Article published In:
Historiographia Linguistica
Vol. 23:3 (1996) ► pp.321346
References (55)
Zitierte literatur
Arens, Hans. 2 1969[1955]. Die Sprachwissenschaft: Der Gang ihrer Entwicklung von der Antike bis zur Gegenwart. Freiburg im Breisgau: Karl Alber.Google Scholar
Barba, Mario. 1990. “Lautform, innere Sprachform, Form der Sprachen: Il pro-blema della comparazione e classificazione délie lingue in Heymann Steinthal”. Leibniz, Humboldt and the Origins of Comparativism hrsg. von Tullio De Mauro & Lia Formigari (with the assistance of Donatella Di Cesare, Raffaela Petrilli & Anna Maria Thornton), 263–280. Amsterdam & Philadelphia: John Benjamins. DOI logoGoogle Scholar
Belke, Ingrid, Hrsg. 1971–1986. Moritz Lazarus und Heymann Steinthal: Die Begründer der Völkerpsychologie in ihren Briefen. 31 Bde. Tübingen: J. C. B. Mohr. [Band I1 (1971), II/l (1983), H/2 (1986).]Google Scholar
Beuchelt, Eno. 1974. Ideengeschichte der Völkerpsychologie. Meisenheim am Glan: Anton Hain.Google Scholar
Bickmann, Rosvita. 1980. Logik und Grammatik: Eine Untersuchung zum Universalienproblem der Philosophischen Grammatik unter besonderer Berücksichtigung der Sprachtheorie Heymann Steinthals. Dissertation, Rheinisch-Westfälisch Technische Hochschule, Aachen.Google Scholar
Bopp, Franz. 1816. Über das Conjugationssystem der Sanskritsprache in Vergleichung mit jenem der griechischen, lateinischen, persischen und germanischen Sprache. Hrsg. und mit Vorerinnerungen begleitet von Karl J. Windischmann. Frankfurt am Main: Andrea. (Neudruck, Hildesheim: Georg Olms, 1975.)Google Scholar
Borsche, Tilman. 1981. Sprachansichten: Der Begriff der menschlichen Rede in der Sprachphilosophie Wilhelm von Humboldts. Stuttgart: Klett-Cotta.Google Scholar
. 1989. “Die innere Form der Sprache: Betrachtungen zu einem Mythos der Humboldt-Herme(neu)tik”. Wilhelm von Humboldts Sprachdenken: Symposium zum 150. Todestag hrsg. von Hans Werner Scharf, 47–65. Essen: Hob-bing.Google Scholar
Bumann, Waltraud. 1965. Die Sprachtheorie Heymann Steinthals dargestellt im Zusammenhang mit seiner Theorie der Geisteswissenschaft. Meisenheim am Glan: Anton Hain.Google Scholar
Christy, Thomas Craig. 1985. “Humboldt’s ‘inner language form’ and Stein-thal’s Theory of Signification”. Semiotics 1984 hrsg. von John Deely, 251–259. New York: Plenum Press.Google Scholar
. 1987. “Steinthal and the Development of Linguistic Science: The convergence of psychology and linguistics”. Papers in the History of Linguistics: Proceedings of the Third Interntional Conference on the Hstory of the Language Sciences, Princeton 19–22 August 1984 hrsg. von Hans Aarsleff, Louis G. Kelly & Hans-Josef Niederehe, 491–499 Amsterdam & Philadelphia: John Benjamins. DOI logoGoogle Scholar
. 1989. “Reflex Sounds and the experiential Manifold: Steinthal on the Origin of Language”. Theorien vom Ursprung der Sprache hrg. von Joachim Gessinger & Wolfen von Rahden, Bd.I1, 523–547. Berlin: Walter de Gruyter.Google Scholar
Di Cesare, Donatella. 1991. “Introduzione”. Wilhelm von Humboldt, La diver-sità delie lingue xi–xciv. Roma & Bari: Laterza.Google Scholar
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. 1960[1830]. Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse. Hrsg. von Friedhelm Nicolin & Otto Pöggeler. Hamburg: Friedrich Meiner.Google Scholar
Herbart, Johann Friedrich. 1824–1825. Psychologie als Wissenschaft, neu gegründet auf Erfahrung, Metaphysik und Mathematik. Band I1: Erster, synthetischer Theil\ Band II1: Zweiter, analytischer Theil. Königsberg: Unzer.Google Scholar
Heyse, Karl Wilhelm Ludwig. 1856. System der Sprachwissenschaft. Hrsg. von H. Steinthal. Berlin: Ferdinand Dümmler.Google Scholar
Humboldt, Wilhelm von. 1884. Die sprachphilosophischen Werke Wilhelm’s von Humboldt. Hrsg. und erklärt von Dr. Heymann Steinthal. Berlin: Ferdinand Dümmler.Google Scholar
