Part of
Language Development: The lifespan perspective
Edited by Annette Gerstenberg and Anja Voeste
[IMPACT: Studies in Language, Culture and Society 37] 2015
► pp. 189230
References
Adelung, J.C
1781Deutsche Sprachlehre. Zum Gebrauche der Schulen in den Königlich Preußischen Landen. Berlin: Voß.Google Scholar
Bergs, A
2005Social Networks and Historical Sociolinguistics. Studies in Morphosyntactic Variation in the Paston Letters (1421–1503). Berlin: De Gruyter Mouton. DOI logoGoogle Scholar
Bickes, H. & Pauli, U
2009Erst- und Zweitspracherwerb. Paderborn: Fink.Google Scholar
Boerner, P
1969Tagebuch. Stuttgart: Metzlerische Verlagsbuchhandlung.Google Scholar
Böhm, M
2010Sprachenwechsel. Akkulturation und Mehrsprachigkeit der Brandenburger Hugenotten vom 17. bis 19. Jahrhundert. Berlin: De Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Borgwaldt, S.R
2013Fugenelemente und Bindestriche in neugebildeten NN-Komposita. In Die Schnittstelle von Morphologie und geschriebener Sprache, M. Neef & C. Scherer (eds), 103–133. Berlin: De Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Clyne, M
2003Dynamics of Language Contact. Cambridge: CUP. DOI logoGoogle Scholar
Conde-Silvestre, J.C
2012The role of social networks and mobility in diachronic sociolinguistics. In The Handbook of Historical Sociolinguistics, J.M. Hernández-Campoy & J.C. Conde-Silvestre (eds), 332–352. Chichester: Wiley-Blackwell. DOI logoGoogle Scholar
Coupland, N
2008Age in social and sociolinguistic theory. In Handbook of Communication and Aging Research, 2nd edn, J.F. Nussbaum & J. Coupland (eds), 69–90. New York NY: Routledge.Google Scholar
Dittmar, N
2009Stil und Sozialität (Gruppe, Geschlecht, Alter). In Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung [Handbooks of Linguistics and Communication Science; HSK 31.2], U. Fix, A. Gardt & J. Knape (eds), 1245–1270. Berlin: De Gruyter Mouton.Google Scholar
Donalies, E
2007Basiswissen Deutsche Wortbildung. Tübingen: Francke.Google Scholar
Dossena, M. & Del Lungo Camiciotti, G
(eds) 2012Letter Writing in Late Modern Europe [Pragmatics & Beyond New Series 218], Amsterdam: John Benjamins. DOI logoGoogle Scholar
Duden
1915Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter, nach den für Deutschland, Österreich und die Schweiz gültigen amtlichen Regeln. Bearbeitet von J.E. Wülfing und A.C. Schmidt. 9th edn. Leipzig & Vienna: Bibliographisches Institut.Google Scholar
Duden, K
2002Deutsche Orthographie, D. Nerius (ed.). Mannheim: Dudenverlag.Google Scholar
Elspaß, St
2012Between linguistic creativity and formulaic restriction. Cross-linguistic perspectives on nineteenth-century century lower class writers’ private letters. In Dossena & Del Lungo Camiciotti (eds), 45–64.
Eroms, H.-W
2008Stil und Stilistik. Eine Einführung. Berlin: Schmidt.Google Scholar
Fiehler, R
2003Modelle zur Beschreibung und Erklärung altersspezifischer Sprache und Kommunikation. In Sprache und Kommunikation im Alter, R. Fiehler & C. Thimm (eds), 38–56, [URL] (23 August 2014).
