Article published In:
Runic Inscriptions and the Early History of the Germanic Languages
Edited by Robert Nedoma and Hans Frede Nielsen †
[NOWELE 73:1] 2020
► pp. 116122
References

Literatur

Bierbrauer, V.
2001Langobarden: Archäologisches: Die Langob[arden] im 5. Jh. bis 568. Die Langob[arden] in Italien. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 181, 78–93.Google Scholar
Dostál, B.
1993Kulturkontakte im mährisch-böhmisch-niederösterreichischen Raum während des Frühmittelalters (6.–10. Jahrhundert). In Th. Winkelbauer (Hrsg.), Kontakte und Konflikte. Böhmen, Mähren und Österreich. Aspekte eines Jahrtausends gemeinsamer Geschichte, 19–26. (Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 3.) Horn/Waidhofen an der Thaya: Waldviertler Heimatbund.Google Scholar
Düwel, K.
1992Runen als magische Zeichen. P. Ganz (Hrsg.), Das Buch als magisches und als Repräsentationsobjekt, 87–100. Wiesbaden: Harrassowitz. – Wieder in R. Simek (Hrsg.), K. Düwel, Runica minora. Ausgewählte Schriften zur Runenkunde, 211–222. (Studia Medievalia Septentrionalia 23.) Wien: Fassbaender.Google Scholar
Düwel, K., Nedoma, R. & Oehrl, S.
im Druck). Die südgermanischen Runeninschriften. 21 Bd.e. (RGA-Ergänzungsbd. 119.) Berlin & Boston: de Gruyter.
ERF [+ Nr.] = H. Arntz & H. Zeiss
1939Die einheimischen Runendenkmäler des Festlandes. (Gesamtausgabe der älteren Runendenkmäler 1.) Leipzig: Harrassowitz.Google Scholar
Gierach, E.
1925Ein Stein mit Runen bei Asch? Sudeta 11. 145–146.Google Scholar
Jelínková, D.
1985Doplňky k mapě nalezišť s keramikou pražského typu na Moravě. Památky archeologické 761. 456–473.Google Scholar
Nedoma, R.
2006Schrift und Sprache in den südgermanischen Runeninschriften. In A. Bammesberger & G. Waxenberger (Hrsg.), Das fuþark und seine einzelsprachlichen Weiterentwicklungen, 109–156. (RGA-Ergänzungsbd. 51.) Berlin & New York: de Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Nowotny, E.
2015Die früh- bis hochmittelalterliche Siedlung von Mitterretzbach, Niederösterreich. (Archäologische Forschungen in Niederösterreich N.F. 1.) Krems: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung.Google Scholar
RäF [+ Nr.] = W. Krause & H. Jankuhn
1966Die Runeninschriften im älteren Futhark. 21 Bd.e. (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philolog.-Histor. Kl., 3. F., 65.) Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Google Scholar
Szameit, E.
2000Zum archäologischen Bild der frühen Slawen in Österreich. Mit Fragen zur ethnischen Bestimmung karolingerzeitlicher Gräberfelder im Ostalpenraum. In R. Bratož (Hrsg.), Slovenija in sosednje dežele med antiko in karolinško dobo. Začetki slovenske etnogeneze, 507–544. (Situla 39.) Ljubljana: Narodni muzej Slovenije.Google Scholar
Tejral, J.
1976Grundzüge der Völkerwanderungszeit in Mähren. (Studie Archeologického Ústavu Akademie Věd ČR v Brně 4,2.) Praha: Academia.Google Scholar
2005Zur Unterscheidung des vorlangobardischen und elbgermanisch-langobardischen Nachlasses. W. Pohl & P. Erhart (Hrsg.), Die Langobarden. Herrschaft und Identität, 103–200. (Denkschriften der Österr. Akademie der Wissenschaften, Philosoph.-Histor. Kl., 329.)Google Scholar
Wawruschka, C.
2009Frühmittelalterliche Siedlungsstrukturen in Niederösterreich. (Mitteilungen der Prähistor. Kommission der Österr. Akademie der Wissenschaften 68.) Wien: Verlag der Österr. Akademie der Wissenschaften.Google Scholar
Wolfram, H.
1995 [= 2003]Grenzen und Räume. Geschichte Österreichs vor seiner Entstehung. (Österreichische Geschichte 378–907 [4].) Wien: Ueberreuter.Google Scholar