. 1903–1936. Gesammelte Schriften. Hrsg. von Albert Leitzmann für die Preußische Akademie der Wissenschaften. Berlin: Behr. [Zitiert: GS und Bd. u. Seite.]Google Scholar
Grundzüge = Grundzüge des allgemeinen Sprachtypus [1824–1826]; GS V1, 364–475.Google Scholar
Verschiedenheiten = Über die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaues [1827–1829]; GS VI1, 111–303.Google Scholar
Kawi-Einleitung = Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluß auf die geistige Entwicklung des Menschengeschlechts [1835]; GS VII1, 1–344.Google Scholar
Kalmar, Ivan. 1987. “The Völkerpsychologie of Lazarus and Steinthal and the Modern Concept of Culture”. Journal of the Hstory of Ideas 481.671–690. DOI logoGoogle Scholar
Knobloch, Clemens. 1988. Geschichte der psychologischen Sprachauffassung in Deutschland von 1850 bis 1920. Tübingen: Max Niemeyer. DOI logoGoogle Scholar
Koerner, E[rnst] F[rideryk] Konrad. 1977. “The Humboldtian Trend in Linguistics”. Descriptive and Historical Linguistics. Festschrift for Winfred P. Lehmann hrsg. von Paul J. Hopper, 145–158. Amsterdam: John Benjamins. DOI logoGoogle Scholar
Lang, Martin. 1977. Sprachtheorie und Philosophie. Zwei wissenschaftshistorische Analysen, I: Sprachtheorie und Ideologie. Skizzen zur Wissenschaftsentwicklung der Linguistik: Steinthal, Schleicher, Paul, Junggrammatiker. Osnabrück: Fachbereich 7 der Universität.Google Scholar
Lazarus, Moritz. 1851. “Ueber den Begriff und die Möglichkeit einer Völkerpsychologie”. Deutsches Museum: Zeitschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben, 1 Juli-September 1851, 112–126.Google Scholar
. 1857. Das Leben der Seele in Monographien über seine Erscheinungen und Gesetze. Band II1: Geist und Sprache, eine psychologische Monographie. Berlin: Schindler. (31. Aufl., 1917.)Google Scholar
. 1865. “Einige synthetische Gedanken zur Völkerpsychologie”. Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft 31.1–94.Google Scholar
Lazarus, Moritz & H[eymann] Steinthal. 1860. “Einleitende Gedanken über Völkerpsychologie, als Einladung zu einer Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft”. Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft 11.1–73. (Wiederabdruck in Steinthal 1970.307–329.)Google Scholar
Lohmann, Johannes. 1960. “Die Entwicklung der allgemeinen Sprachwissenschaft an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin bis 1933”. Studium Berolinense: Aufsätze und Beiträge zu Problemen der Wissenschaft und zur Geschichte der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin hrsg. von Hans Leussink, Eduard Neumann & Georg Kotowski, 449–458. Berlin: Walter de Gruyter.Google Scholar
Mueller-Vollmer, Kurt. 1991. “Mutter Sanskrit und die Nacktheit der Südseesprachen: Das Begräbnis von Humboldts Sprachwissenschaft”. Athenäum: Jahrbuch für Romantik 11.109–134.Google Scholar
Naumann, Bernd. 1988. “‘Die Aufgabe des Sprachforschers’: Heymann Steinthals Position in der Geschichte der Sprachwissenschaft”. Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie: Selbstbestimmung und Anpassung. Vorträge des Germanistentages, Berlin 1987 hrsg. von Norbert Oellers, Band I1: Das Selbstverständnis der Germanistik: Aktuelle Diskussionen, 58–65. Tübingen: Max Niemeyer.Google Scholar
Paul, Hermann. 1880. Principien der Sprachgeschichte. Halle/S.: Max Niemeyer. (2. verb. Aufl., 1886.)Google Scholar
Pott, August Friedrich. 1852a. “Die neuere Sprachwissenschaft”. Blätter für literarische Unterhaltung 29:5.505–517.Google Scholar
. 1852b. “Zur Frage über die Klassifikation der Sprachen, dargestellt als die Entwicklung der Sprachidee”. Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 61.287–293.Google Scholar
