Article published In:
NOWELE
Vol. 76:2 (2023) ► pp.203232
References (131)
Literatur
ANB = Altdeutsches Namenbuch. Die Überlieferung der Ortsnamen in Österreich und Südtirol von den Anfängen bis 1200. Bearbeitet von I. Hausner und E. Schuster. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1989–2015.Google Scholar
Andersson, Th. 1970a. Gelster und Kelsterbach . Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 51. 122–127.Google Scholar
1970b. Mittelhochdeutsch gelster – hessisch gelster . In D. Hofmann (Hrsg.): Gedenkschrift für William Foerste, 148–166. Köln – Wien: Böhlau.Google Scholar
2004. Die Suffixbildungen in der altgermanischen Toponymie. In Th. Andersson & E. Nyman (Hrsgg.), Suffixbildungen in alten Ortsnamen. Akten eines internationalen Symposiums in Uppsala 14.-16. Mai 2004, 13–24. Uppsala: Kungl. Gustav Adolfs Akademien för svensk folkkultur.Google Scholar
Andraschke, J. 2016. Die germanisch-frühdeutschen Ortsnamen des Regnitz- und Obermaingebietes. Von der elbgermanischen Landnahme bis zur Merowingerzeit. Haßfurt: Historischer Verein Landkreis Haßberge e.V.Google Scholar
2020. „… das Land ist von Wald bedeckt und die Slawen hausen dort.“ Slawische Orts-, Wüstungs- und Flurnamen im Main- und Regnitzgebiet. Haßfurt: Historischer Verein Landkreis Haßberge e.V.Google Scholar
Anreiter, P. 2015. Sinnbezirke der ältest bezeugten slawischen Namen in Österreich. Wien: Praesens Verlag.Google Scholar
Bańkowski, A. 2000. Etymologiczny słownik języka polskiego. Tom 1: A–K, Tom 2: L–P. Warszawa: Wydawnictwo Naukowe PWN.Google Scholar
Bergermayer, A. 2005. Glossar der Etyma der eingedeutschten Namen slavischer Herkunft in Niederösterreich. Hrsgg. von J. Koder. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. DOI logoGoogle Scholar
Berneker, E. 1924. Slawisches etymologisches Wörterbuch. Erster Band A–L. Zweite unveränd. Aufl. Heidelberg: Winter.Google Scholar
Bezlaj, F. 1956–1961. Slovenska vodna imena. I. del (A-L). II. del (M-Ž). Ljubljana: Slovenska Akademija Znanosti in Umetnosti.Google Scholar
Bichlmeier, H. 2018. Rez. zu: J. Andraschke, Die germanisch-frühdeutschen Ortsnamen des Regnitz- und Obermaingebietes. Von der elbgermanischen Landnahme bis zur Merowingerzeit. Haßfurt: Historischer Verein Landkreis Haßberge e.V. 2016. Blätter für oberdeutsche Namenforschung 551. 223–232.Google Scholar
2019. Rez. zu: J. Andraschke, Die germanisch-frühdeutschen Ortsnamen des Regnitz- und Obermaingebietes. Von der elbgermanischen Landnahme bis zur Merowingerzeit. Haßfurt: Historischer Verein Landkreis Haßberge e.V. 2016. Acta Onomastica 60/21. 273–284.Google Scholar
2021a. Studien zu nordostbayerischen Orts- und Flurnamen auf -(n)itz und -(a)tz. Dettelbach: Röll-Verlag.Google Scholar
2021b. Zum Ortsnamen Schirnaidel (Lkr. Forchheim) und zu den Flurnamen Dölnitz (Gem. Weismain, Lkr. Lichtenfels und Gem. Uetzing, Lkr. Lichtenfels). Acta Onomastica 62/11. 172–191.Google Scholar
2022. Zum oberfränkischen Flurnamen Läsnitz (Altlkr. Ebermannstadt). Blätter für oberdeutsche Namenforschung 581, 2021 [2022]. 3–17.Google Scholar
Braune, W. & F. Heidermanns. 2018. Althochdeutsche Grammatik. I. Laut- und Formenlehre. 161. Aufl. Berlin: De Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Brückner, A. 1927/1993. Słownik etymologiczny języka polskiego. Kraków: Krakowska Spółka Wydawnicza.Google Scholar
DGNB = Greule, A. 2014. Deutsches Gewässernamenbuch. Etymologie der Gewäs-sernamen und der zugehörigen Gebiets-, Siedlungs- und Flurnamen. Unter Mitarbeit von S. Hackl-Rößler. Berlin: De Gruyter.Google Scholar
