Besprechung
Ursprachlehre. Entwurfzu einem System der Grammatik. Von Friedrich Schmitthenner
Article language: German
References
Bibliographie
Arens, Hans
1969 Sprachwissenschaft. Der Gang ihrer Entwicklung von der Antike bis zur Gegenwart. Freiburg & München: K. Alber. (11. Aufl. 1955.)

Arnauld, Antoine, & Lancelot, Claude
1676 Grammaire générale et raisonnée ou la Grammaire de Port-Royal. Edition critique en deux tomes présentée par
Herbert E. Brekle. (=
Grammatica Universalis, 1:1–2.) 21 Bände. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1966.

Becker, Karl Ferdinand
1824 Die deutsche Wortbildung oder die organische Entwicklung der deutschen Sprache in der Ableitung. (=
Abhandlungen des frankfurtischen Gelehrtenvereins für deutsche Sprache, 4.) Frankfurt am Main: Hermann.

Chomsky, Noam
1965 Aspects of the Theory of Syntax, Cambridge, Mass.: MIT Press.

Diestel, Georg Heinrich
1845 Die rationelle Sprachforschung: Auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte geprüft und psychologisch begründet. Königsberg: H. Mangelsdorf.

Engelien, August
1889 “
Geschichte der neuhochdeutschen Grammatik”.
Geschichte der Methodik des deutschen Volksschulunterrichts hsg. von
Carl Kehr, I1. Band, 21. Aufl., 252–417. Gotha: Thienemann. (11. Aufl. 1877.)

Forsgren, Kjell-Åke
1973 Zur Theorie und Terminologie der Satzlehre. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Grammatik von J. C. Adelung bis K. F. Becker 1780–1830. Diss., Univ. Göteborg. (Vervielfältigt. Vergriffen, umgearb. Neuausg. vorgesehen.)

Haselbach, Gerhard
1966 Grammatik und Sprachstruktur: Karl Ferdinand Beckers Beitrag zur Allgemeinen Sprachwissenschaft in historischer und systematischer Sicht. Berlin: W. de Gruyter.


Herling, Simon Heinrich Adolf
1823 Grundregeln des deutschen Stils oder der Periodenbau der deutschen Sprache: Ein Lehrbuch für den stilistischen Unterricht Frankfurt am Main: Hermann.

Pott, August Friedrich
1863 “
Zur Geschichte und Kritik der sogenannten Allgemeinen Grammatik”.
Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 431.102–41, 181–245.

Sandmann, Manfred
1969/70 “
Zur Frühgeschichte des Terminus der syntaktischen Beiordnung”.
ASNS 2061.161–88.

Schmitthenner, Friedrich
1828 Teutonia: Ausführliche Teutsche Sprachlehre, nach wissenschaftlicher Begründung als Handbuch für Gelehrte und Geschäftsleute und als Commentar über seine kleinern Lehrbücher. Frankfurt am Main: Kettembeil.

Cited by
Cited by 2 other publications
Lukin, Oleg V.
2017.
Friedrich Schmitthenner as a grammarian, language philosopher and lexicographer.
Bulletin of the Moscow State Regional University :4

[no author supplied]
1993.
8 Quellen und Literatur. In
Die Semantik des Unbekannten,
► pp. 323 ff.

This list is based on CrossRef data as of 19 march 2023. Please note that it may not be complete. Sources presented here have been supplied by the respective publishers.
Any errors therein should be reported to them.