Die Fachtextsorten Gebrauchsanweisung und Betriebsanleitung in der deutschen Fachsprachenforschung
Eine vergleichende Literaturübersicht von Termini, Textsortenklassifikationsversuchen, textexternen und textinternen Merkmalen.
Article language: German
References (146)
Literatur
ADAMZIK, K. (1991) : Forschungsstrategien im Bereich der Textsorten-linguistik. In : Zeitschrift für Germanistik NH I, H. 11, S. 99-1-9.
BARTSCHAT, B. (1982) : Struktur und Funktion verbaler Aufforderungen. In : Linguistische Studien LS/ZISW/A, Reihe A, Arbeitsberichte 981. Berlin : Akademie, S. 67–121.
BAUMANN, K.-D. (1987) : Die Makrostruktur von Fachtexten - ein Untersuchungsansatz. In : Fachsprache 91, H. 1–2, S. 2–18.
BECKER, Th. et al. (1990) [Hrsg.] : Sprache und Technik. Verständliches Gestalten technischer Texte. Aachen :Alano.
BEIER, R. (1980) : Englische Fachsprache. Stuttgart : Kohlhammer.
BEIER, R./MÖHN, D. (1988) : Fachsprachlicher Fremdsprachenunterricht. Voraussetzungen und Entscheidungen. In : Die Neueren Sprachen 871, H. 1–2, S. 19–75.
BEIMEL, M./MAIER, L. (1986) : Optimierung von Gebrauchsanweisungen. Bremerhaven : Wirtschaftsverlag.
BENEKE, J. (1988) : Metaphorik in Fachtexten. In : ARNTZ, R. (1988) [Hrsg.] : Textlinguistik und Fachsprache. Hildesheim-Zürich-New York : Olms, S. 197–218.
BENEŠ, E. (1966) : Syntaktische Besonderheiten der deutschen wissenschaftlichen Fachsprache. In : Deutsch als Fremdsprache 31, H.l, S. 26–36.
BLOCHWITZ, W. (1976) : Die französischen performativen Verben der Aufforderung. In : Linguistische Studien LS/ZISW/A, Reihe A, Arbeitsberichte 321. Berlin : Akademie, S. 1–74.
BOCK, Chr. (1985) : Zum Zusammenwirken von Kommunikationsgegen-stand, kommunikativer Einstellung und Kommunikationsverfahren, dar-gestellt am Kommunikationsverfahren Würdigen. In : MICHEL, G./ WILSKE, L. (1985) [Hrsg.] : Beiträge zur Textkonstituierung und Text-typologie. Potsdamer Forschungen, Reihe A. Potsdam, H.731, S. 4–51.
BRADEAN-EBINGER, N. (1982) : Grammatische Schwerpunkte der deut-schen Wirtschaftssprache. In : PFEIFFER, W. (1982) [Hrsg.] : Deutsch als Fachsprache. Poznan, S. 51–56.
BRINKER, K. (1992) : Linguistische Textanalyse. Berlin : Erich Schmidt, 31., durchgesehene und erweiterte Auflage; 1985
1.
BRINKER, K. (1983) : Textfunktionen Ansätze zu ihrer Beschreibung. In: ZS. für Germanistische Linguistik 111, S. 127–148.
BUHLMANN, R./FEARNS, A. (1987) : Handbuch des Fachsprachenunterrichts. Berlin : Langenscheidt.
DIEWALD, G. (1995) : Textsortenklassifikation auf der Basis kommunikativer Grundbedingungen. In : OREŠNIK, J. et al. (1995) [Hrsg.]: Besedil-ne vrste - Textsorten. Ljubljana, S. 21–36.
DIJK, Teun A. (1980) : Macrostructures. An interdisciplinary Study of Global Structures in Discourse, Interaction and Cognition. Hillsdale, New Jersey : Erlbaum.
DIMTER, M. (1981) : Textklassenkonzepte heutiger Alltagssprache. Tübingen : Niemeyer.
DIN 8418 (1974) : Technische Erzeugnisse - Angaben in Gebrauchsanlei-tungen und Betriebsanleitungen. Berlin : Beuth, November 1974.
DIN V 8418 (1988) : Benutzerinformationen. Hinweise für die Erstellung. Berlin : Beuth, Februar 1988.
DONCEVA, G. (1990) : Sprachhandlungsziele von Anleitungstexten. In : Deutsch als Fremdsprache 271, H. 31, S. 166–172.