EDSIL = Derksen, R. 2008. Etymological Dictionary of the Slavic Inherited Lexicon. Leiden: Brill.Google Scholar
Eichler, E. 1985. Beiträge zur deutsch-slawischen Namenforschung (1955–1981). Mit Vorwort und Namenregister. Leipzig: Zentralantiquariat der Deutschen Demokratischen Republik.Google Scholar
Eichler, E., A. Greule, W. Janka & R. Schuh. 2001. Beiträge zur slavisch-deutschen Sprachkontaktforschung. Band 1: Siedlungsnamen im oberfränkischen Stadt- und Landkreis Bamberg. Heidelberg: Winter.Google Scholar
. 2006. Beiträge zur slavisch-deutschen Sprachkontaktforschung. Band 2: Siedlungsnamen im oberfränkischen Stadt- und Landkreis Bayreuth. Heidelberg: Winter.Google Scholar
ERHJ = Matasović, R. (Hrsg.). 2016–2021. Etimološki rječnik hrvatskoga jezika. 1. svezak: A – Nj. Matasović, R., T. Pronk, D. Ivšić, D. Brozović-Rončević [unter Mitarbeit von A. Čilaš Šimpriga, & P. Krmpotić] Zagreb: Institut za hrvatski jezik i jezikoslovlje; 2. svezak: O – Ž. Matasović, R., D. Ivšić Majić & T. Pronk. Zagreb: Institut za hrvatski jezik i jezikoslovlje.Google Scholar
ESJS = Havlová, E. et al.: Etymologický slovník jazyka staroslověnského. Fasz. 1–14, Praha: Academia 1989–2008, Fasz. 15–21, Brno: Tribun EU 2010–2022.Google Scholar
ESSJ = Bezlaj, F.: Etimološki slovar slovenskega jezika.
 Prva Knjiga: A–J. Ljubljana: Mladinska Knjiga 1977.Google Scholar
 Druga Knjiga: K–O. Ljubljana: Mladinska Knjiga 1982.Google Scholar
 Tretja Knjiga: P–S. Dopolnili in uredili M. Snoj in M. Furlan. Ljubljana: Založba Mladinska Knjiga 1995.Google Scholar
 Četrta Knjiga: Š–Z. Uredili M. Snoj in M. Furlan. Ljubljana: Založba Mladinska Knjiga 2005.Google Scholar
 Peta Knjiga: Kazala. Izdelala M. Snoj in S. Klemenčič. Ljubljana: Založba ZRC 2007.Google Scholar
ĖSSJa = Trubačev, O. N. et al. (Hrsgg.). 1974ff. Ėtimologičeskij slovar’ slavjanskich jazykov: Praslavjanskij leksičeskij fond. Moskva: Nauka (bislang 42 Bände; Bd. 42 [2022] bis *perzъ ).Google Scholar
ESSZI = Snoj, M. 2009. Etimološki slovar slovenskih zemljepisnih imen. Ljubljana: Modrijan / Založba ZRC.Google Scholar
Fastnacht, D. 2000. Ebermannstadt. Ehemaliger Landkreis Ebermannstadt. München: Kommission für bayerische Landesgeschichte.Google Scholar
2007. Staffelstein. Ehemaliger Landkreis Staffelstein. München: Kommission für bayerische Landesgeschichte.Google Scholar
Fischer, R. E. 1967: Die Ortsnamen der Zauche. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger.Google Scholar
1996. Brandenburgisches Namenbuch Teil 10: Die Gewässernamen Brandenburgs. Begründet von G. Schlimpert. Mitautoren: E. Foster, K. Müller, G. Schlimpert †, S. Wauer, C. Willich. Weimar: Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger.Google Scholar
Foster, E. & C. Willich. 2007. Ortsnamen und Siedlungsentwicklung. Das nördliche Mecklenburg im Früh- und Hochmittelalter. Mit einem siedlungsgeschichtlichen Beitrag von Torsten Kempke. Stuttgart: Franz Steiner.Google Scholar
Frank, H. 1975. Stadt- und Landkreis Amberg. München: Kommission für bayerische Landesgeschichte.Google Scholar
Frank, H., C. Oelwein, & R. Schuh. 2002. Sulzbach-Rosenberg. Ehemaliger Landkreis Sulzbach-Rosenberg. München: Kommission für bayerische Landesgeschichte.Google Scholar
George, D. 2008. Lichtenfels. Der Altlandkreis. München: Kommission für bayerische Landesgeschichte.Google Scholar
Greenberg, M. L. 2000. A Historical Phonology of the Slovene Language. Heidelberg: Winter.Google Scholar
