References
Allmendinger, J.
(2012) Schulaufgaben: Wie wir das Bildungssystem verändern müssen, um unseren Kindern gerecht zu werden. München: Pantheon.Google Scholar
Andrews, D. R.
(2000) Heritage learners in the Russian classroom: Where linguistics can help. ADFL Bulletin, 31 (3), 39–44. DOI logoGoogle Scholar
(2012) Who am I? Cultural identities among Russian-Speaking immigrants of the third (and fourth?) wave and their effects on language attitudes. In V. Makarova (Ed.), Russian Language Studies in North America: New perspectives from theoretical and applied linguistics (pp. 215–234). London: Anthem Press. DOI logoGoogle Scholar
BAGIV
(1985) Bundesarbeitsgemeinschaft der Immigrantenverbände in der Bundesrepublik Deutschland und Berlin West (Eds.), Muttersprachlicher Unterricht in der Bundesrepublik Deutschland: Sprach- und bildungspolitische Argumente für eine zweisprachige Erziehung von Kindern sprachlicher Minderheiten. Mit der 2., neubearb. Fassung des “Memorandums zum Muttersprachlichen Unterricht.” Hamburg: ebv Rissen.Google Scholar
BAMF Bundesamt für Migration und Flüchtlinge [URL] (last accessed on June 10, 2016).
Benmamoun, E., Montrul, S., & Polinsky, M.
(2013) Heritage languages and their speakers: Opportunities and challenges for linguistics. Theoretical Linguistics, 39 (3–4), 129–181.Google Scholar
Berend, N.
(1998) Sprachliche Anpassung: Eine soziolinguistisch-dialektologische Untersuchung zum Rußlanddeutschen. Tübingen: Narr.Google Scholar
Bergmann, A., & Behr, U.
(Eds.) (2014) Fachdidaktik Russisch: Eine Einführung. Tübingen: Narr.Google Scholar
Clyne, M.
(1991) Community languages. Cambridge, UK: Cambridge University Press. DOI logoGoogle Scholar
(2007) Braucht Deutschland eine bewusstere, kohäsive Sprachenpolitik? Diskussions-papier der Alexander von Humboldt-Stiftung 11/2007. Bonn: Alexander von Humboldt Stiftung/Foundation.Google Scholar
Cummins, J.
(1979) Linguistic interdependence and the educational development of bilingual children. Review of Educational Research, 49 (2), 222–251. DOI logoGoogle Scholar
(2000) Language, power and pedagogy: Bilingual children in the crossfire. Clevedon, UK: Multilingual Matters.Google Scholar
Diener, I.
(2003) Muttersprache – Lernerfahrungen einer russlanddeutschen Mutter und Lehrerin in Deutschland. In U. Reitemeier (Ed.), Sprachliche Integration von Aussiedlern im internationalen Vergleich (pp. 269–276). Mannheim: amades.Google Scholar
Dietz, B., & Hilkes, P.
(1993) Rußlanddeutsche: Unbekannte im Osten. Geschichte, Situation, Zukunftsperspektiven, 2nd ed. München: Olzog.Google Scholar
Dietz, B., & Roll, H.
(1998) Jugendliche Aussiedler – Porträt einer Zuwanderergeneration (unter Mitarbeit von J. Greiner). Frankfurt: Campus.Google Scholar
Eichinger, L. M., Gärtig, A.-K., Plewnia, A., Roessel, J., Rothe, A., Rudert, S., Schoel, C., Stahlberg, D., & Stickel, G.
(2009) Aktuelle Spracheinstellungen in Deutschland. Erste Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativumfrage. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, Universität Mannheim.Google Scholar
Ehlich, K.
(2005) Sprachaneignung und deren Feststellung bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund: Was man weiß, was man braucht, was man erwarten kann. In K. Ehlich et al. (pp. 11–75).Google Scholar
Ehlich, K., Bredel, U., Garme, A., Komor, H., Krumm, H.-J., McNamara, T., Reich, H. H., Schnieders, G., ten Thije, J. D., & van den Bergh, H.
(2005) Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfest - stellung als Grundlage für die frühe und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshinter - grund. Bonn, Germany: BMBF.Google Scholar
Esser, H.