DRESSLER, W./WODAK, R. (1989) [Hrsg.] : Fachsprache und Kommunikation. Experten im sprachlichen Umgang mit Laien. Wien : Bundesverlag.
DÜRR, H.W. (1977): Botschaften mit Haken und Ösen. In: Management Magazin, H.51, S. 128–132.
EBERLEH, E. (1990) : Komplementarität von Text und Bild. In : BECKER, Th. et al. (1990) [Hrsg.] : Sprache und Technik. Aachen : Alano, S. 67–89.
EHLICH, K. et al. (1994) [Hrsg.] : Instruktion durch Text und Diskurs. Zur Linguistik "Technischer Texte". Opladen : Westdeutscher Verlag.
ERMERT, K. (1979) : Briefsorten. Untersuchungen zu Theorie und Empirie der Textklassifikation. Tübingen : Niemeyer.
FROHNE, G. (1989) : Zum Problem der Textsortenvarianten. In : Potsdamer Forschungen, Reihe A. Potsdam, H. 1011, S. 92–101.
FUCHSHUBER-WEISS, E. (1985) : Gebrauchsanweisungen für Phonoge-räte. In : Der Deutschunterricht 371, H. 21, S. 6–17.
GASS, F.U. (1980) : Was kommt an in Wort und Bild? In : TEXTEN + SCHREIBEN, 51, S. 6–10.
GERBERT, M. (1970) : Besonderheiten der Syntax in der technischen Sprache des Englischen. Halle/Saale.
GERTH, K. (1974) : Gebrauchstexte im Unterricht. In : Praxis Deutsch, H. 21, S. 14–16.
GLÄSER, R. (1985) : Standortbestimmung einer Fachtextlinguistik. In : Linguistische Studien LS/ZISW/A, Reihe A, Arbeitsberichte 1331. Berlin, S. 2–19.
GLÄSER, R. (1989) : Das kommunikative Prinzip im fachbezogenen Fremdsprachenunterricht aus linguistischer Sicht. Zum Forschungsstand in der DDR. In : Die Neueren Sprachen 881, H. 31, S. 246–258.
GLÄSER, R. (1990) : Fachtextsorten im Englischen. Tübingen : Narr 1990.
GOBYN, L. (1984) : Textsorten. Ein Methodenvergleich, illustriert an einem Märchen. Brussel : Koninklijke Academie voor Wetenschappen, Letteren en Schone Kunsten van België.
GÖPFERICH, S. (1995) : Textsorten in Naturwissenschaften und Technik. Pragmatische Typologie - Kontrastierung - Translation. Tübingen : Narr.
HAHN, W. von (1983) : Fachsprachenkommunikation. Entwicklung - Linguistische Konzepte - Betriebliche Beispiele. Berlin : de Gruyter.
HAMPL, R.K./STEINBERGER, C. (1991) : Sicherheitsgerechte Betriebsanleitungen. Frankfurt a.M. : MaschinenbauVerlag.
HARNISCH, H. (1976) : Grundpositionen und Aufgaben bei der Untersu-chung von Kommunikationsverfahren. Zum gegenwärtigen Stand der Arbeit. In : Potsdamer Forschungen, Reihe A. Potsdam, H. 181, S. 105–125.
HARNISCH, H. (1979) : Kommunikationsverfahren. Beschreibung und Gruppierung. Diss. B. Potsdam.
HARNISCH, H. (1983) : Zum Wesen von Kommunikationsverfahren. In : Potsdamer Forschungen, Reihe A. Potsdam, H. 571, S. 41–54.
HARTUNG, W. (1991) : Kommunikation und Wissen. Annäherungen an ein interdisziplinäres Forschungsgebiet. Berlin : Akademie.
HARWEG, R. (1974) : Textlinguistik. In : KOCH, W.A. (1974) [Hrsg.] : Perspektiven der Linguistik. Stuttgart : Kröner, Bd. II, S. 88–116.
HEINEMANN, W./VIEHWEGER, D. (1991) : Textlinguistik. Eine Einfüh-rung. Tübingen : Niemeyer.
HELBIG, G. (1981) : Sprachwissenschaft - Konfrontation - Fremdsprachenunterricht. Leipzig : Enzyklopädie.
