The purpose of this paper is to deal with the role of
women in Hellenistic and Roman societies in general, both in the private and
public spheres. In doing so, the author focuses on specific examples, drawn mainly
from literary and epigraphic sources, in conjunction with specifically
juridical texts.
Barceló, P. (2007). Alexander
der
Große. Darmstadt.
Beck, M. (2015). Der
politische Euergetismus und dessen vor allem nichtbürgerliche
Rezipienten im hellenistischen und kaiserzeitlichen Kleinasien sowie
dem ägäischen
Raum. Rahden/Westf.
Berve, H. (1926). Das
Alexanderreich auf prosopographischer
Grundlage, Bd.
I–II. München.
Bosworth, A. B. (1980). A
Historical Commentary on Arrian’s History of
Alexander, Bd.
I: Commentary on Books
I–III. Oxford.
Brett, A. B. (1937). A
new Cleopatra Tetradrachm of
Ascalon. AJA 41, 452–463.
Carlsen, J. (1995). Vilici
and Roman Estate Managers until AD
284. Rom.
Carney, E. D. (1987). Olympias. AncSoc 18, 35–62. (Carney (1987a)
Carney, E. (1987). The
Career of Adea –
Eurydice. Historia 36, 496–502. (Carney (1987b)
Carney, E. D. (2021). Transitional
Royal Women. Kleopatra, sister of Alexander the Great, Adea
Eurydike, and
Phila. In: E. D. Carney/S. Müller (Hg.), The
Routledge Companion to Women and Monarchy in the Ancient
Mediterranean World. London/New York. 321–332.
Carney, E. (1988). The
Sisters of Alexander the Great: Royal
Relicts. Historia 37, 385–404.
Clauss, M. (1995). Kleopatra. München.
Clauss, M. (2003). Alexandria.
Eine antike
Weltstadt. Stuttgart.
Criscuolo, L. (1989). La
succesione a Tolemeo Aulete ed i pretesi matrimoni di Cleopatra VII
con i
fratelli. In: L. Criscuolo/G. Geraci (Hrsg.), Egitto
e storia antica dall’Ellenismo all’età araba. Bilancio di un
confronto. Atti del Colloquio Internationale, Bologna, 31 agosto–2
settembre
1987. Bologna. 325–339.
Deininger, J. (2000). Kaisarion.
Bemerkungen zum alexandrinischen Scherznamen für Ptolemaios
XV. ZPE 131, 221–226.
Eck, W. (2000). Latein
als Sprache politischer Kommunikation in den Städten der östlichen
Provinzen. Chiron 30, 641–660.
Ellis, W. M. (1994). Ptolemy
of Egypt. London / New York.
Errington, R. M. (1970). From
Babylon to Triparadeisos: 323–320
B.C. JHS 90, 49–77.
Étienne, R. (1997). Jules
César. Paris.
Fraser, P. M. (1972). Ptolemaic
Alexandria, 3
Bde. Oxford.
Fündling, J. (2014). Philipp
II. von
Makedonien. Darmstadt.
Gardener, J. F. (1995). Frauen
im antiken Rom. Familie Alltag,
Recht. München.
Gehrke, H.-J. (1982). Der
siegreiche König. Überlegungen zur Hellenistischen
Monarchie. Archiv für
Kulturgeschichte 64, 247–277.
Gehrke, H. -J. (1996). Alexander
der
Große. München.
Green, P. (1991). Alexander
of Macedon, 356–323 B.C. A Historical
Biography. Berkeley/Los Angeles/London.
Günther, R. (2000). Matrona,
vilica und ornatrix. Frauenarbeit in Rom zwischen Topos und
Alltagswirklichkeit. In: Th. Späth/B. Wagner-Hasel (Hrsg.) Frauenwelten
in der Antike. Geschlechterordnung und weibliche
Lebenspraxis. Stuttgart/Weimar. 350–376.
Halfmann, H. (2011). Marcus
Antonius. Darmstadt.
Hartmann, E. (2007). Frauen
in der Antike. Weibliche Lebenswelten von Sappho bis
Theodora. München.
