Besprechung
The Linguistic Work of Friedrich Karl Fulda. By Joann Vogt
Article language: German
References
Bibliographie
Arens, Hans
1969 Sprachwissenschaft: Der Gang ihrer Entwicklung von der Antike bis zur Gegenwart. Freiburg & München: K. Alber. (1.Aufl. 1955.)

Baudusch-Walker, Renate
1958 Klopstock als Sprachwissenschaftler und Orthographiereformer: Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Grammatik im 18. Jahrhundert. Berlin: Akad.-Verlag.

Braeuer, Joachim
1921 A. F. Bernhardi, der Sprachphilosoph der älteren Romantik. Diss., Univ. Breslau. (Teildruck, Breslau: Hochschulverlag 1921.)

Brunner, Richard J.
1971 Johann Andreas Schmeller: Sprachwissenschaftler und Philologe. Innsbruck: Inst, für Vergleichende Sprachwiss., Univ. Innsbruck.

Bumann, Waltraud
1965 Die Sprachtheorie Heymann Steinthals, dargestellt im Zusammenhang mit seiner Theorie der Geisteswissenschaft. Meisenheim/Glan: A. Hain.

Fulda, Friedrich Carl
(1724–88). 1773 Ueber die beiden Hauptdialecte der Teutschen Sprache: Eine Preisschrift… welche von der Königlichen Societät der Wissenschaften zu Göttingen den 9ten November 1771 ist gekrönet worden. Leipzig: J. G. I. Breitkopf.

Fulda, Friedrich Carl
(1724–88). 1777 Sammlung und Abstammung Germanischer Wurzel-Wörter, nach der Reihe menschlicher Begriffe, zum Erweis der Tabelle, die die Preisschrift über die zwen Hauptdialecte der Teutschen Sprache angefügt worden ist, von dem Verfasser derselben. Hrg. von
Johann Georg Meusel (1753–1820) Halle/S.: J. J. Gebauer.

Fulda, Friedrich Carl
(1724–88). 1788 Versuch einer allgemeinen teutschen Idiotikensammlung Sammlern und Liebhabern zur Ersparung vergeblicher Mühe bey bereits schon aufgefundenen Wörtern, und zur leichterer eigener Fortsetzung gegeben. Berlin & Leibzig: Nicolai.

Gräter, Friedrich David
(1768–1830). 1831 Ueber Fulda’s Leben, Studien und sein System gemeinschaftlicher Urwurzeln aller menschlichen Sprachen, so wie über seine übrigen gedruckten und ungedruckten Schriften. Ludwigsburg: C. F. Nast.

Halliday, M(ichael) A(lexander) K(irkwood)
1961 “
Categories of the Theory of Grammar”.
Word 171.241–92.


Haselbach, Gerhard
1966 Grammatik und Sprachstruktur: Karl Ferdinand Beckers Beitrag zur Allgemeinen Sprachwissenschaft in historischer und systematischer Hinsicht. Berlin: W. de Gruyter.


Ising, Erika
1959 Wolfgang Ratkes Schriften zur deutschen Grammatik (1612–1630). 21 Tie. Berlin: Akad.-Verlag.

Jellinek, Max Hermann
(1868–1938). 1913–14 Geschichte der neuhochdeutschen Grammatik von den Anfängen bis auf Adelung. 21 Bde. Heidelberg: C. Winter. (Repr. 1968.)

Meiner, Johann Werner
(1723–89). 1781 Versuch einer an der menschlichen Sprache abgebildeten Vernunftlehre; oder, Philosophische und allgemeine Sprachlehre. Leipzig: J. G. I. Breitkopf. (Facs.-Ausg., mit einer Einleitung von
Herbert E. Brekle, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1971.)

Müffelmann, Friedrich
1930 Karl Philipp Moritz und die deutsche Sprache: Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Sprachwissenschaft im Zeitalter der Aufklärung. Diss., Univ. Greifswald. (Gedruckt, Greifswald: Adler 1930.)

Plattner, Josef
1967 Zum Sprachbegriff von J. G. Schottel, aufgrund der “Ausführlichen Arbeit von der Teutschen Haubtsprache” von 1663. Diss., Univ. Zürich. (Vervielfältigt.)

Scholz, Adolf
1933 Deutsche Mundarten-Wörterbücher: Versuch einer Darstellung ihres systematisch-historischen Werdeganges von Anbeginn bis zum Ende des achtzehnten Jahrhunderts. Leipzig: H. Eichblatt.

Weigand, Georg
1967 Karl Ferdinand Becker – ein hessischer Pädagoge und Sprachwissenschaftler des 19. Jahrhunderts. Frankfurt/M.: M. Diesterweg.