HENGST, K. (1984) : Gesichtspunkte zur Analyse von Makrostrukturen bei Fachtexten. In : Resümees zur Konferenz "Fachsprachliche Textlinguistik" der Sektion Fremdsprachen des Karl-Marx-Universitäat Leizpig,S. 41–49.
HENNE, H. (1975) : Sprachpragmatik. Nachschrift einer Vorlesung. Tübingen : Niemeyer.
HENSEL, C. (1987) : Produktbegleitende Texte - der Versuch einer Analyse unter illokutionärem Aspekt. Diss.A. Karl-Marx-Universität Leipzig.
HICKETHIER, K. (1976) : Sachbuch und Gebrauchstext als Kommunikation. In : FISCHER, L. et al. (1976) [Hrsg.] : Gebrauchsliteratur. Stuttgart : Metzler, S. 58–85.
HINDELANG, G. (1978) : Auffordern. Die Untertypen des Aufforderns und ihre sprachlichen Realisierungsformen. Göppingen : Kümmerle.
HOFFMANN, L. (1976) : Kommunikationsmittel Fachsprache. Eine Einführung. Berlin : Akademie.
HOFFMANN, L. (1982) : Linguistische Analyse, didaktische Aufbereitung und effektive Vermittlung von Fachsprachen. In : PFEIFFER, W. (1982) [Hrsg.] : Deutsch als Fachsprache. Poznan, S. 17–30.
HOFFMANN, L. (1983) : Fachtextlinguistik. In : Fachsprache 51, H. 21, S. 57–68.
HOFFMANN, L. (1985) : Vom Fachwortschatz zum Fachtext. In : Wiss. Zs. der PH Zwickau 2.1, H. 211, S. 117–121.
HOFFMANN, L. (1987) : Der Fachtext als strukturierte und funktionale Ganzheit. In : HOFFMANN, L. (1987) [Hrsg.] : Fachsprachen. Instru-ment und Objekt. Leipzig : VEB Enzyklopädie, S. 49–63.
HOFFMANN, L. (1990) : Fachtexte und Fachtextsorten. In : Schriftenreihe der Sektion Fremdsprachen der Karl-Marx-Universität Leipzig. Berichte der Sektion Fremdsprachen, Heft 51.
HOFFMANN, L. (1992) : Fachsprachen in der GAL. In : Fachsprache 141, H. 1–2, S. 57–62.
HOFFMANN, L(udger) (1983) : Arzneimittel-Gebrauchsinformationen : Struktur, kommunikative Funktionen und Verständlichkeit. In : Deutsche Sprache 111, S. 138–159.
HOLZ-MÄNTTÄRI, J. (1984) : Wenn Text und Bild sich widersprechen. In : texten + schreiben 201, H. 21, S. 14–18.
HUCKE, D. (1980) : Die Übersetzung deutschsprachiger Bedienanleitungen ins Englische. In : NEUBERT, G. (1980) [Hrsg.]: Textgattungen der Technik. Berlin, S. 89–120.
HYLDGAARD-JENSEN, K. (1982) : Wechselbeziehungen zwischen der Allgemeinsprache und der Fachsprache. In: PFEIFFER, W. (1982) [Hrsg.]: Deutsch als Fachsprache. Poznan, S. 9–16.
ISCHREYT, H. (1965) : Studien zum Verhältnis von Sprache und Technik. Düsseldorf : Schwann.
JUHL, D. (1991) : Technische Dokumentation - Stand der Technik. In : BUNGARTEN, Th. (1991) [Hrsg.] : Konzepte zur Unternehmenskommunikation, Unternehmenskultur & Untemehmensidentität. Tostedt : Attikon, S. 86–89.
KALVERKÄMPER, H. (1980) : Die Axiomatik der Fachsprachen-Forschung. In : Fachsprache 21, H. 11, S. 2–20.
KALVERKÄMPER, H. (1993) : Das fachliche Bild. Zeichenprozesse in der Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse. In : SCHRÖDER, H. (1993) [Hrsg.] : Fachtextpragmatik. Tübingen : Narr, S. 215–238.
KEMPTER, F. (1969) : Die Struktur der präpositionalen Wortgruppe in der Sache der Chemie und Physik. In : Deutsch als Fremdsprache 61, S. 233–241.
KESSLER, Chr. (1985) : Zum Problem der Textarten und Textsorten. In : MICHEL, G. et al. (1985) [Hrsg.] : Grundfragen der Kommunikationsbefähigung. Leipzig : VEB Bibliographisches Institut, S. 50–60.