. 1974[1884–1890, 1887]. Einleitung in die Allgemeine Sprachwissen-chaft. Vorangestellt ist desselben Autors Zur Literatur der Sprachenkunde Europas. Neu hrsgg. von E. F. K. Koerner. Amsterdam: John Benjamins.Google Scholar
Ringmacher, Manfred. 1996. Organismus der Sprachidee: H. Steinthals Weg von Humboldt zu Humboldt. Paderborn: Ferdinand Schöningh.Google Scholar
Schmidt, Günther. 1990. “Die Völkerpsychologie im 19. Jahrhundert – Neuanfang oder Schlußpunkt?”. Proceedings of the 14th International Congress of Linguists (Berlin, 10–14 August 1987) ed. by Werner Banner, Jochen Schildt & Dieter Vieweger, vol.III1, 2694–2696. Berlin: Akademie-VerlagGoogle Scholar
Steinthal, H[eymann] (Chajim). 1847. De pronomine relativo commentatio phi-losophico-philologica, cum excursu de nominativi particula. Berlin: Ferdinand Dümmler. (Wiederabdruck in Steinthal 1970:1–113.)Google Scholar
. 1848. Die Sprachwissenschaft Wilhelm von Humboldts und die Hegel-sche Philosophie. Berlin: Ferdinand Dümmler.Google Scholar
. 1850a. Die Classification der Sprachen dargestellt als die Entwickelung der Sprachidee. Berlin: Ferdinand Dümmler.Google Scholar
. 1850b. “Der heutige Zustand der Sprachwissenschaft”. Allgemeine Monatsschrift für Literatur 11.97–110, 208–217. (Wiederabdruck in Steinthal 1970.114–138.)Google Scholar
. 1851. Der Ursprung der Sprache, im Zusammenhang mit den letzten Fragen alles Wissens. Eine Darstellung der Ansicht Wilhelm v. Humboldts, verglichen mit denen Herders und Hamanns. Berlin: Ferdinand Dümmler. (21. Aufl., 1858; 31. Aufl., 1877; 41. Aufl., 1888.)Google Scholar
. 1855. Grammatik, Logik und Psychologie, ihre Prinzipien und ihr Verhältniß zuelnander. Berlin: Ferdinand Dümmler.Google Scholar
. 1856. “Zur Sprachphilosophie”. Wissenschaftliche Beilage der Leipziger Zeitung, Nr. 94 u. 95 (23. u. 27.11.1856), 493[6507]–496[6510]; 497[6511]–500[6584].Google Scholar
. 1858. “Zur Sprachphilosophie”. Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 321.68–95, 194–224. (Wiederabdruck in Steinthal 1970.45–97.)Google Scholar
. 1860. Charakteristik der hauptsächlichsten Typen des Sprachbaues. Zweite Bearbeitung seiner Classification der Sprachen. Berlin: Ferdinand Dümmler.Google Scholar
. 1863. Geschichte der Sprachwissenschaft bei den Griechen und Römern mit besonderer Rücksicht auf die Logik. Berlin: Ferdinand Dümmler. (21. Aufl., 1890–1891.)Google Scholar
. 1864. “Ueber den gegenwärtigen Zustand der Sprachwissenschaft”. Preußische Jahrbücher 131.563–587.Google Scholar
. 1867a. Die Mande-Neger-Sprachen psychologisch und phonetisch betrachtet. Berlin: Ferdinand Dümmler.Google Scholar
. 1867b. Gedächtnissrede auf Wilhelm von Humboldt an seinem hundertjährigen Geburtstage. Sonnabend, den 22. Juni 1867. Berlin: Ferdinand Dümmler.Google Scholar
. 1877. “Offenes Sendschreiben an Herrn Prof. Pott”. Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft. 91.304–323. (Wiederabdruck in Steinthal 1970:512–531.)Google Scholar
. 1970. Kleine sprachtheoretische Schriften. Hrsg. von Waltraud Bu-mann. Hildesheim: Georg Olms.Google Scholar
Trabant, Jürgen. 1983. “Ideelle Bezeichnung: Steinthals Humboldt-Kritik”. History of Semiotics hrsg. von Achim Eschbach & Jürgen Trabant, 251–276. Amsterdam & Philadelphia: John Benjamins. DOI logoGoogle Scholar
. 1990. Traditionen Humboldts. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Google Scholar
Cited by (3)

Cited by three other publications

Knobloch, Clemens
2021. Innere Sprachform. Historiographia Linguistica 48:2-3  pp. 264 ff. DOI logo
Forsgren, K.-Å.
2006. Steinthal, Heymann (1823–1899). In Encyclopedia of Language & Linguistics,  pp. 147 ff. DOI logo

This list is based on CrossRef data as of 3 july 2024. Please note that it may not be complete. Sources presented here have been supplied by the respective publishers. Any errors therein should be reported to them.