Guttenberg, E. Frhr. von. 1952. Land- und Stadtkreis Kulmbach. München: Kommission für bayerische Landesgeschichte.Google Scholar
Häusler, I. 2004. Der Beitrag des slavischen Siedlungsträgers zur Raumerschließung in der Oberpfalz – eine historisch-geographische Analyse. In R. Ehrig, D. J. Manske & E. Werner, Regensburger Beiträge zur Regionalgeographie und Raumplanung 91. Kallmünz: Laßleben, I1: 1–175.Google Scholar
HELSON 2 = Reiffenstein, I. 2017. Historisch-Etymologisches Lexikon der Salzburger Ortsnamen. (HELSON) Band 2: Tennengau. Salzburg – Wien: Edition Tandem.Google Scholar
Hengst, K. 1990. Frühe Namenüberlieferung als Sprachkontaktzeugnis in Ostthüringen. In R. Schützeichel (Hrsg.), Ortsname und Urkunde. Frühmittelalterliche Ortsnamenüberlieferung. Münchener Symposion 10. bis 12. Oktober 1988, 236–258. Heidelberg: Winter.Google Scholar
2011. Sprachliche Zeugnisse aus dem mittelalterlichen deutsch-slawischen Kontaktraum zwischen Saale und Mulde ab dem zehnten Jahrhundert und ihre Interpretation. In W. Haubrichs, & H. Tiefenbach (Hrsgg.), Interferenz-Onomastik. Namen in Grenz- und Begegnungsräumen in Geschichte und Gegenwart. Saarbrücker Kolloquium des Arbeitskreises für Namenforschung vom 5.-7. Oktober 2006, 347–366. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.Google Scholar
Herrmann, J. (Hrsg.). 1985. Die Slawen in Deutschland. Ein Handbuch. 21. überarb. Aufl. Berlin: Akademie-Verlag.Google Scholar
Hohensinner, K. & P. Wiesinger. 2003. Die Ortsnamen der politischen Bezirke Perg und Freistadt (Östliches Mühlviertel). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.Google Scholar
Höllerich, R. 1977. Rehau-Selb. München: Kommission für bayerische Landesgeschichte.Google Scholar
Holzer, G. 2007. Historische Grammatik des Kroatischen. Einleitung und Lautgeschichte der Standardsprache. Frankfurt – Bern etc.: Peter Lang.Google Scholar
2008. Namenkundliche Aufsätze. Wien: Praesens.Google Scholar
2011. Glasovni razvoj hrvatskoga jezika. Zagreb: Institut za hrvatski jezik i jezikoslovlje. [Übersetzung von Holzer 2007]Google Scholar
HONBS = Eichler, E. & H. Walther (Hrsg.). 2001. Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen. 31 Bde. Berlin: Akademie-Verlag.Google Scholar
HOS = Blaschke, K. (Hrsg.). 2006. Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen. 21 Bde. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.Google Scholar
Hosák, L. & R. Šrámek. 1970–1980. Místní jména na Moravě a ve Slezsku. I. A – L; II. M – Ž. Praha: Academia [Nachdruck: Část A – L; Část M – S; Část Š – Ž. Brno: Nakladatelství PhDr. Ivo Sperát 2020].Google Scholar
Jakus-Borkowa, E. & K. Nowik. 2010. Nazwy miejscowosci w Polsce. Układ a tergo. Opole: Wydawnictwo NOWIK.Google Scholar
Janka, W. 2002. Slavisch-deutscher Sprachkontakt in Nordbayern. Vorstellung des Forschungsprojekts ‚Bavaria Slavica‘. Onoma 361. 111–124. DOI logoGoogle Scholar
2007. [Slawische Ortsnamen in Nordostbayern]. In R. Riepertinger, E. Brockhoff, L. Eiber, St. Lippold & P. Wolf (Hrsgg.), Bayern – Böhmen. Bavorsko – Česko. 1500 Jahre Nachbarschaft. 1500 let sousedství, 126–128. Augsburg: Haus der Bayerischen Geschichte.Google Scholar
2011. Zur lautlichen und strukturellen Integration von slavischen Orts- und Personennamen in Nordbayern. In W. Haubrichs & H. Tiefenbach (Hrsgg.), Interferenz-Onomastik. Namen in Grenz- und Begegnungsräumen in Geschichte und Gegenwart. Saarbrücker Kolloquium des Arbeitskreises für Namenforschung vom 5.-7. Oktober 2006, 333–346. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.Google Scholar
