Article published In:
Historiographia Linguistica
Vol. 14:3 (1987) ► pp.305339
References (49)
Bibliographische referenzen
Adelung, Johann Christoph (1732–1806). 1781. Deutsche Sprachlehre. Zum Gebrauche der Schulen in den königl. Preuß. Landen. Berlin: Voß & Sohn. (Nachdruck, Hildesheim: Olms, 1977.)Google Scholar
(1732–1806). 1782. Umständliches Lehrgebäude der Deutschen Sprache, zur Erläuterung der Deutschen Sprachlehre für Schulen. 21 Bde. Leipzig: Breitkopf. (Nachdruck, Hildesheim: Olms, 1971.)Google Scholar
Aichinger, Carl Friedrich (1717–1782). 1754. Versuch einer teutschen Sprachlehre, anfänglich nur zu eigenem Gebrauche unternommen, endlich aber um den Gelehrten zu fernerer Untersuchung Anlaß zu geben. Frankfurt & Leipzig: Kraus. (Nachdruck, Hildesheim: Olms, 1972.)Google Scholar
Albertus, Laurentius, see, unter Laurentius Albertus.
Barbarić, Stjepan. 1981. Zur grammatischen Terminologie von Justus Georg Schottelius und Kaspar Stieler: Mit Ausblick auf die Ergebnisse bei ihren Vorgängern. 21 Bde. Bern-Frankfurt/Main-Las Vegas: Lang.Google Scholar
Bauer, Heinrich (1773–1846). 1810. Über die allgemeine Entwicklung aller möglichen Wurzeln der numerischen algebraischen Gleichungen jedes Grades, nach einer neuen Formel. o.O. Zweite, ganz umgearbeitete und sehr vermehrte Auflage, Berlin: Rücker, 1825.Google Scholar
(1773–1846). 1812. Kurzgefaßtes Lehrbuch der deutschen Sprache. Besonders zum Gebrauch in Volksschulen bearbeitet von Heinrich Bauer. Potsdam: Horvath. [Nebentitel: Johann Ernst Stutz kleinere deutsche Sprachlehre zum Schulgebrauche. Neu bearbeitet und herausgegeben von D. Heinrich Bauer.]Google Scholar
(1773–1846). 1827–33. Vollständige Grammatik der neuhochdeutschen Sprache. Berlin: Reimer. (Nachdruck, Berlin: de Gruyter, 1967.) [Bd.I1, 1827; Bd.II1, 1828; Bd.III1, 1830; Bd,IV1, 1832; Bd.V1, 1833.]Google Scholar
(1773–1846). 1845. Denkschrift über die Hinrichtung des Kämmerers Carl Friedrich Schulz und des Kaufmanns Carl Friedrich Kersten durch die Franzosen in Kyritz am 8. April 1807. Berlin: Wohlgemuth.Google Scholar
(1773–1846). 1846–48. Systematisches Handbuch der deutschen Sprache, namentlich zur Vermeidung der zahllosen Fehler, deren sich noch immer die meisten selbst der gebildeten Deutschen gegen die Grammatik der neuhochdeutschen Sprache schuldig machen. Berlin: Hayn. [1.Hälfte, 1846; 2.Hälfte, 1848.]Google Scholar
(1773–1846). 1847. Lehrbuch der neuhochdeutschen Sprache für gebildete Leser und auch zum Gebrauch in oberen Classen höherer Schulen. Herausgegeben von Louis Bauer und Gustav Bauer. Berlin: Hayn.Google Scholar
Becher, Marlis & Henning Bergenholtz. 1985. “Sei oder nicht sei. Probleme des Modusgebrauchs in der indirekten Rede”. Nouveaux Cahiers d’Allemand 31.443–57.Google Scholar
Becherer, Johann. 1596. Synopsis Grammaticae tarn Germanicae quam Latinae et Graecae in usum juventutis scholasticae conscripta a Johanne Bechero. Jena: Steinmann.Google Scholar
Bernhardt, Friedrich Karl. 1825. Deutsche Grammatik für den höhern Schulunterricht. Frankfurt/Main: Hermann.Google Scholar
Blatz, Friedrich (1858–1907). 1895/96. Neuhochdeutsche Grammatik mit Berücksichtigung der historischen Entwicklung der deutschen Sprache. Karlsruhe: Lang. [Bd.I1, 1895; Bd.II1, 1896.]Google Scholar
Bödiker, Johannes (1641–1691). 1723. Grund-Sätze Der Teutschen Sprache Meistens mit Ganz andern Anmerkungen und einem völligem Register der Wörter, die in der Teutschen Übersetzung der Bibel einige Erläuterung erfordern. Auch zum Anhange mit einem Entwurffund Muster eines Teutschen Haupt-Wörter-Buchs verbessert und vermehrt von Joh. Leonh. Frisch. Berlin: Nicolai.Google Scholar
