Cited by
Cited by 2 other publications
Elffers-van Ketel, Els
Knobloch, Clemens
This list is based on CrossRef data as of 19 march 2023. Please note that it may not be complete. Sources presented here have been supplied by the respective publishers.
Any errors therein should be reported to them.
Bibliographische referenzen
Bibliographische referenzen
Arens, Hans
1969 Sprachwissenschaft: Der Gang ihrer Entwicklung von der Antike bis zur Gegenwart.
2. Aufl. Freiburg & München: K. Alber (
1. Aufl., ibid.
1955.)

Arnold, Alfred
1980 Wilhelm Wundt – Sein philosophisches System. Berlin: Akademie-Verlag.

Bierwisch, Manfred
1979 “
Strukturen und Prozesse im Sprachverhalten”.
Psychologische Effekte sprachlicher Strukturkomponenten, hrsgg.
von Manfred Bierwisch,
1–
28. Berlin: Akademie-Verlag.

Blumenthal, Arthur L.
1970 Language and Psychology: Historical Aspects of Psycholinguistics. New York & London: Wiley & Sons.

Broens, Otto
1913 Darstellung und Würdigung des sprachphilosophischen Gegensatzes zwischen Paul, Wundt und Marty. Diss. Bonn. (Gedruckt, Betzdorf bei Köln: O. Ebners Buchdruckerei
1913.)

Bühler, Karl
1907–1908 “
Tatsachen und Probleme zu einer Psychologie der Denkvorgänge. I: Über Gedanken”.
Archiv für die gesamte Psychologie 9.
297–
365;
II. “Über Gedankenzusammenhänge”, III. “Über Gedankenerinnerungen”.
Ibid. 12.
1–
92.

Bühler, Karl
1927 Die Krise der Psychologie. Jena: G. Fischer. (
2. Aufl. 1929;
3. Aufl., mit einem Geleitwort von
Hubert Rohracher, Stuttgart: G. Fischer
1965.)

Bühler, Karl
1933 Ausdruckstheorie: Das System an der Geschichte aufgezeigt. Jena: G. Fischer. (
2. Aufl., mit einem Geleitwort von
Arnold Wellek, Stuttgart: G. Fischer
1968.)

Bühler, Karl
1934 Sprachtheorie: Die Darstellungsfunktion der Sprache. Jena: G. Fischer. (
2. Aufl., mit einem Geleitwort von
Friedrich Kainz, Stuttgart: G. Fischer
1965.)

Cassirer, Ernst
1964 Philosophie der symbolischen Formen. Erster Teil:
Die Sprache. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. (Nachdruck der
2. Aufl. Darmstadt
1953.)

Delbrück, Berthold
1901 Grundfragen der Sprachforschung, mit Rücksicht auf W. Wundts Sprachpsychologie erörtert. Straßburg: K. J. Trübner.

Dittrich, Ottmar
1903 Grundzüge der Sprachpsychologie. Bd.1. Halle/S.: M. Niemeyer.

Dittrich, Ottmar
1913 Die Probleme der Sprachpsychologie und ihre gegenwärtigen Lösungsmöglichkeiten. Leipzig: Quelle & Meyer.

Esper, Erwin Allen
1968 Mentalism and Objectivism in Linguistics: The sources of Leonard Bloomfield’s psychology of language. New York: Elsevier.

Funke, Otto
1924 Innere Sprachform: Eine Einführung in A. Martys Sprachphilosophie. (=
Prager Deutsche Studien, 32.) Reichenberg in Böhmen: F. Kraus.

Funke, Otto
1927 Studien zur Geschichte der Sprachphilosophie. Bern: A. Francke.

Gabelentz, Georg von der
1869 “
Ideen zu einer vergleichenden Syntax”.
Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft 6.
376–
84.

Gabelentz, Georg von der
1875 “
Weiteres zu einer vergleichenden Syntax. Wort- und Satzstellung”.
Ibid. 8.
129–
65 und
300–
338.

Gabelentz, Georg von der
1891 Die Sprachwissenschaft: Ihre Aufgaben, Methoden und bisherigen Ergebnisse. Leipzig: T.O. Weigel Nachfolger. (
2. erw. Aufl., besorgt von
Albrecht Conon Graf von der Schulenburg, Leipzig: C.H. Tauchnitz
1901.)

Gardiner, Alan Henderson
1951 The Theory of Speech and Language.
2. erw. Aufl. Oxford: Clarendon Press. (
1. Aufl. 1932.)

Ginneken, Jacobus Joannes Antonius van
1907 Principes de linguistique psychologique. Paris: M. Rivière; Amsterdam: E. van der Vecht; Leipzig: O. Harrassowitz. (Original holländisch in
Leuvensche Bijdragen 6–
7 1904–1906.)

Hass, Wilbur A.
1974 Review of Blumenthal 1970.
HL 1.
111–
16.

Hehlmann, Wilhelm
1967 Geschichte der Psychologie.
2. Aufl. Stuttgart: A. Kroener.

Heyse, Johann Christoph August
1849 Theoretisch-praktische deutsche Grammatik oder Lehrbuch der deutschen Sprache. Neu bearbeitet von
K. W. L. Heyse,
2 Bde.,
5. Aufl. Hannover: Hahnsche Hofbuchhandlung.

Humphrey, George
1951 Thinking. London: Methuen.