Fleischer, W. & Barz, I
2007Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache, 3rd edn. Tübingen: Niemeyer.Google Scholar
Fuhrhop, N
2009Orthografie, 3rd edn. Heidelberg: Winter.Google Scholar
Geilfuß-Wolfgang, J
2013Gute und schlechte Bindestriche in dreiteiligen Komposita. In Die Schnittstelle von Morphologie und geschriebener Sprache, M. Neef & C. Scherer (eds), 135–155. Berlin: De Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Gerner, Z
2010Zu Unterschieden in der Normbewusstheit von Frauen und Männern, erörtert an zwei Stammbüchern aus dem Stadtarchiv Pecs. In Bausteine zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs IX. Zum Sprachgebrauch von Texten von Frauenhand im Kontext des allgemeinen Sprachgebrauchs, G. Brandt (ed.), 57–71. Stuttgart: Heinz.Google Scholar
Gerstenberg, A
2011Generation und Sprachprofile im höheren Lebensalter. Untersuchungen zum Französischen auf der Basis eines Korpus biographischer Interviews. Frankfurt: Klostermann.Google Scholar
Giddens, A
1991Modernity and Self-Identity: Self and Society in the Late Modern Age. Stanford: Stanford University Press.Google Scholar
Heinle, E.-M
2000Wortbildung des Neuhochdeutschen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts In Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung [Handbooks of Linguistics and Communication Science; HSK 2.2], W. Besch, A. Betten, O. Reichmann & St. Sonderegger (eds), 1911–1917. 2nd edn. Berlin: De Gruyter Mouton.Google Scholar
Herberg, D
1983Zur Entwicklung der Getrennt- und Zusammenschreibung im Deutschen. Linguistische Studien 111: 96–105.Google Scholar
Hünecke, R
2012Wie sprachen und schrieben die einfachen Leute im 19. Jahrhundert? Die sächsische Alltagssprache in Bitt- und Beschwerdeschriften. In Die obersächsische Sprachlandschaft in Geschichte und Gegenwart, R. Hünecke & K. Jakob (eds), 27–56. Heidelberg: Winter.Google Scholar
Kemper, S
1988Geriatic psycholinguistics: Syntactic limitations of oral and written language. In Language, Memory and Aging, L.L. Light & D.M. Burke (eds), 58–76. Cambridge: CUP. DOI logoGoogle Scholar
Kessler, H
1988Gesichter und Zeiten. Erinnerungen, C. Blasberg & G. Schuster (eds). Frankfurt: Fischer Taschenbuch Verlag.Google Scholar
2004Das Tagebuch. Zweiter Band 1892–1897, G. Riederer & J. Schuster (eds). Stuttgart: Cotta.Google Scholar
2008Das Tagebuch. Fünfter Band 1914–1916, G. Riederer & U. Ott (eds). Stuttgart: Cotta.Google Scholar
2010Das Tagebuch. Neunter Band 1926–1937, S. Gruber & U. Ott (eds). Stuttgart: Cotta.Google Scholar
Kessler, H. & Bodenhausen, E. v
1978Eberhard von Bodenhausen – Harry Graf Kessler. Ein Briefwechsel 1894–1918, H.-U. Simon (ed.). Marbach am Neckar: Deutsches Literaturarchiv.Google Scholar
Kurzke, H
2000Thomas Mann. Das Leben als Kunstwerk. Munich: Beck.Google Scholar
Labov, W
1972Sociolinguistic Patterns. Philadelphia PA: University of Pennsylvania Press.Google Scholar
2001Principles of Linguistic Change, Vol. 2: Social Factors. Malden MA: Blackwell.Google Scholar
Lindorfer, B
2012Psycholinguistische Erkenntnisse zur Sprache im Alter. In Sprache der Generationen, E. Neuland (ed.), 78–97. Mannheim: Dudenverlag.Google Scholar
Maas, U
2008Sprache und Sprachen in der Migrationsgesellschaft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Google Scholar
Mann, T
1963Briefe 1937–1947, E. Mann (ed.). Frankfurt: Fischer.Google Scholar
2003aTagebücher 1918–1921, P. de Mendelssohn (ed.). Frankfurt: Fischer Taschenbuch Verlag.Google Scholar
Mann, Th
2003bTagebücher 1944–1946, I. Jens (ed.). Frankfurt: Fischer Taschenbuch Verlag.Google Scholar
Milroy, J
1992Linguistic Variation and Change. On the Historical Sociolinguistics of English. Oxford: Blackwell.Google Scholar
1998Explaining linguistics variation to explain linguistic change. Sociolinguistica 12: 39–52.Google Scholar
Morcinek, B
1996Vom Syntagma zum Wort. Die Entwicklung der Getrennt- und Zusammenschreibung komplexer Verbverbindungen von 1750–1996. PhD dissertation Universität Oldenburg 17 January 2013, <[URL] (23 August 2014).