KLAUKE, M. (1993) : Instruktive Fachtexte des Englischen. Frankfurt a.M.-Berlin-Bem-New York-Paris-Wien : Lang.
KLAUSER, R. (1987) : Fachtextlinguistische Untersuchungen zu den engli-schen Textsorten "literaturkritischer Essay" und "literaturkritische Rezension". Ein Beitrag zur Erforschung der englischen Fachsprache der Literaturkritik. Diss. A. Karl- Marx-Universität Leipzig.
KLEIN, R. (1965): Auch Einbau- und Betriebsanleitungen sind Werbemittel. In: Maschine und Werkzeug, S.60–62.
KÖHLER, C. (1968) : Zur Verwendung des Verbs in technischer Literatur -insbesondere bei der sprachlichen Realisierung von Zuordnungen. In : Deutsch als Fremdsprache 51, H. 21, S. 89–95; H. 31, S. 159–164.
KÖHLER, S. (1991) : Kommunikation in der technischen Dokumentation und die Rolle des Technischen Redakteurs im Kommunikationsprozeß. In : BUNGARTEN, Th. (1991) [Hrsg.] : Konzepte zur Unternehmens-kommunikation, Untemehmenskultur & Unternehmensidentität. Tostedt : Attikon, S. 95–96.
KORN, M. (1986) : Graphische Darstellungen in wissenschaftlichen Fachtexten. In : WIERLACHER, A. et al. (1986) [Hrsg.] : Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Band 121. München : Hueber, S. 151–172.
KRAUSE, W.-D. (1985) : Probleme der Ermittlung und Darstellung proposi-tionaler und aktionaler Strukturmuster als Grundlage einer prototypischen Beschreibung von Textsorten. In : Wiss. Zs. Der Ph "Karl Liebknecht" Potsdam 291, H. 51, S. 780–790.
KRAUSE, W.-D. (1990) : Zur Ontologie von Textsorten. In : MACKELDEY, R. (1990) [Hrsg.] : Textsorten/Textmuster in der Sprech- und Schriftkommunikation. Leipzig : Universität Leipzig, Wissenschaftliche Beiträge, S. 31–36.
KRAUTMANN, A. (1981) : Zur Analyse von Verständlichkeitsproblemen bei der Gestaltung von Gebrauchsanleitungen. Köln : Fördergesellschaft Produkt-Marketing.
KÜSTER, R. (1982) : Pragmalinguistische Aspekte von Anweisungstexten. In : GROSSE, S./MENTRUP, W. (1982) [Hrsg.] : Anweisungstexte. Tübingen : Narr, S. 104–133.
LAU, H.-H. (1980) : Übersetzung von Bedienanleitungen Russisch/Deutsch. In : NEUBERT, G. (1980) [Hrsg.] : Textgattungen der Technik. Berlin, S. 121–142.
LÖSCHE, Chr. (1984) : Kenntnisse über die Makrostruktur von Fachtexten als Rezeptionshilfe. In : Wissenschaftliche Beiträge der Friedrich-Schiller-Universität Jena., S. 123–128.
MANN, R. (1976a) : Textsorten und ihre Konstituenten - Versuch einer Beschreibung IV : [Die Gebrauchsanleitung] . In : Die Neueren Sprachen 751, S. 571–576.
MANN, R. (1976b) : Textsorten : Aspekte der Textkonstimtion. In : Die Neueren Sprachen 751, S. 577–591.
MATTUSCH, H.-J. (1984) : Versuch einer Abgrenzung des Aufforderns. In : Arbeitsberichte und Wissenschaftliche Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Halle/Saale Nr. 991.
MEINECKE, R. (1982) : Zur Behandlung grammatischer Erscheinungen in der fachsprachlichen Deutschausbildung. In : PFEIFFER, W. (1982) [Hrsg.] : Deutsch als Fachsprache. Poznan, S. 99–106.
MENTRUP, W. (1982) : Gebrauchsinformation - Sorgfältig lesen! In : GROSSE, S./MENTRUP, W. (1982) [Hrsg.] : Anweisungstexte. Tübingen : Narr, S. 9–55.
MICHEL, G./HARNISCH, H. (1986) : Sprachliche Kommunikation. Einführung und Übungen. Leipzig : VEB Bibliographisches Institut.
MÖHN, D./PELKA, R. (1984) : Fachsprachen. Eine Einführung. Tübingen : Niemeyer.
