Besprechung
Satz, Satzarten, Satzglieder: Zur Gestaltung der deutschen traditionellen Grammatik von Karl Ferdinand Becker bis Konrad Duden. Von Kjell-Åke Forsgren
Article language: German
References (14)
Zitierte literatur
Bahner, Werner & Werner Neumann, Hrg. 1985. Sprachwissenschaftliche Germanistik, ihre Herausbildung und Begründung. Berlin: Akad.-Verlag.
Becker, Karl Ferdinand. 1827. Organism der Sprache als Einleitung zur deutschen Grammatik. Frankfurt/M.: Ludwig Reinherz. (21., verb. u. erw. Aufl., 1841; Nachdruck, Hildesheim: Georg Olms, 1970.)
Engelien, August. 1889. “Geschichte der neuhochdeutschen Grammatik sowie der Methodik des muttersprachlichen Unterrichts in der Volksschule”. Geschichte und Methodik des Volksschulunterrichts hrg. von Carl Kehr (1830–1885), Bd.I, 21. Aufl., 252–417. Gotha: E. F. Thienemann.
Erlinger, Hans Dieter & Clemens Knobloch, Hrg. 1991. Muttersprachlicher Unterricht im 19. Jahrhundert. Tübingen: Max Niemeyer.
Erlinger, Hans Dieter & Hartmut Meyer, Hrg. 1989. Satzlehre – Denkschulung – Nationalsprache: Deutsche Schulgrammatik zwischen 1800 und 1850. Münster: Nodus.
Forsgren, Kjell Åke. 1973. Zur Theorie und Terminologie der Satzlehre: Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Grammatik von Adelung bis Becker. Diss., Univ. Göteborg.
Forsgren, Kjell Åke. 1985. Die deutsche Satzgliedehre: Zur Entwicklung der traditionellen Syntax im Spiegel einiger allgemeiner und deutscher Grammatiken. Göteborg: Universitätsverlag.
Götzinger, Max Wilhelm. 1839. Die deutsche Sprache. 21. Teil: Satzlehre
. Stuttgart: Hoffmansche Verlagsbuchhandlung.
Hermann, Conrad. 1858. Philosophische Grammatik. Leipzig: Friedrich Fleischer.
Jellinek, Max Hermann. 1913–14. Geschichte der neuhochdeutschen Grammatik von den Anfängen bis auf Adelung. 2 Bde. Heidelberg: Carl Winter.
Lehmann, Johann August. 1833. Allgemeiner Mechanismus des Periodenbaues, nebst einem Versuche, an ihn eine Kritik der Deutschen Periode anzuknüpfen. Danzig: S. Anhuth.
Naumann, Bernd. 1986. Grammatik der deutschen Sprache zwischen 1781 und 1856. Berlin: Erich Schmidt.
Ries, John. 1931. Was ist ein Satz? Prag: Taussig & Taussig.
Vesper, Wilhelm. 1980. Deutsche Schulgrammatik im 19. Jahrhundert. Tübingen: Max Niemeyer.