Braig, Friedrich. 1925. Heinrich von Kleist. München: Beck.Google Scholar
Clajus, Johann (1535–1592). 1578. Grammatica Germanicae linguae, ο.Ο. (Nachdruck, Hildesheim: Olms, 1973.)Google Scholar
Dal, Ingerid. 1966. Kurze deutsche Syntax, auf historischer Grundlage. 3. verb. Aufl. Tübingen: Niemeyer.Google Scholar
Engelien, August (1832–1903). 1889. “Geschichte der neuhochdeutschen Grammatik, sowie der Methodik des grammatischen Unterrichts in der Volksschule”. Geschichte der Methodik des deutschen Volksschulunterrichts. Erster1 Band: Geschichte des deutschen Unterrichts in der Volksschule, hrsg. von Carl Kehr (1830–1885), 252–417. Gotha: E.F. Thienemann.Google Scholar
Engström-Persson, Gunhild. 1979. Zum Konjunktiv im Deutschen um 1800. Uppsala & Stockholm: Almquist & Wikseil.Google Scholar
Fernandez Bravo, Nicole. 1980. “Geschichte der indirekten Rede im Deutschen vom siebzehnten Jahrhundert bis zur Gegenwart”. Deutsche Sprache 81.97–112.Google Scholar
Frischlin, Nicodemus (1547–1590). 1584. Quaesticionum grammaticarum libri IIX. Venedig.Google Scholar
Gottsched, Johann Christoph (1700–1766). 1762. Vollständigere und Neuerläuterte Deutsche Sprachkunst. Nach den Mustern der Besten Schriftsteller des vorigen und itzigen Jahrhunderts abgefasset und bey dieser fünften Auflage merklich verbessert. Leipzig: Breitkopf. (Nachdruck, Hildesheim: Olms, 1970.)Google Scholar
Gueintz, Christian (1592–1650). 1641. Deutscher Sprachlehre Entwurf. Cöthen. (Nachdruck Hildesheim: Olms, 1978.)Google Scholar
Hamberger, Georg Christoph (1726–1773) & Johann Georg Meusel (1753–1820). 1829. Das Gelehrte Teutschland oder Lexikon der jetzt lebenden Schriftsteller, angefangen von Georg Christoph Hamberger, fortgeführt von Johann Georg Meusel. [Nebentitel: Das Gelehrte Teutschland im neunzehnten Jahrhundert nebst Supplementen zur fünften Ausgabe desselben im achtzehnten. Bd. 101; Lieferung 11.] Lemgo: Meyer. (Nachdruck, Hildesheim: Olms, 1966.)Google Scholar
Hempel. Christian Friedrich (-1757). 1754. Erleichterte Hoch-Teutsche Sprach-Lehre […] . Frankfurt & Leipzig: Garbe.Google Scholar
Hentschel, Salomon. 1754. Grundregeln der Hoch-Deutschen Sprache, Naumburg.Google Scholar
Herling, Simon Heinrich Adolf (1780–1849). 1830. Die Syntax der deutschen Sprache. Erster1 Theil (Syntax des einfachen Satzes). Frankfurt/Main: Hermann.Google Scholar
Heyse, Johann Christian August (1764–1829). 1827. Theoretisch-praktische Grammatik der deutschen Sprache. Zunächst zum Gebrauch für Lehrer und zum Selbstunterricht. Vierte, sehr vermehrte und verbesserte Ausgabe. Hannover: Hahn.Google Scholar
Jellinek, Max Hermann (1868–1938). 1913/14. Geschichte der neuhochdeutschen Grammatik von den Anfängen bis auf Adelung. 21 Bde. Heidelberg: Winter.Google Scholar
Koerner, E. F. K. 1974. “Purpose and Scope of Historiographia Linguistica: Editorial”. HL 11.1–10. DOI logoGoogle Scholar
[Kromayer, Johannes (1576–1643)]. 1618. Deutsche Grammatica/Zum newen Methodo/der Jugend zum besten/zugerichtet. Weimar: Weidner.Google Scholar
Kuhn, Thomas S. 1969. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. 2. rev. und um das Postskriptum von 1969 ergänzte Auflage. Frankfurt/ Main: Suhrkamp. (7.Aufl., 1984.)Google Scholar
Laurentius Albertus (16. Jht.). 1573. Teutsch Grammatick oder Sprachkunst […]. o.O. [Nach Jellinek 1913–14.] (Neuausgabe, als Band 31 der Reihe “Ältere deutsche Grammatik in Neudrucken”, hrgg. von Karl Müller-Fraureuth, Strassburg: Trübner, 1898.)Google Scholar