Klír, T. 2014. Hydronymie Chebska v kontextu severovýchodního Bavorska. K otázce jazykových poměrů v raném středověku. Praehistorica 32(2). 173–223.Google Scholar
2016. Sociální kontext slovansko-německého jazykového kontaktu. Severovýchodní Bavorsko a Chebsko v raném středověku. Archaeologia historica 41(1). 301–337. DOI logoGoogle Scholar
2017. Social Context of the Slavic-German Language Contact: North-eastern Bavaria and the Eger Region in the Early Middle Ages. In F. Biermann, Th. Kersting & A. Klammt (Hrsgg.), Religion und Gesellschaft im nördlichen westslawischen Raum. Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte der 22. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Chemnitz, 29.–31. März 2016, 359–410. Langenweißbach: Beier & Beran.Google Scholar
2020. Language, material culture and ethnifying on the Carolingian borders: Slavs in Northeast Bavaria. In T. Klír, V. Boček & N. Jansens (Hrsgg.), New Perspectives on the Early Slavs and the Rise of Slavic. Contact and Migrations, 193–273. Heidelberg: Winter.Google Scholar
Klotz, E. 2017. Urslawisches Wörterbuch. Wien: facultas.Google Scholar
Kopečný, F. 1981. Základní všeslovanská slovní zásoba. Spolupracovali E. Havlová, H. Plevačová & A. Mátl. Praha: Academia.Google Scholar
Körner, S. 1993. Ortsnamenbuch der Niederlausitz. Studien zur Toponymie der Kreise Beeskow, Calau, Cottbus, Eisenhüttenstadt, Finsterwalde, Forst, Guben, Lübben, Luckau und Spremberg. Berlin: Akademie-Verlag.Google Scholar
Kranzmayer, E. 1956: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialekt­raumes. Mit 27 Laut- und 4 Hilfskarten in besonderer Mappe. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften / Graz – München: Böhlau.Google Scholar
Králik, L’. 2015. Stručný etymologický slovník slovenčiny. Bratislava: Veda.Google Scholar
2019. Stručný etymologický slovník slovenčiny. Druhé, opravené vydanie. Bratislava: Veda.Google Scholar
Lamprecht, A. 1987. Praslovanština. Brno: Univerzita J. E. Purkyně v Brně.Google Scholar
Lamprecht, A. D. Šlosar & J. Bauer. 1986. Historická mluvnice češtiny. Praha: Státní pedagogické nakladatelství.Google Scholar
Lochner von Hüttenbach, F. 2008a. Steirische Ortsnamen. Zur Herkunft und Deutung von Siedlungs-, Berg-, Gewässer- und Flurbezeichnungen. Graz: Leykam.Google Scholar
2008b. Steirische Hydronyme slawischer Herkunft. Onomastica Slavogermanica 251. 66–141.Google Scholar
2015. Lexikon steirischer Ortsnamen von A – Z. Die Deutung der Siedlungsbenennungen mit ausgewählten Berg-, Flur- und Gewässernamen. Band 1: A – L; Band 2: M – Z. Graz: Leykam.Google Scholar
Lutterer, I. & R. Šrámek. 1997. Zeměpisná jména v Čechách, na Moravě a ve Slezsku. Havlíčkův Brod: Tobiáš. [²2004]Google Scholar
Machek, V. 1968. Etymologický slovník jazyka českého. Praha: Nakladatelství Československé akademie věd. [Nachdruck 1997: Praha: Lidové Noviny]Google Scholar
Mühlner, W. 2008. Altpolabische Lexik. Aus Toponymen erschlossene Wörter des Elb-/Ostseeslawischen. Onomastica Slavogermanica 251. 154–302.Google Scholar
NMP = Rymut, K., B. Czopek-Kopciuch & U. Bijak (Hrsgg.). Nazwy miejscowe Polski. Historia – Pochodzenie – Zmiany. I: A-B, 1996; II: C-D, 1997; III: E-I, 1999; IV: J-Kn, 2001; V: Ko-Ky, 2003; VI: L–Ma, 2005; VII: Mą-N, 2007; VIII: O-Pn, 2009; IX: Po-Q, 2013; X: Ra-Re, 2015; XI: Rę-Rs, 2015; XII: Ru-Rż, 2015; XIII: Sa-Si, 2016; XIV: Sk-Sn, 2017. Kraków: Instytut Języka Polskiego PAN.
