Review published In:
NOWELE
Vol. 67:2 (2014) ► pp.245250
References (10)
Works Cited
Gerland, Georg. 1869. Intensiva und Iterativa und ihr Verhältniss zu einander. Leipzig: Fleischer.Google Scholar
Goblirsch, Kurt. 1999. The Types of Gemination in West Germanic. In Irmengard Rauch and Gerald F. Carr (eds.), New insights in Germanic linguistics i. Berkeley Insights in Linguistics and Semiotics 331. New York: Lang. 57–75.Google Scholar
Kauffmann, Friedrich. 1887. Zur Geschichte des germanischen Consonantismus. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 121.504–47.Google Scholar
Kluge, Friedrich. 1884. Die germanische Konsonantendehnung. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 91.149–86. DOI logoGoogle Scholar
Kortlandt, Frederik. 1991. Kluge’s Law and the Rise of Proto-Germanic Geminates. Amsterdamer beiträge zur älteren Germanistik 341.1–4. DOI logoGoogle Scholar
Lühr, Rosemarie. 1988. Expressivität und lautgesetz im Germanischen. Heidelberg: Winter.Google Scholar
Martinet, André. 1937. La gémination consonantique d’origine expressive dans les langues germaniques. Copenhague: Levin.Google Scholar
Trautmann, Reinhold. 1906. Germanische Lautgesetze in ihrem sprachgeschichtlichen Verhältnisse. Kirchhain: Schmerslow.Google Scholar
Van Helten, Willem. 1905. Grammatisches LXIV. Zur Entwicklung germanischer langer Consonanz aus kurzem Consonanten + n- . Beiträge zur Geschichte der deutschen sprache und literatur 301.213–32.Google Scholar
Wissmann, Wilhelm. 1932. Nomina postverbalia in den altgermanischen sprachen. Ergänzungshefte zur Zeitschrift für vergleichende sprachforschung 11. Göttingen: Vandenhoeck.Google Scholar