Forschungsbericht
KLUGE. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25. Auflage bearbeitet von Elmar Seebold.
Article language: German
References
Bibliographie
Benveniste, É.
1970 Le vocabulaire des institutions indo-européennes. Paris: Les Editions de Minuit.

Duden
1989 Etymologie. Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von
Günter Drosdowski,
Paul Grebe und weiteren Mitarbeitern der Dudenredaktion. Bd. 71. Bibliographisches Institut Mannheim/Wien/Zürich: Dudenverlag.

Krogmann, W.
1932 Germ. *swerða- ‘Schwert’.
Zeitschrift für vergleichende Sprach-forschung 591.204.

Levickij, V.
1998 Zur deutschen Etymologie.
Indogermanische Forschungen 1031. 210–226.

Levickij, V.
2002 Zur germanischen Etymologie: germ. *sunþ- ‘Süden’.
Klagenfurter Beiträge zur Sprachwissenschaft. Jahrgang
28–29 (2002/2003) Klagenfurt: Edition Praesens. 65–67.

Levitskij, V.
2004 Anomalnyj ablaut v indoevropejskom i germanskom.
Voprosy jazy-koznanija (
Moskva) 31.36–50.

Levitskij, V.
2010 Etimologičeskij slovar’germanskix jazykov (
Etymologisches Wörterbuch der germanischen Sprachen
). 21 Bde. Vinniza: Nova Knyha.

Liberman, A.
2008 An Analytic Dictionary of English Etymology: An Introduction. Minneapolis/London: University of Minnesota Press.

Lloyd, A., Springer, O.
1988 Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Bd. 11. Göttingen/Zürich: Vandenhoeck & Ruprecht.

Lloyd, A., Lühr, R. u. Springer, O.
1998 Etymologisches Wörterbuch des Althochdeut-schen. Bd. II1. Göttingen/Zürich: Vandenhoeck & Ruprecht.

Mailhammer, R., Laker St., Vennemann, Th.
2003 PGmc. *drepa-, g. treffen ‘to hit’.
Studia Etymologica Cracoviensia 81.103–110.

Martynov, V. V.
1963 Slav’ano-germanskoe leksičeskoe vzaimodejstvie drevnejšej pory. Minsk: Akademia Nauk BSSR.

Orel, W.
2003 Handbook of Germanic Etymology. Leiden: Brill.

Persson, P.
1912 Beiträge zur indogermanischen Wortforschung. Teil 1–21. Leipzig: Harrassowitz; Uppsala: Akademiska Bokhandeln.

Pokorny, J.
1959–1969 Indogermanisches etymologisches Wörterbuch. 1–21. Bern/München: Francke Verlag.

Seebold, E.
1967 Die Vertretung idg. gwh im Germanischen.
Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung 811.104–133.

Seebold, E.
1970 Vergleichendes und etymologisches Wörterbuch der germanischen starken Verben. Den Haag/Paris: Mouton.


Seebold, E.
1981 Etymologie. Eine Einführung am Beispiel der deutschen Sprache. München: C.M. Beck.

Seebold, E.
1997
Zapfen, Zipfel, Zopf, zupfen und die “mots populaires” in den germani-schen Sprachen.
Historische Sprachforschung 110/11.146–160.

Seebold, E.
1999 Die Eiche. Studia celtica et indogermanica. In
Anreiter, P. &
E. Jerem (eds.),
Festschrift für Wolfgang Meid zum 70. Geburtstag. Budapest: Archaelingua: Mul edition. 465–469.

Seebold, E.
2000 Besprechungen. Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Hg.
V. Albert L. Lloyd,
Rosemarie Lühr u. Otto Springer unter Mitwirkung v.
Karen K. Purdy. Bd. II1: bi-ezzo (1998)
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 122/31.478–483.

Trubačev, O. N.
1966 Remeslennaja terminologija v slavjanskich jazykach. Moskva: Nauka.

Trubačev, O. N.
(ed.) 1974 ff.
Etimologičeskij slovar’ slav’anskix jazykov. Praslav’anskij leksičeskij fond. Moskva: Nauka.

Trubačev, O. N.
2003 Etnogenez i kultura drevnejšix slav’an. Lingvističeskie issledo-vanija. Moskva: Nauka.

Vries, J. de
1958 Vokalvariation im Germanischen.
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 801.1–32.


Vries, J. de
1962 Altnordisches etymologisches Wörterbuch. Leiden: Brill.

Walde, A., Hofmann, J. B.
1938–1956 Lateinisches etymologisches Wörterbuch (3. Aufl.). Heidelberg: Winter.