Oliva, K. 1976. Retrográdní slovník k dílu Dr. Antonína Profouse „Místní jména v Čechách“ I-V. Část I. Česká místní jména. Zvláštní příloha Zpravodaje Místopisné komise ČSAV. Roč. XVII. Praha: Místopisná komise ČSAV.Google Scholar
Olivová-Nezbedová, L. & J. Matúšová. 1991a. Index lexikálních jednotek pomístních jmen v Cechách. Praha: Ústav pro jazyk český ČSAV.Google Scholar
. 1991b. Retrográdní index lexikálních jednotek pomístních jmen v Čechách. Praha: Ústav pro jazyk český ČSAV.Google Scholar
Olivová-Nezbedová, L., M. Knappová, J. Malenínská & J. Matúšová. 1995. Pomístní jména v Cechách. O čem vypovídají jména polí, luk, lesů, hor, vod a cest. Praha: Academia.Google Scholar
Pfanner, J. 1965. Landkreis Pegnitz. München: Kommission für bayerische Landesgeschichte.Google Scholar
Profous, A. 1947–1960. Místní jména v Čechách. Jejich vznik, původní význam, změny.Google Scholar
Díl I: A – H. Praha: Česká Akademie věd a umění 1947.Google Scholar
Díl II: Ch – L. Praha: Česká Akademie věd a umění 1949.Google Scholar
Díl III: M – Ř. Praha: Česká Akademie věd a umění v Státním nakladatelství učebnic 1951.Google Scholar
Díl IV: S – Ž. Praha: Nakladatelství Československé Akademie věd 1957.Google Scholar
Díl V: Dodatky k dílu Antonína Profouse. Napsali J. Svoboda, V. Šmilauer a další. Praha: Nakladatelství Československé Akademie věd 1960.Google Scholar
Rejzek, J. 2015. Ceský etymologický slovník. 21. verb. Aufl. Praha: Leda.Google Scholar
REW = Vasmer, M. 1953–1956. Russisches etymologisches Wörterbuch. 31 Bde. Heidelberg: Winter.Google Scholar
RGN = Vasmer, M. † & H. Bräuer (Hrsgg.). Russisches geographisches Namenbuch. Bd. 1: Ababkova – Vasnino, 1964; Bd. 2: Vassakara – Deržanovka, 1966; Bd. 3: Dzierżańska Dąbrowa – Kallistovo, 1968; Bd. 4: Kallistovo – Kut, 1969; Bd. 5: Kut – Mumzer’, 1971; Bd. 6: Mumino – Pet’jaly, 1973; Bd. 7: Petjuki – Rujasola, 1975; Bd. 8: Ryba – Tap’ja Čerdynskaja, 1977; Bd. 9: Tarabae-va – Chjanniki, 1979; Bd. 10: Caadyr – Jajučina, 1981; Bd. 11: Ergänzungen und Nachträge, 1988; [Bd. 12:] Kartenband, 1989 . Wiesbaden: Otto Harrassowitz.