Ivić, Mika
1965 Trends in Linguistics. The Hague: Mouton.

Kaznelson, Solomon D.
1974 Sprachtypologie und Sprachdenken. (=
Spra-che und Gesellschaft, 5.) Berlin: Akademie-Verlag.

Knobloch, Clemens
1984 Sprachpsychologie: Ein Beitrag zur Problemgeschichte und Theoriebildung. Tübingen: M. Niemeyer.

Kronasser, Heinz
1952 Handbuch der Semasiologie. Heidelberg: C. Winter. (
2. Aufl., ibid.
1968.)

Landgrebe, Ludwig
1934 Nennfunktion und Wortbedeutung: Eine Studie über Martys Sprachphilosophie. Halle/S.: Akademischer Verlag.

Lenin, Wladimir I.
1972 Materialismus und Empiriokritizismus.
11. Aufl. Berlin: Dietz-Verlag.

Marty, Anton
1875 Über den Ursprung der Sprache. Würzburg: A. Stuber.

Marty, Anton
1908 Untersuchungen zur Grundlegung der allgemeinen Grammatik und Sprachphilosophie. Bd.1. Halle/S.: M. Niemeyer.

Marty, Anton
1910 Zur Sprachphilosophie: Die ‘logische’, ‘lokalistische’ und andere Kasustheorien. Halle/S.: M. Niemeyer.

Marty, Anton
1916–1920 Gesammelte Schriften. Hrsgg. von
Josef Eisenmeyer,
Alfred Kastil und
Oskar Kraus. 3 Bde. Halle/S.: M. Niemeyer.

Marty, Anton
1925 Satzund Wort. Aus dem Nachlaß hrsgg. von
Otto Funke. Reichenberg in Böhmen: Gebrüder Stiepel. (
2. Aufl., Bern: A. Francke
1950.)

Marty, Anton
1926 Über Wert und Methode einer (allgemeinen) beschreibenden Bedeutungslehre. Aus dem Nachlaß hrsgg. von
Otto Funke. Ibid. (
2. Aufl., Bern: A. Francke
1950.)

Marty, Anton
1940 Psyche und Sprachstruktur. Aus dem Nachlaß hrsgg. von
Otto Funke. Bern: A. Francke.

Misteli, Franz
1880 “
Herbarts Sprachauffassung im Zusammenhang seines Systems”.
Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft 12.
407–
451.

Paul, Hermann
1909 Prinzipien der Sprachgeschichte.
4. Aufl. Halle/S.: M. Niemeyer. (
1. Aufl. 1880;
5. Aufl. 1920.)

Porzig, Walter
1928 “
Sprachform und Bedeutung: Eine Auseinandersetzung mit A. Martys Sprachphilosophie”.
Indogermanisches Jahrbuch 12.
1–
20.

Steinthal, Heymann
1855 Grammatik, Logik und Psychologie, ihre Prinzipien und ihr Verhältnis zueinander. Berlin: F. Dümmler.

Steinthal, Heymann
1888 Der Ursprung der Sprache. Im Zusammenhange mit den letzten Fragen allen Wissens.
4. Aufl. Berlin: F. Dümmler. (
1. Aufl. 1851.)

Stern, Gustaf
1931 Meaning and Change of Meaning. Göteborg. (Repr., Bloomington: Indiana Univ. Press
1965.)

Sütterlin, Ludwig
1902 Das Wesen der sprachlichen Gebilde: Kritische Bemerkungen zu W. Wundts Sprachpsychologie. Heidelberg: C. Winter.

Ungeheuer, Gerold
1981 “
Bühler und Wundt”. Manuskript, erscheint in
Bühler-Studien herausgegeben von
Achim Eschbach, Frankfurt/M: Suhr-kamp
1984.

Wegener, Philipp
1885 Untersuchungen über die Grundfragen des Sprachlebens. Halle/S.: M. Niemeyer. (Repr. in Vorbereitung, Frankfurt/M.: Minerva-Verlag.)

Wegener, Philipp
1902 Anzeige von Delbrück 1901.
Literarisches Zentralblatt Nr. 12.
401–
410 (
22.
3
1902).

Wundt, Wilhelm
1888 “
Selbstbeobachtung und innere Wahrnehmung”.
Philosophische Studien 4.
292–
309.

Wundt, Wilhelm
1900 Völkerpsychologie: Eine Untersuchung der Entwicklungsgesetze von Sprache, Mythos und Sitte. Band I:
Die Sprache. 2 Bde. Leipzig: W. Engelmann. (Zitiert nach der
4. Aufl., Stuttgart: A. Kroener
1921–22.)

Wundt, Wilhelm
1901 Sprachgeschichte und Sprachpsychologie, mit Rücksicht auf B. Delbrücks ‘Grundfragen der Sprachforschung’. Leipzig: W. Engelmann.

Wundt, Wilhelm
1907 “
Über Ausfrageexperimente und über die Methoden zur Psychologie des Denkens”.
Psychologische Studien 3.
301–
390.

Wundt, Wilhelm
1911 “
Der Einzelne und die Volksgemeinschaft”.
Probleme der Völkerpsychologie. Leipzig: W. Engelmann. (Zitiert nach der
2. vermehrten Aufl., hrsgg. von
Max Wundt,
53–
87. Stuttgart: A. Kroener
1921.)
