Interkonfessionalismus in der deutschen Militärsorge von 1933 bis 1945
[Kanonistische Studien und Texte, 30] 1978. lxxiii, 529 pp.
Publishing status: Available | Original publisher:B.R. Grüner Publishing Company | Language: German
© John Benjamins Publishing Company
Table of Contents
-
Vorwort | p. VII
-
Inhalt | p. XIII
-
Quellen und Literatur | p. XXIX
-
Abkürzungen | p. LXXIII
-
EINLEITUNG
-
Die Haltung des Nationalsozialismus zu Religion und Konfession | p. 1
-
1. Kapitel: Hitlers Einstellung gegenüber den christlichen Kirchen | p. 2
-
I. Hitler als nomineller Katholik
-
II. Hitlers Politik gegenüber den Kirchen in den Jahren 1933 bis 1935
-
III. Hitlers fernere Haltung gegenüber den Kirchen
-
2. Kapitel: Das Verhalten der nationalsozialistischen Bewegung gegenüber den christlichen Kirchen | p. 14
-
I. Vor der sog: Machtergreifung
-
II. Die Zeit unmittelbar nach der Übernahme der Regierung
-
III. Abwertung des Konfessionellen
-
IV. Die Versuche zur Einigung des deutschen Protestantismus
-
V. Der Gedanke der deutschen Nationalkirche
-
VI. Die „Entkonfessionalisierung” des öffentlichen Lebens
-
3. Kapitel: Interkonfessionelle gottesdienstliche Veranstaltungen nationalsozialistischer Organisationen | p. 33
-
I. Gemeinsame Teilnahme an einem konfessionellen Gottesdienst
-
II. Abhaltung „überkonfessioneller” Gottesdienste
-
1. Teil: Die Zeit von 1933 bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges
-
1. Abschnitt: Die Organisation der Wehrmacht und des Heeres sowie die Struktur der Wehrmachtseelsorge
-
1. Kapitel: Die Organisation der Wehrmacht und des Heeres | p. 62
-
I. Wehrmacht
-
II. Heer
-
2. Kapitel: Die Organisation und die Wirksamkeit der Wehrmachtseelsorge | p. 71
-
I. Bis 1933
-
II. Seit 1933
-
2. Abschnitt: Die Entwicklung der Wehrmachtseelsorge
-
1. Kapitel: Konfessionelle Prägung | p. 84
-
I. Kirchliche Vorschriften
-
II. Staatliche Bestimmungen
-
2. Kapitel: Versuche zur Entkonfessionalisierung | p. 92
-
I. Teilnahme an Prozessionen
-
II. Rücksichtnahme auf die Konfessionslosen
-
III. Einschärfung der Freiwilligkeit der Teilnahme an Gottesdiensten
-
IV. Schutz der Konfessionslosen
-
V. Verbot der Kommandierung zu Feldgottesdiensten
-
VI. Heraushalten aus dem Kirchenkampf
-
3. Kapitel: Die Einstellung des Offizierskorps und der Soldaten zur Militärseelsorge und zum Interkonfessionalismus | p. 103
-
I. Vorherrschende Haltung gegenüber der Militärseelsorge
-
II. Stellung zum Interkonfessionalismus
-
III. Einzelne Fälle
-
IV. Beurteilung
-
4. Kapitel: Die Haltung der Militärpfarrer gegenüber dem Interkonfessionalismus | p. 114
-
I. Auf evangelischer Seite
-
II. Auf katholischer Seite
-
5. Kapitel: Die militärischen Feiern mit religiöser Weihe | p. 121
-
I. Inhalt
-
II. Abgrenzung von Feldgottesdiensten
-
III. Bekämpfung durch die NSDAP
-
6. Kapitel: Militärseelsorge bei der „Legion Condor” | p. 125
-
I. Der spanische Bürgerkrieg und die „Legion Condor”
-
II. Feldseelsorge bei der „Legion Condor”
-
2. Teil: Die Zeit vom Beginn des Zweiten Weltkrieges bis Mai 1942
-
1. Abschnitt: Die militärischen Ereignisse
-
1. Kapitel: Die militärischen Ereignisse bis zum Beginn des Feldzuges gegen die Sowjetunion | p. 134
-
I. Die Feldzüge gegen Polen, die skandinavischen Staaten und die westlichen Nachbarn des Deutschen Reiches
-
II. Die Feldzüge in Südosteuropa und in Afrika
-
2. Kapitel: Die militärischen Ereignisse vom 22. Juni 1941 bis Ende Mai 1942 | p. 140
-
I. Der Angriff gegen die Sowjetunion
-
II. Die Wende im Winter 1941/42
-
III. Das deutsche Besatzungsregime
-
IV. Die Wende im Westen
-