MÖHN, D. (1991) : Instruktionstexte. Ein Problemfall bei der Textidentifikation. In : Germanistische Linguistik 106–107, S. 183–212.
MOTSCH, W. (1987) : Zur Illokutionsstruktur von Feststellungstexten. In : Zs. für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung ZPSK 401, S. 45–67.
NIEMAYER, G. (1990) : Nur den Nippel durch die Lasche ziehen. Wie las-sen sich Gebrauchsanweisungen verbessern? In : texten + schreiben, H. 31, 3. 20–21.
NYHOLM, K. (1988) : Zu Stilparametern in Fachtexten. In : Der Ginkgo Baum 71, S. 22–27.
PAULI, H./CZECHOWITZ, M. (1979) : Gedanken zur Problematik von Gebrauchsanweisungen für Haushaltsgeräte. In : Hauswirtschaft und Wissenschaft 271, H. 21, S. 57–61.
PELKA, R. (1982) : Sprachliche Aspekte und Bedienungsanleitungen technischer Geräte und Maschinen. In : GROSSE, S./MENTRUP, W. (1982) [Hrsg.] : Anweisungstexte. Tübingen : Narr, S. 74–103.
PETERSEN, D./GEBERT, B. (1985) : Gebrauchsanweisungen - ein Baustein des Marketing. In : HARVARDmanager, H. 31, S. 69–75.
PFÜTZE, M. (1982) : Funktional-kommunikative Textlinguistik. - Zur Eta-blierung einer Textlinguistik auf der Basis der funktional-kommunikati-ven Sprachbeschreibung. In : Wiss. Zs. der PH "K.F.W. Wander" Dresden, Beiheft 21, S. 37–45.
PIEPHO, H.-E. (1982): Übungs- und Aufgabengestaltungen im Deutschfachsprachenunterricht. In : PFEIFFER, W. (1982) [Hrsg.] : Deutsch als Fachsprache. Poznan, S. 57–62.
PRIEM, F. (1994a) : Übungs- und Testaufgabentypologie für den fachbezo-genen Fremdsprachenunterricht (DaF). (Vliebergh-Senciecentrum-Goethe Institut Brüssel, Lehrerfortbildungsseminar vom 09.02.1994). Leuven : Katholieke Universiteit.
PRIEM, F. (1994b) : Fachsprache und Fachtext : Linguistische Theorie und fachlicher Fremdsprachenunterricht. In : ITL Review of Applied Linguistics, H. 105–106, S. 117–158.
PRIEM, F. (1994c) : Produktbegleitende Texte im DaF-Unterricht. In : WVT, KU Leuven 181, H. 711, S. 95–105.
PRIEM, F. (1996) : Reacting to technical ESP authentic texts. - Alternative forms of presentation. In : WVT, KU Leuven.
REINECKE, W. (1977) : Linguodidaktik oder Methodik des Fremdsprachenunterrichts? In : Wiss. Zs. der Karl-Marx-Universität Leipzig. GSR 261, H. 21, S. 103–113.
REINHARDT, W. (1964) : Eigentümlichkeiten der Fachsprachen und ihre Berücksichtigung im Deutschunterricht für Ausländer. In : Deutsch als Fremdsprache 11, H. 11, S. 10–16.
ROLF, E. (1993) : Die Funktionen der Gebrauchstextsorten. Berlin : de Gruyter.
ROSENGREN, I. (1987) : Hierarchisierung und Sequenzierung von Illokutio-nen : zwei interdependente Strukturierungsprinzipien bei der Textproduktion. In : Zs. für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung ZPSK 401, H. 11, S. 28–44.
SAAVEDROVÁ, J. (1988) : Zu neueren Aspekten in der Linguostilistik. In : Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik, Band VI. Brno 1988, S. 57–70.
SANDIG, B. (1972) : Zur Differenzierung gebrauchssprachlicher Texte im deutschen. In : GÜLICH, E./RAIBLE, W. (1972) [Hrsg.] : Textsorten. Frankfurt a.M., S. 113–124.
SCHINDHELM, W. (1987) : Grenzen der Fachbezogenheit in Sprachlehrmaterialien für Ingenieure. In : Wiss. Zs. der Humboldt Universität zu Berlin. GSR361, S. 436–438.
