Weltansicht – Reflexionen Über Einen Begriff Wilhelm Von Humboldts
Article language: German
References
Zitierte Literatur
Bernhardi, August Ferdinand
(1769–1820). 1800 Anzeige von
Verstand und Erfahrung: Eine Metakritik zur Kritik der reinen Vernunft von
J. G. Herder. Zwei1 Theile. Leipzig 1799 bei Hartknoch.
Athenaeum 31.268–83.

Bernhardi, August Ferdinand
(1769–1820). 1801–03 Sprachlehre. 21 Bde. Berlin: Frölich.

Bernhardi, August Ferdinand
(1769–1820). 1805 Anfangsgründe der Sprachwissenschaft. Berlin: Duncker.

Brown, Roger Langham
1967 Wilhelm von Humboldt’s Conception of Linguistic Relativity. The Hague: Mouton.


Carroll, John B(issell)
1963 “
Linguistic Relativity, Contrastive Linguistics, and Language Learning”.
IRAL 11.1–20.


Cassirer, Ernst
1923 “
Die kantischen Elemente in Wilhelm von Humboldts Sprachphilosophie”.
Festschrift für Paul Hensel, 105–27. Greiz i.V.: Ohag.

Cassirer, Ernst
1964 Philosophie der symbolischen Formen. Bd. 11:
Die Sprache. 4. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. (1. Aufl., Berlin: Cassirer 1923.)

Chomsky, Noam
1966 Cartesian Linguistics: A chapter in the history of rationalist thought. New York & London: Harper & Row.

Christmann, Hans Helmut
1967 Beiträge zur Geschichte der These vom Weltbild der Sprache. Wiesbaden: F. Steiner.

Dürbeck, Helmut
1975 “
Neuere Untersuchungen zur Sapir-Whorf-Hypo-these”.
Linguistics 1451.5–45.

Fishman, Joshua A(aron)
1960 “
A Systematization of the Whorfian Hypothesis”.
Behavioral Science 51.323–39.


Gipper, Helmut
1965 “
Wilhelm von Humboldt als Begründer moderner Sprachforschung”.
Wirkendes Wort 151.1–19.

Gipper, Helmut
1969 Bausteine zur Sprachinhaltforschung: Neuere Sprachbetrachtung im Austausch mit Geistes- und Naturwissenschaft. 2. Aufl. Düsseldorf: Schwann.

Gipper, Helmut
1972 Gibt es ein sprachliches Relativitätsprinzip? Untersuchungen zur Sapir- Whorf Hypothese. Frankfurt/Main: Fischer.

Gipper, Helmut
1976 “
Individuelle und universelle Züge der Sprache in der Sicht Wilhelm von Humboldts”.
Universalismus und Wissenschaft im Werk und Wirken der Brüder Humboldt hrsg. von
Klaus Hammacher, 199–223. Frankfurt/M.: Klostermann.

Gipper, Helmut, und Peter Schmitter
1975 “
Sprachwissenschaft und Sprachphilosophie im Zeitalter der Romantik”.
Current Trends in Linguistics ed. by
Thomas A. Sebeok, Vol. 131:
Historiography of Linguistics, 481–606. The Hague: Mouton.

Hansen-Løve, Ole
1972 La révolution copernicienne du langage dans l’oeuvre de Wilhelm von Humboldt. Paris: Vrin.

Haym, Rudolf
1856 Wilhelm von Humboldt. Berlin: Gaertner.

Heeschen, Volker
1972 Die Sprachphilosophie Wilhelm von Humboldts. Phil. Diss. Bochum: Ruhr-Universität.

Heintel, Erich
Hrg. 1964 Johann Gottfried Herders sprachphilosophische Schriften. Aus dem Gesamtwerk ausgewählt, mit einer Einleitung, Anmerkungen und Registern versehen von
Erich Heintel. 2. Aufl. Hamburg: Meiner.

Herder, Johann Gottfried von
1877–1913 Sämtliche Werke. Hrsg. von
Bernhard Suphan. 331 Bde. Berlin: Weidmann.

Hoijer, Harry
Hrg. 1954 Language in Culture: Proceedings of a Conference on the Interrelations of Language and other Aspects of Culture. Chicago & London: Chicago Univ. Press.

Humboldt, Alexander von
1861–62 Alexander von Humboldt’s Reise in die Aequinoctial-Gegenden des neuen Continents. In deutscher Bearbeitung von
Hermann Hauff. 61 Bde. Stuttgart: J. G. Cotta.

Humboldt, Wilhelm von
1841–52 Gesammelte Werke. Hrsg. von
C. Brandes. 61 Bde. Berlin: Reimer.

Humboldt, Wilhelm von
1903–36 Gesammelte Schriften. Hrsg. von der Preuss.
Ak. D. Wiss. 171 Bde. Berlin: Behr (Nachdr., Berlin: W. de Gruyter 1968–69.) Bd. 1–71 hrsg. von
Albert Leitzmann.

Humboldt, Wilhelm von
1900 Briefwechsel zwischen Schiller und Wilhelm von Humboldt. 31. verm. Ausg. mit Anmerkungen von
Albert Leitzmann. Stuttgart: J. G. Cotta.