Nerius, D
(ed.) 2007Deutsche Orthographie, 4th edn. Darmstadt: Lizenzausgabe der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft.Google Scholar
Nevalainen, T. & Raumolin-Brunberg, H
2003Historical Sociolinguistics. Language Change in Tudor and Stuart England. London: Longman.Google Scholar
Nevalainen, T., Raumolin-Brunberg, H. & Mannila, H
2011The diffusion of language change in real time: progressive and conservative individuals and the time-depth of change. Language Variation and Change 23(1): 1–43. DOI logoGoogle Scholar
Nübling, D., Fahlbusch, F. & Heuser, R
2012Namen. Eine Einführung in die Onomastik. Tübingen: Narr.Google Scholar
Nübling, D. & Szczepaniak, R
2010Was erklärt die Diachronie für die Synchronie der deutschen Gegenwartssprache? Am Beispiel schwankender Fugenelemente. In Perspektiven der Germanistischen Sprachgeschichtsforschung, H.U. Schmid (ed.), 205–224. Berlin: De Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Pavlov, V.M
1972Die substantivische Zusammensetzung im Deutschen als syntaktisches Problem. Munich: Hueber.Google Scholar
1983Zur Ausbildung der Norm der deutschen Literatursprache (1470–1730). Von der Wortgruppe zur substantivischen Zusammensetzung. Berlin: Akademie-Verlag.Google Scholar
2004Zur Entwicklung der substantivischen Zusammensetzung im Frühneuhochdeutschen. In Sprachwandel und Gesellschaftswandel – Wurzeln des heutigen Deutsch, K.J. Mattheier & H. Nitta (eds), 99–119. Munich: iudicum Verlag.Google Scholar
Raumolin-Brunberg, H
2005Language change in adulthood: Historical letters as evidence. European Journal of English Studies 9(1): 37–51. DOI logoGoogle Scholar
2009Lifespan changes in the language of three early modern gentlemen. In The Language of Daily Life in England (1400–1800), A. Nurmi, M. Nevala & M. Palander-Collin (eds), 165–196. Amsterdam: John Benjamins. DOI logoGoogle Scholar
Raumolin-Brunberg, H. & Nurmi, A
2011Grammaticalization and language change in the individual. In The Oxford Handbook of Grammaticalization, B. Heine & H. Narrog (eds), 251–262. Oxford: OUP.Google Scholar
Reiffenstein, I
1993Sprachvariation in den Briefen der Familie Mozart. In Vielfalt des Deutschen. Festschrift für Werner Besch, K.J. Mattheier, K.-P. Wegera, W. Hoffmann & H.-J. Solms (eds.), 361–381. Frankfurt: Peter Lang.Google Scholar
Rothe, F
2008Harry Graf Kessler. Biographie. Munich: Siedler.Google Scholar
Rutkowska, H. & Rössler, P
2012Orthographic Variables. In The Handbook of Historical Sociolinguistics, J.M. Hernández-Campoy & J.C. Conde-Silvestre (eds), 212–236. Chichester: Wiley-Blackwell. DOI logoGoogle Scholar
Sandig, B
2006Textstilistik des Deutschen, 2nd edn. Berlin: De Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Schaeder, B
1985Die Regulierung der Getrennt- oder Zusammenschreibung im Rechtschreib-Duden 1880 bis 1980. Ein Beitrag zur Geschichte und Theorie der deutschen Orthographie. In Graphematik und Orthographie. Neuere Forschungen der Linguistik, Psychologie und Didaktik in der Bundesrepublik Deutschland, G. Augst (ed.), 129–194. Frankfurt: Peter Lang.Google Scholar
Scherer, C