Rymut, K. 1987. Nazwy miast Polski. Wydanie drugie uzupełnione. Wrocław/Warszawa/Kraków/Gdańsk/Łódź: Zakład Narodowy imienia Ossolińskich.Google Scholar
Schaarschmidt, G. 1997. A Historical Phonology of the Upper and Lower Sorbian Languages. Heidelberg: Winter.Google Scholar
Schaffner, St. 2014. Die slavischen Ethnonyme des Typs *pol’jane ‚Feldbewohner‘ und die griechischen Ethnonyme auf ᾱνες. In N. Oettinger & Th. Steer (Hrsgg.), Das Nomen im Indogermanischen. Morphologie, Substantiv versus Adjektiv, Kollektivum. Akten der Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft vom 14. bis 16. September 2011 in Erlangen, 360–383. Wiesbaden: Reichert.Google Scholar
Schatz, J. 1927. Althochdeutsche Grammatik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Google Scholar
Schlimpert, G. 1978. Slawische Personennamen in mittelalterlichen Quellen zur deutschen Geschichte. Berlin: Akademie-Verlag.Google Scholar
Schmitz, A. 1981. Die Orts- und Gewässernamen des Kreises Ostholstein. Neumünster: Wachholtz.Google Scholar
1986. Die Orts- und Gewässernamen des Kreises Plön. Neumünster: Wachholtz.Google Scholar
1990. Die Ortsnamen des Kreises Herzogtum Lauenburg und der Stadt Lübeck. Neumünster: Wachholtz.Google Scholar
1992. Philologische Behandlung der ältesten slavischen Siedlungsnamen in Schleswig-Holstein. In R. Schützeichel (Hrsg.), Philologie der ältesten Ortsnamenüberlieferung. Kieler Symposium 1. bis 3. Oktober 1991, 78–106. Heidelberg: Winter.Google Scholar
2010. Flurnamen slawischer und slawisch-deutscher Herkunft im östlichen Holstein. In F. Debus (Hrsg.), Onomastische Studien zu slawischen Flur- und Siedlungsnamen. Ausgewählte Untersuchungen im südlichen Ostseeraum, 13–81. Neumünster: Wachholtz.Google Scholar
Schuster, E. 1989–1994. Die Etymologie der niederösterreichischen Ortsnamen. 11. Teil: Einleitung, Abkürzungsverzeichnisse, Ortsnamen A bis E; 2. Teil: Ortsnamen F bis M; 3. Teil: Ortsnamen N bis Z . Wien: Verein für Landeskunde von Niederösterreich.Google Scholar
Schuster-Šewc, H. 1978–1996. Historisch-etymologisches Wörterbuch der ober- und niedersorbischen Sprache. Bautzen: Domowina.Google Scholar
Schwarz, E. 1931. Die Ortsnamen der Sudetenländer als Geschichtsquelle. München – Berlin: R. Oldenbourg. DOI logoGoogle Scholar
1960. Sprache und Siedlung in Nordostbayern. Nürnberg: Hans Carl.Google Scholar
1961. Die Ortsnamen der Sudetenländer als Geschichtsquelle. 21. durchges., teilweise umgearb. und erw. Aufl. München: Robert Lerche.Google Scholar
SENGŚ = Rospond, S. et al. (Hrsgg.). 1970–2014. Słownik etymologiczny nazw geograficznych Śląska. I: A-B, 1970; II: C-E, 1985; III: F-G, 1986; IV: H-Ki, 1988; Warszawa – Wrocław: Państwowe wydawnictwo naukowe; V: Kl-Kos, 1991; VI: Kos–Lig, 1992; Opole: Instytut Śląski; VII: Lig–Miez, 1994; VIII: Mię–Niż, 1997; IX: Noc–Path, 1999; X: Pato–Poz, 2002; XI: Poż–Roz, 2004; XII: Roż–Sów, 2005; XIII: Spad–Szyw, 2007; XIV: Ściana–Weł, 2009; XV: Wem–Wrzes, 2011; XVI: Wrzesień–Żyznów, 2014 ; Opole: Państwowy Institut Naukowy, Instytut Śląski.Google Scholar
SES = Snoj, M. 2016. Slovenski etimološki slovar. Tretja izdaja. Ljubljana: Založba ZRC.Google Scholar
SHU = Nepokupnyj, A. P. (Hrsg.). 1979. Slovnyk Hidronimiv Ukrajiny. Kyjiv: Naukova Dumka.Google Scholar
Šimunović, P. 2004. Bračka toponimija. Zagreb: Golden marketing – Tehnička knjiga.Google Scholar