(2006a) Migration, Language and Integration (AKI Research Review 4). Berlin: Social Science Research Center.Google Scholar
(2006b) Sprache und Integration: Die sozialen Bedingungen und Folgen des Spracherwerbs von Migranten. Frankfurt: Campus.Google Scholar
Fthenakis, W. E., Sonner, A., Thrul, R., & Walbiner, W.
(1985) Bilingual-bikulturelle Entwicklung des Kindes: Ein Handbuch für Psychologen, Pädagogen und Linguisten. München: Hueber.Google Scholar
Gogolin, I.
(1988) Erziehungsziel Zweisprachigkeit: Konturen eines sprachpädagogischen Konzepts für die multikulturelle Schule. Hamburg: Bergmann & Helbig.Google Scholar
Gogolin, I., & Lange, I.
(2011) Bildungssprache und durchgängige Sprachbildung. In: S. Fürstenau & M. Gomolla (Eds.), Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit (pp. 107–128). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. DOI logoGoogle Scholar
Gogolin, I., & Roth, H.-J.
(2007) Bilinguale Grundschule: Ein Beitrag zur Förderung der Mehrsprachigkeit. In T. Anstatt (Ed.), Mehrsprachigkeit bei Kindern und Erwachsenen: Erwerb, Formen, Förderung (pp. 31–45). Tübingen: Attempto.Google Scholar
Grosjean, F.
(2013) Bilingual and monolingual language modes. In C. A. Chapelle (Ed.), The Encyclopedia of Applied Linguistics. Malden, MA: Wiley-Blackwell. DOI logoGoogle Scholar
Hilkes, P.
(1988) Deutsche in der Sowjetunion: Sprachkompetenz und Sprachverhalten. Ergebnisse einer Befragung deutscher Spätaussiedler (Arbeitsbericht Nr. 10). München: Osteuropa-Institut.Google Scholar
Hinnenkamp, V., & Meng, K.
(Eds.) (2005) Sprachgrenzen überspringen: Sprachliche Hybridi-tät und polykulturelles Selbstverständnis. Tübingen: Narr.Google Scholar
Hoffmann, L.
(1997) Diskurs und Mündlichkeit. In G. Zifonun, L. Hoffmann, & B. Strecker (Eds.), Grammatik des heutigen Deutsch (pp. 160–245). Berlin: De Gruyter.Google Scholar
Hormel, U., & Scherr, A.
(2005) Bildung für die Einwanderungsgesellschaft. Perspektiven der Auseinandersetzung mit struktureller, institutioneller und interaktioneller Diskriminierung. Bonn: Bundesamt für Politische Bildung.Google Scholar
(Eds.) (2010) Diskriminierung: Grundlagen und Forschungsergebnisse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. DOI logoGoogle Scholar
Isurin, L.
(2008) Cross-linguistic transfer in word order: Evidence from L1 forgetting and L2 acquisition. In J. Cohen, K. T. McAlister, K. Rolstad, & J. MacSwan (Eds.), ISB4: Proceedings of the International Symposium on Bilingualism (pp. 1115–1130). Somerville, MA: Cascadilla Press.Google Scholar
Isurin, L., & Ivanova-Sullivan, T.
(2008) Lost in between: The case of Russian heritage speakers. Heritage Language Journal, 6 (1), 72–104.Google Scholar
Kiel, S.
(2009) Wie deutsch sind Russlanddeutsche? Eine empirische Studie zur ethnisch-kulturellen Identität in russlanddeutschen Aussiedlerfamilien. Münster: Waxmann.Google Scholar
Laleko, O.
(2013) Assessing heritage language vitality: Russian in the United States. Heritage Language Journal, 10 (3), 89–102.Google Scholar
Mehlhorn, G., & Heyer, C.
(Eds.) (2011) Russisch und Mehrsprachigkeit: Lehren und Lernen von Russisch an deutschen Schulen in einem vereinten Europa. Tübingen: Stauffenburg.Google Scholar
Meng, K.