Humboldt, Wilhelm von
1940 Wilhelm von Humboldts Briefe an Christian Gottfried Körner. Hrsg. von
Albert Leitzmann. Berlin: Ebering.

Humboldt, Wilhelm von
1962 Der Briefwechsel zwischen Friedrich Schiller und Wilhelm von Humboldt. Hrsg. von
Siegfried Seidel. 21 Bde. Berlin: Aufbau-Verlag.

Hymes, Dell H(athaway)
1966 “
Two Types of Linguistic Relativity (with Examples from Amerindian Ethnography)”.
Sociolinguistics ed. by
William Bright, 114–58. The Hague: Mouton.

Hymes, Dell H(athaway)
1970 “
Linguistic Method in Ethnography: Its development in the United States”.
Method and Theory in Linguistics ed. by
Paul L. Garvin, 249–325. The Hague: Mouton.


Jacobi, Friedrich Heinrich
1812–25 Werke. 61 Bde. Leipzig: Gerhard Fleischer d. Jüng. (Nachdr., Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1968.)

Jenisch, Daniel
(1762–1804). 1796 Philosophisch-kritische Vergleichung und Würdigung von vierzehn ältern und neuern Sprachen Europens, namentlich: der Griechischen, Lateinischen; Italienischen, Spanischen, Portugiesischen, Französischen; Englischen, Deutschen, Holländischen, Dänischen, Schwedischen; Polnischen, Russischen, Litthauischen. Berlin: Friedrich Maurer.

Kant, Immanuel
1966a Kritik der reinen Vernunft. Hrsg. von
Ingeborg Heidemann. Stuttgart: Philipp Reclam Jun.

Kant, Immanuel
1966b Kritik der Urteilskraft. Hrsg. von
Gerhard Lehmann. Ibd.

Lee, D(orothy) Demetracopoulou
1939 “
Linguistic Reflections of Wintu’ Thought”.
IJAL 101.181–87.

Lee, D(orothy) Demetracopoulou
1940 “
A Primitive System of Values”.
Philosophy of Science 71.355–378.


Luther, Wilhelm
1970 Sprachphilosophie als Grundwissenschaft. Heidelberg: Quelle & Meyer.

Miller, Robert L(ee)
1968 The Linguistic Relativity Principle and Humboldtian Ethnolinguistics: A history and appraisal The Hague: Mouton.


Müller-Vollmer, Kurt
1967 Poesie und Einbildungskraft: Zur Dichtungstheorie Wilhelm von Humboldts. Mit der zweisprachigen Ausgabe eines Aufsatzes Humboldts für Frau von Staël Stuttgart: J. B. Metzler.


Pippin, Robert B.
1976 “
The Schematism and Empirical Concepts”.
Kantstudien 671.156–71.

Rossi-Landi, Feruccio
1973 Ideologies of Linguistic Relativity. The Hague: Mouton.

Sapir, Edward
1907–08 “
Herder’s ‘Ursprung der Sprache’”.
Modern Philology 51.109–42.


Schasler, Max
(1819–1903). 1847 Die Elemente der Philosophischen Sprachwissenschaft Wilhelm von Humboldt’s. Berlin: Trautwein.

Scheinert, Moritz
1908 “
Wilhelm von Humboldts Sprachphilosophie”.
Archiv für die Gesamte Psychologie 131.141–95.

Simon, Josef
1974 “
Sprachphilosophische Aspekte der neueren Philosophiegeschichte”.
Aspekte und Probleme der Sprachphilosophie hrsg. von
Josef Simon, 7–68. Freiburg & München: Karl Alber.

Simon, Josef
1976 “
Verführt die Sprache das Denken? Zur Metakritik gängiger sprachkritischer Ansätze”.
Philosophisches Jahrbuch 831.98–119.

Slagle, Uhlan Von
1974a Language, Thought, and Perception. The Hague: Mouton.


Steinthal, Heymann
1848 Die Sprachwissenschaft Wilhelm von Humboldt’s und die Hegel’sehe Philosophie. Berlin: Dümmler. (Nachdr., Hildesheim & New York: Olms 1971.)

Streitberg, Wilhelm
1909 “
Kant und die Sprachwissenschaft”.
IF 261.382–422.

Weimann, Karl-Heinz
1965 “
Vorstufen der Sprachphilosophie Humboldts bei Bacon und Locke”.
ZDPh 841.498–508.

Weisgerber, Leo
1957–62 Von den Kräften der deutschen Sprache. 41 Bde. 3. bzw. 2. Aufl. Düsseldorf: Schwann.

Weisgerber, Leo
1958 Verschiebungen in der sprachlichen Einschätzung von Menschen und Sachen. Köln & Opladen: Westdeutscher Verlag.


Whorf, Benjamin Lee
1956 Language, Thought, and Reality. Ed. and with an Introduction by
John B. Carroll. Foreword by
Stuart Chase. Cambridge, Mass.: MIT Press.

Cited by
Cited by 2 other publications
Koerner, E. F. Konrad
1992.
The Sapir-Whorf Hypothesis: A Preliminary History and a Bibliographical Essay.
Journal of Linguistic Anthropology 2:2
► pp. 173 ff.

This list is based on CrossRef data as of 24 september 2023. Please note that it may not be complete. Sources presented here have been supplied by the respective publishers.
Any errors therein should be reported to them.