SCHIPP AN, Th. (1979) : Zum Status der funktional-kommunikativen Merkmale (FKM) von Kolmmunikationsverfahren (KV). In : Linguistische Studien LS/ZISW/A, Reihe A, Arbeitsberichte 62/IIL Berlin : Akademie, S. 42–49.
SCHMALHOFER, U. (1991) : Technische Dokumentation als Darstellungsmittel der "Corporate Identity". In : BUNGARTEN, Th. (1991) [Hrsg.] : Konzepte zur Unternehmenskommunikation, Unternehmenskultur & Unternehmensidentität. Tostedt : Attikon, S. 134–135.
SCHMIDT, F. (1957): Gebrauchsanleitungen sollen verkaufen helfen. Stuttgart: Forkel.
SCHMIDT, S.J. (1972) : Text als Forschungsobjekt der Texttheorie. In : Der Deutschunterricht 241, H.41, S. 7–28.
SCHMIDT, S.J. (1973) : Texttheorie. Probleme einer Linguistik der sprachlichen Kommunikation. München : Fink (= UTB 202).
SCHMIDT, W. (1969) : Charakter und gesellschaftliche Bedeutung von Fachtexten. In : Sprachpflege 181, H. 11, S. 10–21.
SCHMIDT, W./HARNISCH, H. (1974) : Kommunikationspläne und Kom-munikationsverfahren. In : Linguistische Studien LS/ZISW/A, Reihe A, Arbeitsberichte 81. Berlin : Akademie, S. 42–49.
SCHMIDT, W./STOCK, E. (1977) [Hrsg.] : Rede - Gespräch - Diskussion. Grundlagen und Übungen. Leipzig : VEB Bibliographisches Institut.
SCHMIDT, W. (1977a) : Thesen zur Beschreibung und Einteilung von Texten. In : Potsdamer Forschungen, Reihe A. Potsdam, H. 271, S. 153–171.
SCHMIDT, W. (1980) : Was sind Kommunikationsverfahren? In : Fremdsprachenunterricht 24(33), S. 128–135.
SCHMIDT, W. et al. [Autorenkollektiv] (1981) : Funktional-kommunikative Sprachbeschreibung. Theoretisch-methodologische Grundlegung. Leipzig : VEB Bibliographisches Institut.
SCHMIDT, W. (1985) : Zur Entwicklung und Weiterführung der funktionalkommunikativen Sprachbeschreibung. Zu theoretischen Grundlagen. In : MICHEL, G. et al. [Autorenkollektiv] (1985) : Grundfragen der kommu-mkationsbefâhigung. Leipzig : VEB Bibliographisches Institut, S. 13–31.
SCHÖN, D. (1991) : SGML - Internationale Standardisierung (Stellenwert für die Technische Dokumentation). In : BUNGARTEN, Th. (1991) [Hrsg.] : Konzepte zur Untemehmenskommunikation, Unternehmenskultur & Unternehmensidentität. Tostedt : Attikon, S. 138–140.
SCHRÖDER, H. (1993) [Hrsg.] : Fachtextpragmatik. Tübingen: Narr.
SCHRÖDER, H. (1993) : Semiotische Aspekte multimedialer Texte. In : SCHRÖDER, H. (1993) [Hrsg.] : Fachtextpragmatik. Tübingen : Narr, S. 189–213.
SEGETH, W. (1974) : Aufforderung als Denkform. Vom Wissen zum zielgerichteten Handeln. Berlin : Akademie.
SERRA BORNETTO, C./CORTELAZZO, M.A. (1988): Textstruktur und Verständlichkeit der Gebrauchsanweisungen für elektrische Haushaltsgeräte. In : BUNGARTEN, Th. (1988) [Hrsg.] : Sprache und Information in Wirtschaft und Gesellschaft. Tostedt : Attikon, S. 206–218.
SOMMERFELDT, K.-E. (1985) : Zur Rolle funktional-semantischer Felder in einer tätigkeitsbezogenen Sprachbeschreibung. In : MICHEL, G. et al. (1985) [Hrsg.] : Grundfragen der Kommunikationsbefâhigung. Leipzig : VEB Bibliographisches Institut, S.90–100.
SÖRENSEN, H. S. (1994) : Knowledge and LSP Translation. When Does a Translator Have to be Unfaithful? In : JAKOBSEN, A. L. (1994) [Hrsg.] : Translating LSP Texts : Some Theoretical Considerations. Frederiksberg : Samfundslitteratur, S. 13–31.