(2001) Russlanddeutsche Sprachbiografien: Untersuchungen zur sprachlichen Integration von Aussiedlerfamilien (unter Mitarbeit von E. Protassova). Tübingen: Narr.Google Scholar
(2006) Russischsprachige Eltern und deutsche Kindergärten. INTERKULTURELL und GLOBAL. Forum für Interkulturelle Kommunikation, Erziehung und Bildung, 1–2, 69–87. [URL] (last accessed on April 30, 2015)
Meng, K., & Protassova, E.
(2002) Deutsche, Russlandsdeutsche, Russe-Deutsche, rusaki – Selbstbezeichnungen und Selbstverständnisse nach der Aussiedlung. OBST, 65, 173–202.Google Scholar
(2005) “Aussiedlerisch”: Deutsch-russische Sprachmischungen im Verständnis ihrer Sprecher. In V. Hinnenkamp & K. Meng (Eds.), Sprachgrenzen überspringen: Sprachliche Hybridität und polykulturelles Selbstverständnis (pp. 229–266). Tübingen: Narr.Google Scholar
(2009) Cultural self-conceptions and group designations of Russia-German immigrants in Germany. In B. Cornillie, J. Lambert, & P. Swiggers (Eds.), Linguistic Identities, Language Shift and Language Policy in Europe (pp. 135–149). Leuven: Peeters.Google Scholar
(2012) Zweisprachige Bilderbuchinteraktionen in einer russlanddeutschen Aussiedlerfamilie: Pilotanalyse. In B. Jańczak, K. Jungbluth, & H. Weydt (Eds.), Mehrsprachigkeit aus deutscher Perspektive (pp. 95–117). Tübingen: Narr.Google Scholar
(2013)  Deutsche or rusaki? Transformations of the cultural self-conceptions after (r)emigration. In I. Du Bois & N. Baumgarten (Eds.), Multilingual identities: New global perspectives (pp. 67–84). Frankfurt: Peter Lang.Google Scholar
(2016) Deutsch und Russisch: Herkunftssprachen in russlanddeutschen Aussiedlerfamilien. In Publikationsserver. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache (IDS). [URL] (last accessed on March 10, 2016).
Meng, K., Protassova, E., & Goldfuß-Siedl, E.
(2007) Vygotskys Text zur kindlichen Mehrsprachigkeit – Kommentare zu Entstehung, Publikation und Übersetzung. In K. Meng & J. Rehbein (Eds.), Kindliche Kommunikation – einsprachig und mehrsprachig (pp. 75–90). Münster: Waxmann.Google Scholar
Meng, K., & Rehbein, J.
(2007) Summaries. In K. Meng & J. Rehbein (Eds.), Kindliche Kommunikation – einsprachig und mehrsprachig (pp. vii–xiii). Münster: Waxmann.Google Scholar
Mikrozensus
(2005) <[URL] (last accessed on January 31, 2015).
Ohm, U.
(2014) Ohne sprachliche Qualifizierung keine berufliche Qualifizierung – zum konstitutiven Verhältnis zwischen der Aneignung von Fachwissen bzw. beruflicher Handlungs-kompetenz und Sprachentwicklung. Deutsch als Zweitsprache, 1, 7–19.Google Scholar
Polinsky, M., & Kagan, O.
(2007) Heritage languages: In the ‘wild’ and in the classroom. Language and Linguistics Compass, 1 (5), 368–95. DOI logoGoogle Scholar
Protassova, E.
(2007) Sprachkorrosion: Veränderungen des Russischen bei russischsprachigen Erwachsenen und Kindern in Deutschland. In K. Meng & J. Rehbein (Eds.), Kindliche Kommunikation – einsprachig und mehrsprachig (pp. 299–333). Münster: Waxmann.Google Scholar
Redder, A., & Weinert, S.
(2013) Sprachförderung und Sprachdiagnostik. Interdisziplinäre Perspektiven. Münster: Waxmann.Google Scholar
Rehbein, J.
(1985) Diskurs und Verstehen: Zur Rolle der Muttersprache bei der Textverarbeitung in der Zweitsprache (Arbeiten zur Mehrsprachigkeit 1). Hamburg: Universität Hamburg.Google Scholar
(1987) Sprachloyalität in der Bundesrepublik? Ausländische Kinder zwischen Sprachverlust und zweisprachiger Erziehung (Arbeiten zur Mehrsprachigkeit 26). Hamburg: Universität Hamburg.Google Scholar
Reich, H. H.
