funke. Bern: A. Francke.
Misteli, Franz. 1880. “Herbarts Sprachauffassung im Zusammenhang seines Systems”. Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft 121.407–451.
Paul, Hermann. 1909. Prinzipien der Sprachgeschichte. 4. Aufl. Halle/S.: M. Niemeyer. (1. Aufl., 1880; 5. Aufl., 1920.)
Porzig, Walter. 1928. “Sprachform und Bedeutung: Eine Auseinandersetzung mit A. Martys Sprachphilosophie”. Indogermanisches Jahrbuch 121.1–20.
Steinthal, Heymann. 1855. Grammatik, Logik und Psychologie, ihre Prinzipien und ihr Verhältnis zueinander. Berlin: F. Dümmler.
Steinthal, Heymann. 1888. Der Ursprung der Sprache. Im Zusammenhange mit den letzten Fragen allen Wissens. 4. Aufl. Berlin: F. Dümmler. (1. Aufl., 1851.)
Stern, Gustaf. 1931. Meaning and Change of Meaning. Göteborg. (Repr., Bloomington: Indiana Univ. Press, 1965.)
Sütterlin, Ludwig. 1902. Das Wesen der sprachlichen Gebilde: Kritische Bemerkungen zu W. Wundts Sprachpsychologie. Heidelberg: C. Winter.
Ungeheuer, Gerold. 1981. “Bühler und Wundt”. Manuskript, erscheint in Bühler-Studien herausgegeben von Achim Eschbach, Frankfurt/M: Suhr-kamp, 1984.
Wegener, Philipp. 1885. Untersuchungen über die Grundfragen des Sprachlebens. Halle/S.: M. Niemeyer. (Repr. in Vorbereitung, Frankfurt/M.: Minerva-Verlag.)
Wegener, Philipp. 1902. Anzeige von Delbrück 1901. Literarisches Zentralblatt Nr. 121. 401–410 (22.3.1902).
Wundt, Wilhelm. 1888. “Selbstbeobachtung und innere Wahrnehmung”. Philosophische Studien 41.292–309.
Wundt, Wilhelm. 1900. Völkerpsychologie: Eine Untersuchung der Entwicklungsgesetze von Sprache, Mythos und Sitte. Band I: Die Sprache. 21 Bde. Leipzig: W. Engelmann. (Zitiert nach der 4. Aufl., Stuttgart: A. Kroener, 1921–22.)
Wundt, Wilhelm. 1901. Sprachgeschichte und Sprachpsychologie, mit Rücksicht auf B. Delbrücks ‘Grundfragen der Sprachforschung’. Leipzig: W. Engelmann.
Wundt, Wilhelm. 1907. “Über Ausfrageexperimente und über die Methoden zur Psychologie des Denkens”. Psychologische Studien 31.301–390.
Wundt, Wilhelm. 1911. “Der Einzelne und die Volksgemeinschaft”. Probleme der Völkerpsychologie. Leipzig: W. Engelmann. (Zitiert nach der 2. vermehrten Aufl., hrsgg. von Max Wundt, 53–87. Stuttgart: A. Kroener, 1921.)
This list is based on CrossRef data as of 16 october 2024. Please note that it may not be complete. Sources presented here have been supplied by the respective publishers.
Any errors therein should be reported to them.