2. Abschnitt: Die rechtlichen Vorschriften bezüglich interkonfessioneller Veranstaltungen in der Feldseelsorge
-
1. Kapitel: Das „Merkblatt über Feldseelsorge” vom 21. August 1939 | p. 152
-
I. Herkunft
-
II. Inhalt
-
III. Würdigung
-
2. Kapitel: Die Entwicklung seit dem Erlass des „Merkblattes” | p. 168
-
I. Das Ringen um das „Merkblatt”
-
II. Einschränkende Vorschriften
-
III. Vorschriften für die Geistlichen beim Feldheer
-
IV. Vorschriften für die Seelsorge beim Ersatzheer
-
3. Kapitel: Anordnungen und Maßnahmen betreffend die Kriegsgefangenen, die Bevölkerung besetzter Länder und die Zivilarbeiter | p. 186
-
I. Kriegsgefangene
-
II. Die Bevölkerung besetzter Länder
-
III. Zivilarbeiter im deutschen Reich
-
4. Kapitel: Versuche katholischer Seelsorgstätigkeit in den besetzten Gebieten der Sowjetunion | p. 209
-
I. Die Ausgangslage
-
II. Papens Denkschrift und Rosenbergs Verbote
-
III. Das Wirken der Feldgeistlichen der verbündeten Truppen
-
3. Abschnitt: Die Einstellung der Kommandeure bzw. Offiziere und der Soldaten zu den interkonfessionellen Gottesdiensten
-
1. Kapitel: Die Einstellung der Kommandeure und der anderen Offiziere | p. 220
-
I. Zu der Militärseelsorge im allgemeinen
-
II. Zu den interkonfessionellen Gottesdiensten
-
2. Kapitel: Die religiöse Haltung der katholischen Soldaten | p. 237
-
I. Die Einstellung gegenüber der Militärseelsorge
-
II. Mängel und Unzulänglichkeiten
-
III. Das Verlangen nach dem konfessionellen Gottesdienst
-
4. Abschnitt: Die Haltung der Militärgeistlichen zu interkonfessionellen Veranstaltungen
-
1. Kapitel: Der Standpunkt der evangelischen Feldseelsorger | p. 258
-
I. Vorliebe für interkonfessionelle Veranstaltungen
-
II. Gründe für die Bevorzugung interkonfessioneller Gottesdienste
-
III. Bedenken gegen interkonfessionelle Gottesdienste
-
IV. Auswirkungen dieser Haltung auf die Praxis
-
2. Kapitel: Die Stellung der katholischen Militärgeistlichen | p. 274
-
I. Alleinige Abhaltung konfessioneller Gottesdienste
-
II. Konfessionelle Gottesdienste als Regel
-
III. Verbindung konfessioneller und interkonfessioneller Gottesdienste
-
IV. Häufige Abhaltung interkonfessioneller Gottesdienste
-
V. Gemeinsames Auftreten beider Pfarrer
-
VI. Außergottesdienstliche Veranstaltungen
-
VII. Der Dienst bei Kranken, Verwundeten und Sterbenden sowie bei Beerdigungen
-
3. Kapitel: Das Verhältnis der Kriegspfarrer der beiden Konfessionen zueinander | p. 288
-
I. Verstehen und Zusammenarbeit
-
II. Friktionen
-
4. Kapitel: Beurteilung des konfessionellen und interkonfessionellen Gottesdienstes | p. 304
-
I. Durch die Päpste und den deutschen Episkopat
-
II. Durch das Feldbischofsamt
-
III. Durch die Kriegspfarrer
-
3. Teil: Die Zeit von Mai 1942 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges
-
1. Abschnitt: Der Ablauf des äußeren Geschehens
-
1. Kapitel: Die militärischen Ereignisse von Ende Mai 1942 bis zum 5. Juni 1944 | p. 320
-
I. Der Krieg im Osten bis Juni 1944
-
II. Der Krieg in Afrika
-
III. Die Kämpfe in Italien und der Abfall Italiens
-
IV. Der Luft-und Unterseebootkrieg
-
V. Die Lage der deutschen Führung und die Stimmung in der Truppe
-
2. Kapitel: Die militärischen Ereignisse vom 6. Juni 1944 bis zum 8. Mai 1945 | p. 330
-
I. Die Invasion und das weitere Vordringen der Allüerten
-
II. Die Offensiven der Roten Armee in Sommer und Herbst 1944
-
III. Die Ereignisse des 20. Juli 1944
-
IV. Der Frontwechsel der europäischen Verbündeten
-
V. Der Endkampf
-
2. Abschnitt: Die „Richtlinien” und weitere rechtliche Bestimmungen
-
1. Kapitel: Die „Richtlinien für die Durchführung der Feldseelsorge” vom 24. Mai 1942 | p. 342