SPIEGEL, H.-R. (1980a) : Experten und Laien : Das Problem der Verständ-lichkeit von Fachtexten. In : Jahrbuch 1979 der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung (Darmstadt). Heidelberg, S. 19–25.
SPIEGEL, H.-R. (1980b) : Einführung in die Arbeitssitzung zum Thema "Experten und Laien - das Problem der Verständlichkeit von Fachspra-chen”. In : Fachsprache 21, H. 31, S. 131–137.
SPILLNER, B. (1983) : Methodische Aufgaben der Fachsprachenforschung und ihre Konsequenzen für den Fremdsprachenunterricht. In : KELZ, H. K.(1983) [Hrsg.] : Fachsprache 11. Bonn : Dümmler, S. 16–29.
STEGU, M. (1989) : Text und Bild in der Fachkommunikation. In : DRESSLER, W./WODAK, R. (1989) [Hrsg.] : Fachsprache und Kommunikation. Wien : Bundesverlag, S. 30–46.
STOCKER, K. (1974) : Praxis der Arbeit mit Texten. Zur Behandlung von Texten der Gebrauchs- und Alltagssprache. Donauwörth : Ludwig Auer.
STRASSNER, E. (1982) : Aus der Perspektive des Fachwissenschaftlers. In : ERMERT, K. (1982) [Hrsg.] : Wissenschaft - Sprache - Gesellschaft. Renburg-Loccum, S. 137–153.
STRITTMATTER, P. (1990) : Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. In : SCHEIDGEN, H. et al. (Hrsg.) : Information ist noch kein Wissen. Weinheim-Basel : Peltz, S. 127–141.
TIMM, Chr. (1992) : Gibt es eine Fachsprache der Literaturwissenschaft? Frankfurt a.M.-Bern-New York-Paris : Lang.
TVEITO, S. (1982) : Why are today's technical descriptions still "a journey through the unknown?". In : Journal of Technical Writing and Communication 121, H. 21, S. 161–166.
UNTERSTENHÖFER, G. (1978) : Bedienungsanleitungen : Klartext bitte! In : Absatzwirtschaft 211, S. 74–76.
VIEHWEGER, D. (1979) : Pragmatische Voraussetzungen, deskriptive und kommunikative Explizität von Texten. In : Linguistische Studien LS/ZISWW/A, Reihe A, Arbeitsberichte 601. Berlin : Akademie, S. 81–100.
VIEHWEGER, D. (1980) : Methodologische Probleme der Textlinguistik. In : Zeitschrift für Germanistik 11, H. 11, S. 6–20.
WEISE, G. (1985) : Direktive Texte. In : Linguistische Studien LS/ZISW/A, Reihe A, Arbeitsberichte 1351. Berlin : Akademie, S. 77–89.
WERLICH, E. (1975) : Typologie der Texte. Entwurf eines textlinguistischen Modells zur Grundlegung einer Textgrammatik. Heidelberg : Quelle & Meyer.
WIDEN, P. (1988) : Fachsprache und Kommunikation. In : Der Ginkgo Baum 71, S. 28–31.
WINTERMANTEL, M./LAUX, H. (1988) : Gewichtung von Teilhandlungen in Instruktionen. In : Arbeiten der Forschungsgruppe Sprechen und Sprachverstehen im sozialen Kontext, Bericht Nr. 211, Psychologisches Institut der Universität Heidelberg.
WÖRTERBUCH (1978; 1981) : Wörterbuch der deutschen Gegenwarts-sprache. Berlin : Akademie, 1. Band (1981), 2. Band (1978), 3. Band (1978).
WÜSTENECK, H. (1985) : Zur Realisierung des Prinzips der aktiven Kom-munikativität in einem Lehrmaterialkomplex für den fachsprachlichen Fremdsprachenunterricht. In : Wiss. Zs. der Humboldt Universität zu Berlin. GSR341, S. 202–208.
ZIETEN, W. (1990) : Gebrauchs- und Betriebsanleitungen. Landsberg/Lech : Moderne Industrie.
ZIETEN, W. (1991) : Bilder, die schneller informieren. - Damit Gebrauchsan-leitungen wieder gelesen werden. In : Zeichnen, H. 21, S. 24–28.
ZYDATISS, W. (1980) : A Contrastive Analysis of a German Instructive Text and its English Translation. In : Lebende Sprachen 251, S. 105–110.