2005. Toponimija hrvatskoga jadranskog prostora. Zagreb: Golden marketing – Tehnička knjiga.Google Scholar
Sitek, J. (Hrsg.). 1991. Nazwy geograficzne Rzeczypospolitej Polskiej / Geographical Names of the Republic of Poland. Warszawa: Państwowe Przedsiębior-stwo Wydawnictwo Kartograficznych im. Eugeniusza Romera.Google Scholar
Skok, P. 1971–1974. Etimologijski rječnik hrvatskoga ili srpskoga jezika. 41 Bde. Zagreb: Hrvatska Akademija Znanosti i Umjetnosti.Google Scholar
Sławski, F. 1974ff. Słownik prasłowiański. Wrocław/Warszawa/Kraków/Gdańsk: Zakład narodowy imenia Ossolińskich. [zuletzt erschienen: Bd. 8: 2001: goda – gyža ].Google Scholar
Šmilauer, V. [1960]2015. Osídlení Čech ve světle místních jmen. Praha: Na­kladatelství Československé akademie věd. [Vyd. 21. (Lingvistika 11) Praha: Academia].Google Scholar
1963–1964. Příručka slovanské toponomastiky. Díl první: A–L; Díl druhý: M–Ž, Praha: ohne Verl.Google Scholar
1970. Příručka slovanské toponomastiky. Handbuch der slawischen Toponomastik. Praha: Academia.Google Scholar
Sonderegger, St. 1979. Grundzüge deutscher Sprachgeschichte. Diachronie des Sprachsystems. Band I: Einführung – Genealogie – Konstanten. Berlin: De Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
SOSN = Eichler, E. 1985–2009. Slawische Ortsnamen zwischen Saale und Neiße. 41 Bde. Bautzen: Domowina.Google Scholar
Šrámek, R. 2013. Retrográdní slovník místních jmen Moravy a Slezska. Brno: Masarykova univerzita.Google Scholar
Trautmann, R. 1948–1949. Die elb- und ostseeslavischen Ortsnamen. 21 Bde. Berlin: Akademie-Verlag.Google Scholar
1950. Die slavischen Ortsnamen Mecklenburgs und Holsteins. 21., verbesserte Aufl. Berlin: Akademie-Verlag.Google Scholar
Walther, H. 1993. Zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte Sachsens und Thüringens. Ausgewählte Beiträge 1953 – 1991. Leipzig: Reprintverlag Leipzig im Zentralantiquariat GmbH.Google Scholar
Wenzel, W. 2006. Niederlausitzer Ortsnamenbuch. Bautzen: Domowina-Verlag.Google Scholar
2008. Oberlausitzer Ortsnamenbuch. Bautzen: Domowina-Verlag.Google Scholar
Wiesinger, P. 1986. Zur Eindeutschung slawischer Gewässer- und Siedlungsnamen in Niederösterreich. Grundsätzliche Überlegungen und ausgewählte Beispiele. In H. Feigl (Hrsg.), Siedlungsnamen und Siedlungsformen als Quellen zur Besiedlungsgeschichte Niederösterreichs. Vorträge und Diskussionen, abgehalten auf dem 5. Symposion des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde auf Schloß Rosenau bei Zwettl vom 4. – 7. Juli 1984, 18–28. Wien: Niederösterreichisches Institut für Landeskunde.Google Scholar
WRG = Vasmer, M. (Hrsg.). Wörterbuch der russischen Gewässernamen. Zusammengestellt von W. Eisold, A. Kernd’l & R. Richardt. I1. Band: A – E. Berlin – Wiesbaden: Otto Harrassowitz 1961; II. Band: Ž – K. Berlin – Wiesbaden: Otto Harrassowitz 1963; III. Band: L–P. Berlin – Wiesbaden: In Kommission bei Otto Harrassowitz 1965; IV. Band: R–U. Berlin – Wiesbaden: Otto Harrassowitz 1968; V. Band: F–Ja. Berlin – Wiesbaden: In Kommission bei Otto Harrassowitz 1969.
Ziegelhöfer, A. & G. Hey. 1911. Die Ortsnamen des ehemaligen Hochstifts Bamberg. Bamberg: Verlag des Historischen Vereins zu Bamberg.Google Scholar
. 1920. Die Ortsnamen des ehemaligen Fürstentums Bayreuth. Bamberg: Selbstverlag von A. Ziegelhöfer.Google Scholar