Lisch, Georg Christian Friedrich (1801–1883). 1830. “Neuhochdeutsche Grammatik”. Jahrbücher für Philologie und Pädagogik. Eine kritische Zeitschrift in Verbindung mit einem Verein von Gelehrten hrsg. von Johann Christian Jahn (1797–1847). Fünfter Jahrgang, dritter Band, erstes Heft. Oder der ganzen Folge vierzehnter Band, erstes Heft. Leipzig: Teubner.Google Scholar
Moritz, Karl Philipp (1793–1800) & Johann Ernst Stutz (1733–1795). 1793–1794. Grammatisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin: Felisch. Bd.I1, 1793, von K. Ph. Moritz; Bd.II1, 1794, von J. E. Stutz. [Bd.III1, 1797 von Balthasar Stenzel; Bd.IV1, 1800 von Johann Christoph Vollbeding.] (Nachdruck, Hildesheim: Olms, 1970.)Google Scholar
Oesterreicher, Wulf. 1983. Rezension von Peter Schmitter, Untersuchungen zur Historiographie der Linguistik (Tübingen: Narr, 1982). HL 91.350–54.Google Scholar
Ölinger, Albert. 1574. Underricht der Hoch Teutschen Spraach sev Institvtio Verae Germanicae lingue, in qua Etymologia, Syntaxis & reliquiae partes omnes suo or dine breuiter tractantur. Straßburg. (Nachdruck, Hildesheim: Olms, 1975.)Google Scholar
Poggendorff, Johann Christian (1796–1877). 1863. Biographisch-Literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exakten Wissenschaften enthaltend Nachweis über Lebensverhältenisse und Leistungen von Mathematikern, Astronomen, Physikern, Chemikern, Mineralogen, Geologen u.s.w. aller Völker und Zeiten. Leipzig: Barth.Google Scholar
Poppe, Erich. 1982. C.F. Aichingers “Versuch einer teutschen Sprachlehre”: Untersuchungen zur Geschichte der deutschen Grammatikschreibung im 18. Jahrhundert. Hildesheim: Olms.Google Scholar
Ritter, Stephan. 1616–19. Grammatica germanica Nova, Usui Omnium Aliarum Nationum, Hanc linguam affectantium inserviens, praecipue vero ad linguam Gallicam accomodata: … Marburg: Egenolf.Google Scholar
Schmitthenner, Friedrich (1796–1850). 1828. Teutonia: Ausführliche Teutsche Sprachlehre nach neuer wissenschaftlicher Begründung, als Handbuch für Gelehrte und Geschäftsleute und als Commentar über seine kleinern Lehrbücher. Frankfurt/Main: Hermann.Google Scholar
Schöne, Albrecht. 1982. Aufklärung aus dem Geist der Experimentalphysik: Lichtenbergsche Konjunktive. München: Beck.Google Scholar
Schottelius, Justus Georg (1612–1676). 1663. Ausführliche Arbeit von der Teutschen Haupt Sprache worin enthalten gemelter dieser Haupt Sprache Uhrankunft deren Uhraltertum / Reinlichkeit / Eigenschaft / Vermögen / Unvergleichlichkeit / Grundrichtigkeit / Mundarten / Stammwörter / Sprichwörter etc. etc. samt beygefugter Sprachkunst und Verskunst aus gefertiget von D. Justo Georgio Schottelio Furstl. Braunschweig-Luneb. Hof. und consistorial-Rathe und Hofgerichtsassessore. Braunschweig: Zilliger.Google Scholar
Seidenstücker, Johann Heinrich Philipp (1763–1817). 1815. “Deutsche Sprachlehre”. Ergänzugsblätter zur Jenaischen Allgemeinen Literatur-Zeitung Nr.31–34 (1815), Sp.241–67.Google Scholar
Stutz, Johann Ernst (1733–1795). 1790. Deutsche Sprachlehre. Potsdam: Horvath.Google Scholar
(1733–1795). 1811. Kleinere deutsche Sprachlehre. Zweite Auflage. Neu bearbeitet und herausgegeben von D. Heinrich Bauer. Potsdam: Horvath. [Nebentitel: Lehrbuch der deutschen Sprache. Besonders zum Gebrauch in Schulen bearbeitet von Heinrich Bauer. Bd.I, Bd.II, Bd.III. 1 und Bd.III.2. – zitiert als Stutz/Bauer 1811.]Google Scholar
Wapnewski, Peter. 1984. “Ein Schatz- und Beinhaus unserer Sprache”. Der Spiegel Heft 52, 1984, 138–44.Google Scholar