2012Vom Reisezentrum zum Reise Zentrum. Variation in der Schreibung von N+N-Komposita. In Das Deutsche als kompositionsfreudige Sprache, L. Gaeta & B. Schlücker (eds.), 57–81. Berlin: De Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Schmid, H.-J
2011English Morphology and Word-formation. An Introduction, 2nd edn. Berlin: Schmidt.Google Scholar
Schuster, B.-M
2008Wie Backfische schreiben: Zur Wechselwirkung von gesellschaftlichem Diskurs und authentischem Schreiben von Mädchen und jungen Frauen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In Bausteine zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs VIII. Sprachliches Agieren von Frauen in approbierten Textsorten. Internationale Fachtagung. Magdeburg 10.–11.09.2007, G. Brandt (ed.), 53–71. Stuttgart: Heinz.Google Scholar
Schuster, B-M
2011Orientierung an der sich durchsetzenden Norm oder Beibehaltung des individuellen Schreibusus? Beobachtungen zu grafischen Varianten in Tagebüchern um 1900. In Historische Soziolinguistik des Deutschen X. Historisch-Soziolinguistische Forschungen als Beiträge zur Optimierung der deutschen Sprachgeschichtsschreibung. Internationale Fachtagung Pécs 02.–05.09.2010, G. Brandt (ed.), 173–186. Stuttgart: Heinz.Google Scholar
Solling, D
2012Zur Getrennt-, Zusammen- und Bindestrichschreibung von Substantivkomposita im Deutschen (1550–1710) [Studia Germanistica Upsaliensia 57]. Uppsala: Acta Universitatis Upsaliensis.Google Scholar
Splett, J
2000Wortbildung des Althochdeutschen. In Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung [Handbooks of Linguistics and Communication Science; HSK 2.2], 2nd edn, W. Besch, A. Betten, O. Reichmann & St. Sonderegger (eds), 1213–1222. Berlin: De Gruyter Mouton.Google Scholar
Steinhoff, T
2012Postkonventionalität. Varianten wissenschaftlichen Schreibens. In Andersschreiben. Formen, Funktionen, Traditionen, B.-M. Schuster & D. Tophinke (eds), 91–112. Berlin: Schmidt.Google Scholar
Von Bodenhausen, E & Kessler, H
1978Ein Briefwechsel 1894–1918, H.-U. Simon (ed.). Marbach am Neckar: Klett.Google Scholar
Wegera, K.-P. & Prell, H.-P
2000Wortbildung des Frühneuhochdeutschen. In Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung [Handbooks of Linguistics and Communication Science; HSK 2.2], 2nd edn, W. Besch, A. Betten, O. Reichmann & St. Sonderegger (eds), 1594–1605. Berlin: De Gruyter Mouton.Google Scholar
Wiesinger, P
2004. Österreichische Adelsbriefe des 16. bis 18. Jahrhunderts als Textsorte. InTextsortentypologien und Textallianzen von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Akten zum internationalen Kongress in Berlin 21. bis 25. Mai 2003, F. Simmler (ed.), 289–310. Berlin: Weidler.Google Scholar
Wollny, F
2012Abweichungen von der orthographischen Norm. Eine empirische Untersuchung zu Kompositionsschreibungen in den Tagebüchern von Harry Kessler. Ms, Universität Paderborn.Google Scholar
Wuthenow, R.-R
1990Europäische Tagebücher. Eigenart, Form, Entwicklung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.Google Scholar
ZurNieden, S
1993Alltag im Ausnahmezustand. Frauentagebücher im zerstörten Deutschland 1943 bis 1945. Berlin: Orlanda-Frauenverlag.Google Scholar