(1976) Lernbereiche des Unterrichts mit ausländischen Kindern. In U. Boos-Nünning, M. Hohmann, & H. H. Reich (Eds.), Schulbildung ausländischer Kinder (pp. 171–208). Bonn: Eichholz.Google Scholar
(2005) Forschungsstand und Desideratenaufweis zu Migrationslinguistik und Migrationspädagogik für die Zwecke des “Anforderungsrahmens“. In K. Ehlich et al. (pp. 121–169).Google Scholar
Report of the Ministers of Education of the Federal Republic of Germany
(2014) Zur Situation des Russischunterrichts in der Bundesrepublik Deutschland. [URL] (last accessed on March 31, 2015).
Rethage, W.
(2012) Strukturelle Besonderheiten des Russischen in Deutschland. Kontaktlinguistische und soziolinguistische Aspekte. München: Otto Sagner.Google Scholar
Roll, H.
(2003) Jugendliche Aussiedler sprechen über ihren Alltag: Rekonstruktionen sprachlichen und kulturellen Wissens. München: Iudicium.Google Scholar
Rosenberg, P., & Weydt, H.
(1992) Sprache und Identität: Neues zur Sprachentwicklung der Deutschen in der Sowjetunion. In B. Meissner, H. Neubauer, & A. Eisfeld (Eds.), Die Russlanddeutschen: Gestern und heute (pp. 217–238). Köln: Böhlau.Google Scholar
Skutnabb-Kangas, T.
(1981) Bilingualism or Not: The Education of Minorities. Clevedon, UK: Multilingual Matters.Google Scholar
Stölting, W.
(2003) Selektion und Rücksprachung: Die Deutschtests für Spätaussiedler. In U. Reitemeier (Ed.), Sprachliche Integration von Aussiedlern im internationalen Vergleich (pp. 137–163). Mannheim: amades.Google Scholar
Vygotsky, L. S.
(1935) K voprosu o mnogojazychii v detskom vozraste. In L. S. Vygotsky (Ed.), Umstvennoe razvitie detej v processe obuchenija: Sbornik statej (pp. 53–69). Moskva: Gos. uchebno-pedag..Google Scholar
(1997) The question of multilingual children. In R. W. Rieber (Ed.), transl. by M. J. Hall, The collected works of L. S. Vygotsky. V. 4: The history of the development of higher mental functions (pp. 253–259). New York, NY: Plenum.Google Scholar
(2007) K voprosu o mnogojazychii v detskom vozraste: Zur Frage nach der Mehrsprachigkeit im kindlichen Alter – Russisch und deutsch. In K. Meng & J. Rehbein (Eds.), Kindliche Kommunikation – einsprachig und mehrsprachig (pp. 39–73). Münster: Waxmann.Google Scholar
Woellert, F., Kröhnert, S., Sippel, L., & Klingholz, R.
(2009) Ungenutzte Potenziale: Zur Lage der Integration in Deutschland. Berlin: Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung.Google Scholar
Worbs, S., Bund, E., Kohls, M., & Babka von Gostomski, C.
(2013) (Spät-)Aussiedler in Deutschland: Eine Analyse aktueller Daten und Forschungsergebnisse. Berlin: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. [URL] (last accessed on November 20, 2014).
Cited by

Cited by 2 other publications

Brehmer, Bernhard & Irina Usanova
2017. Biscriptality and heritage language maintenance. In Dynamics of Linguistic Diversity [Hamburg Studies on Linguistic Diversity, 6],  pp. 99 ff. DOI logo
Sablina, Liliia
2021. “We Should Stop the Islamisation of Europe!”: Islamophobia and Right-Wing Radicalism of the Russian-Speaking Internet Users in Germany. Nationalities Papers 49:2  pp. 361 ff. DOI logo

This list is based on CrossRef data as of 20 march 2024. Please note that it may not be complete. Sources presented here have been supplied by the respective publishers. Any errors therein should be reported to them.