Die Semantischen Kasustheorben von Louis Hjelmslev und Roman Jakobson und Ihre Herkunft
Brigitte Bartschat | Universität Leipzig
In den dreißiger Jahren dieses Jahrhunderts erarbeitete die strukturelle Linguistik Methoden für die sprachinterne, typologische und universalistische Forschung. Im Zentrum standen dabei Untersuchungen an je einem Sprachsystem, in diesem Beitrag wird jedoch den ‘allgemeinen Kasustheorien’ mit universalistischem Anspruch nachgegangen. Ausgangspunkt sind die Publikationen von Louis Hjelmslev (1899–1965) und Roman Jakobson (1896–1982). Beide Forscher beschrieben ‘Kasus’ in den dreißiger Jahren semantisch, indem sie unterschiedliche (aber kompatible) Mengen semantischer Merkmale ansetzten. Diese semantische, nicht morphologische Herangehensweise markierte den Beginn der Semantik der Grammatik.
Article language: German
Published online: 01 January 1998
https://doi.org/10.1075/hl.25.3.05bar
https://doi.org/10.1075/hl.25.3.05bar
References
Bibliographische angaben
Bartschat, Brigitte
Jakobson, Roman
1936 “Beitrag zur allgemeinen Kasuslehre”. Travaux du Circle Linguistique de Prague 6: Études dédiées au Quatrième Congrès de Linguistes, 240–288. Prague: Akademie-Verlag. [Englisch u.a. als “Contribution to the General Theory of Case”, On Language ed. by Linda R. Waugh & Monique Monville-Burston, 332–385. Cambridge, Mass. & London: Harvard Univ. Press 1990.].
Marty, Anton
Mel’čuk, Igor A.
Potebnja, Aleksandr A.
Rask, Rasmus Kristian
1932–1933[1819] “En Afhandling om Sprogkyn-digheden (Lingvistikken) isaer de finniske Folkeslags Indelling”. Rasmus Rask. Ausgewählte Abhandlungen herausgegeben auf Kosten des Rask-∅rsted-Fonds auf Anregung von Vilhelm Thomsen für Det danske Sprog-og Litteraturselskab von Louis Hjelmslev. Mit einer Einleitung von Holger Pedersen. Band II1, 239–283. Kopenhagen: Levin & Munksgaard.
Travaux du Cercle Linguistique de Copenhague
van Schooneveld, Cornelius H.