-
I. Entstehung
-
II. Inhalt
-
III. Würdigung
-
2. Kapitel: Weitere rechtliche Bestimmungen | p. 354
-
I. Verzicht auf Inkraftsetzung von Vorschriften für die Seelsorge im Ersatzheer
-
II. Ausschaltung der Geistlichen bei Weihnachtsfeiern
-
III. Beschränkung des Dienstes der Kriegspfarrer auf Bekenntnis-angehörige
-
IV. Prinzip der Freiwilligkeit
-
V. Verzicht auf Kriegspfarrer
-
VI. Wehrmachtgottesdienst bei Verbündeten und ausländischen Freiwilligen unter deutscher Führung
-
3. Kapitel: Die religiöse Betreuung der Waffen-SS und der fremdländischen Freiwilligen | p. 360
-
I. Waffen-SS
-
II. Fremdländische Freiwillige der europäischen Länder (außer Sowjetunion)
-
III. Fremdländische Freiwillige der Sowjetunion
-
3. Abschnitt: Die Einstellung der Kommandeure bzw. Offiziere und der Soldaten zu der Feldseelsorge und den interkonfessionellen Gottesdiensten
-
1. Kapitel: Die Einstellung der Kommandeure und der anderen Offiziere | p. 372
-
I. Unterstützung der Feldseelsorge
-
II. Zurückhaltung und Widerstreben gegenüber der Feldseelsorge
-
III. Die Haltung gegenüber den konfessionellen Gottesdiensten
-
2. Kapitel: Die Einstellung der katholischen Soldaten zur Feldseelsorge und zu den konfessionellen bzw. interkonfessionellen Gottesdiensten | p. 393
-
I. Bejahung der Feldseelsorge
-
II. Mängel der religiösen Haltung
-
III. Hinsichtlich des konfessionellen bzw. des interkonfessionellen Gottesdienstes
-
IV. Im Dienst der Verwundeten und Kranken sowie der Gefangenen und bei Beerdigungen
-
4. Abschnitt: Die Einstellung der Militärgeistlichen zu den interkonfessionellen Gottesdiensten
-
1. Kapitel: Die Haltung der evangelischen Feldgeistlichen | p. 418
-
I. Stärkere Berücksichtigung des konfessionellen Gottesdienstes
-
II. Weiterbestehende Schätzung und Übung des interkonfessionellen Gottesdienstes
-
III. Mischehen und Übertritte
-
2. Kapitel: Die Haltung der katholischen Feldgeistlichen | p. 428
-
I. Klare Option für den konfessionellen Gottesdienst
-
II. Verbindung des konfessionellen Gottesdienstes mit dem interkonfessionellen
-
III. Kasemenstunden und Bibelstunden
-
3. Kapitel: Das Verhältnis der Kriegspfarrer der beiden Konfessionen zueinander | p. 437
-
I. Eintracht und Zusammenarbeit
-
II. Streitpunkte
-
4. Teil: In der Kriegsgefangenschaft
-
1. Abschnitt: Die Lage der Kriegsgefangenen im allgemeinen
-
1. Kapitel: Die äußeren Verhältnisse der Gefangenen | p. 449
-
I. In westlichem Gewahrsam
-
II. In östlichem Gewahrsam
-
2. Kapitel: Die seelische Verfassung der Gefangenen | p. 457
-
I. Im Westen
-
II. Im Osten
-
2. Abschnitt: Die religiöse Verfassung der Kriegsgefangenen
-
1. Kapitel: Die religiöse Lage im allgemeinen | p. 466
-
I. In westlichem Gewahrsam
-
II. In östlichem Gewahrsam
-
2. Kapitel: Die religiöse Lage in konfessioneller Hinsicht | p. 482
-
I. Im Westen
-
II. Im Oste
-
Zusammenfassung
-
1. Schwierige Verhältnisse der Wehrmachtseelsorge | p. 495
-
2. Einstellung der Offiziere und Soldaten zu der Militärseelsorge | p. 496
-
3. Menschliche Bewährung der meisten Feldgeistlichen | p. 496
-
4. Verluste der Kriegspfarrer | p. 497
-
5. Christliche und priesterliche Bewährung der Militärseelsorger | p. 499
-
6. Seelsorgliche Leistung der Feldgeistlichen | p. 501
-
7. Der interkonfessionelle Gottesdienst | p. 503
-
8. Der konfessionelle Gottesdienst | p. 507
-
Register
-
Personen | p. 512
-
Sachen | p. 519
-
Geographische Bezeichnungen | p. 526
Subjects
Miscellaneous
Main BIC Subject
HRLM: Religious life & practice
Main BISAC Subject
REL008000: RELIGION / Christian Church / Canon & Ecclesiastical Law