Hartmann, E. (2000). Hetären
im Klassischen
Athen. In: Späth, Th. / Wagner-Hasel, B.Frauenwelten
in der Antike. Geschlechterordnung und weibliche
Lebenspraxis. Stuttgart, Weimar. 377–394.
Heckel, W. (1983–1984). Kynnane
the Illyrian. Rivista storica dell’
Antichità 13/14, 193–200.
Heckel, W. (2000). The
Marshals of Alexander’s
Empire. London 1992 (ND New York 2000).
Heinen, H. (1966). Rom
und Ägypten von 51 bis 47 v. Chr., Untersuchungen zur Regierungszeit
der 7. Kleopatra und des
13. Ptolemäers, Tübingen.
Herrmann-Otto, E. (1994). Ex
ancilla natus. Untersuchungen zu den “hausgeborenen” Sklaven und
Sklavinnen im Westen des Römischen
Kaiserreiches. Stuttgart.
Hölbl, G. (1994). Geschichte
des Ptolemäerreiches. Politik, Ideologie und religiöse Kultur von
Alexander dem Großen bis zur römischen
Eroberung. Darmstadt.
Huß, W. (2001). Ägypten
in hellenistischer Zeit 332–30
v.Chr.. München.
Jehne, M. (1987). Der
Staat des Dictators Caesar. Köln / Wien.
Mehl, A. (1986). Seleukos
Nikator und sein Reich. 1.Teil: Seleukos’ Leben und die Entwicklung
seiner
Machtposition. Lovanii.
Müller, S. (2021). Argead
Women. In: E. D. Carney/S. Müller (Hg.), The
Routledge Companion to Women and Monarchy in the Ancient
Mediterranean World. London/New York. 294–306.
Pomeroy, S. B. (1984). Women
in Hellenistic Egypt from Alexander to
Cleopatra. New York.
Reinsberg, C. (1989). Ehe,
Hetärentum und Knabenliebe im antiken
Griechenland. München.
Roller, D. W. (2010). Cleopatra.
A
Biography. Oxford.
Rollinger, R./Ulf, Ch. (2000). Geschlechterrollen
und Frauenbild in der Perspektive der antiken
Autoren. Innsbruck/Wien/München.
Rollinger, R./Ulf, Ch. (2006). Frauen
und Geschlechter. Bilder – Rollen –
Realitäten in den Texten antiker Autoren zwischen Antike und
Mittelalter. Wien/Köln/Weimar.
Şahin, S. (1999). Die
Inschriften von Perge, Teil I: Vorrömische Zeit, frühe und hohe
Kaiserzeit. Bonn.
Schäfer, Ch. (2002). Eumenes
von Kardia und der Kampf um die Macht im
Alexanderreich.
Schäfer, Ch. (2006). Kleopatra. Darmstadt.
Schäfer, Ch. (2012). Kleopatras
politisches Streben im Zusammenspiel mit
Caesar. In: L. -M. Günther/V. Grieb (Hg.), Das
imperiale Rom und der hellenistische Osten. Festschrift für Jürgen
Deininger zum 75.
Geburtstag. Stuttgart. 139–150.
Schuller, W. (1987). Frauen
in der römischen
Geschichte. Konstanz.
Shipley, G. (2000). The
Greek World after Alexander 323–30
BC. London – New York.
Späth, Th./Wagner-Hasel (Hg.), (2000). Frauenwelten
in der Antike. Geschlechterordnung und weibliche
Lebenspraxis. Metzler, Stuttgart/Weimar.
Treggiari, S. (1969). Roman
Freedmen during the Late
Republic. Oxford.
Waldner, K. (2000). Kulträume
von Frauen in Athen. Das Beispiel der Artemis
Brauronia. In: Späth, Th. / Wagner-Hasel, B.Frauenwelten
in der Antike. Geschlechterordnung und weibliche
Lebenspraxis. Stuttgart, Weimar. 53–81.
Walser, G. (21993). Römische
Inschriftkunst. Stuttgart.