Article published In:
NOWELEVol. 70:2 (2017) ► pp.135–170
West Germanic monosyllabic lengthening and Gothic breaking as partially Proto-Germanic developments
The evidence of pronominal place adverbs ‘here’, ‘where’ and ‘there’
The paper deals with two Germanic sound changes which are traditionally believed to postdate the disintegration of the Proto-Germanic
parent language. The lengthening in several monosyllables, attested in West Germanic languages, is usually believed to be an innovation of
this branch. The so-called Gothic breaking is similarly thought of as belonging exclusively to East Germanic. The paper shows that there is
evidence suggesting a Proto-Germanic age for parts of both sound changes, in particular for a lengthening in monosyllabic words ending in
PGmc *-r and for a lowering of PGmc *i if followed by *r. Proto-Germanic possessed at least three pronoun-based place adverbs formed with
PGmc *-r, cf. Goth ƕar ‘where’ from ƕa- ‘what’, þar ‘there’ from þa-
‘that’ and hēr ‘here’ from hi- ‘this here’. The vocalism of these adverbs did not match that of the
corresponding pronouns on two points. First, the vowels of the adverbs were probably long. Second, the close PGmc *ẹ̄ (Goth
ē, OHG ia) of ‘here’ did not match PGmc *i in the corresponding pronoun. The paper assumes that the long
vowels of the place adverbs emerged by a lengthening of etymologically short vowels in monosyllablic words ending in PGmc *-r. The timbre
difference between PGmc *ẹ̄ in ‘here’ and PGmc *i in the corresponding pronoun for ‘this here’ is accounted for by a lowering of PGmc *i
before *r. Both postulated developments must have been operating already in Proto-Germanic times but the lowering must have chronologically
preceded the lengthening. The paper introduces the data supporting the assumptions made and discusses the apparent counterevidence.
Article outline
- 1.Introduction
- 2.The Proto-Germanic place adverbs in *-r
- 3.Explaining Proto-Germanic ‘here’
- 4.The vowel of Proto-Germanic ‘where’ and ‘there’: Short or long?
- 5.The lowering in ‘here’
- 6.Conclusions
- 7.The phonology of Gothic hiri ‘come here!’
- Notes
-
References
References (103)
References
Antonsen, E. H. 1965. On Defining Stages in Prehistoric Germanic. Language 411.19–35.
Antonsen, E. H. 1972. The Proto-Germanic Syllabics (Vowels). In F. van Coetsem & H. L. Kufner (eds.), Toward a Grammar of Proto-Germanic, 117–140. Tübingen: Niemeyer.
Bammesberger, A. 1991. Franks Casket: Editor’s Notes. In A. Bammesberger (ed.), Old English Runes and their Continental Background, 630–631. Heidelberg: Winter.
Behaghel, O. 1928. Geschichte der deutschen Sprache (5. Auflage). Berlin–Leipzig: De Gruyter.
Bezzenberger, A. 1873. Untersuchungen über die gotischen Adverbien und Partikeln. Halle: Buchhandlung des Waisenhauses.
Braune, W. 2004. Gotische Grammatik mit Lesestücken und Wörterverzeichnis (20. Auflage, neu bearbeitet von F. Heidermanns). Tübingen: Niemeyer.
Bremer, O. 1886. Germanisches ē
. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 111.1–76.
Bremer, O. 1909. Die germanische ‘Brechung’. Indogermanische Forschungen 261.148–173.
Brugmann, K. 1881. Die gotische imperativform hiri und die denominativa von consonantischen stämmen. In Brugmann, K. & H. Osthoff. Morphologische Untersuchungen auf dem Gebiete der indogermanischen Sprachen, Vierter Theil, 414–417. Leipzig: Hirzel.
Cercignani, F. 1980a. Early ‘Umlaut’ Phenomena in the Germanic Languages. Language 561.126–136.
Cercignani, F. 1980b. Alleged Gothic Umlauts. Indogermanische Forschungen 851.207–213.
Cercignani, F. 1984. The enfants terribles of Gothic ‘breaking’: hiri, aiþþau, etc. Journal of Indo-European Studies 121.315–344.
van Coetsem, F. 1994. The Vocalism of the Germanic Parent Language. Systemic evolution and sociohistorical context. Heidelberg: Winter.
Connolly, L. A. 1977. Indo-European i > Germanic e. An explanation by the laryngeal theory. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 991.173–205, 333–358.
Connolly, L. A. 1979. Laryngeal Theory. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 1011.1–29.
Connolly, L. A. 1984. Altnordisch e < indogermanisch i
. Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung 971.267–280.
Derksen, R. 2015. Etymological Dictionary of the Baltic Inherited Lexicon. Leiden: Brill.
Dunkel, G. 2009. Lithuanian Chips from an Aptotologist’s Workshop. Baltistica 441.37–57.
Dunkel, G. 2014. Lexikon der indogermanischen Partikeln und Pronominalstämme. Bd. 21. Lexikon. Heidelberg: Winter.
Ebbinghaus, E. A. 1979. Gotica XV. On the appearence of i before r in hiri, hirjats, hirjiþ
. General Linguistics 191.30–32.
Ebbinghaus, E. A. 2003. Gotica. Kleine Schriften zur gotischen Philologie. Piergiuseppe Scardigli & Wolfgang Meid (eds.). Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck.
Ehrismann, G. 1899. Got. hiri
. Zeitschrift für deutsche Philologie 311.384.
Enzelīns, J. 1971. Comparative Phonology and Morphology of the Baltic Languages. Translated by W. R. Schmalstieg & B. Jēgers. The Hague–Paris: Mouton.
Fraenkel, E. 1965. Litauisches etymologisches Wörterbuch. Unter Mitarbeit von Annemarie Slupski fortgeführt von E. Hofmann & E. Tangl. Heidelberg–Göttingen: Winter–Vandenhoeck & Ruprecht.
Frings, Th. 1932. Germania romana. Halle (Saale): Niemeyer.
Frings, Th. 1966. Germania romana (2. Auflage von G. Müller). Halle (Saale): Niemeyer.
Frisk, Hj. 1954–1972. Griechisches etymologisches Wörterbuch. Bd. 1–31. Heidelberg: Winter.
Gasterstädt, E. & Th. Frings. 1986–2002. Althochdeutsches Wörterbuch. Bd. IV1: G. -J. Hrsg. von R. Grosse. Bearbeitet von S. Blum et al. Berlin: Akademie Verlag.
Grønvik, O. 1998. Untersuchungen zur älteren nordischen und germanischen Sprachgeschichte. Frankfurt: Lang.
Güntert, H. 1929. Gotisch hiri
. In St. W. J. Teeuwen et al. (eds.), Donum natalicum Schrijnen, 488–491. Nijmegen–Utrecht: Dekker–van de Vegt.
van Haeringen, C. B. 1922. Aantekeningen bij de gotische ‘breking’. Neophilologus 71.181–190.
van Helten, W. 1909. Zur entwickelung von westgermanisch e und o aus i und u
. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 341.101–127.
Hill, E. 2012. Hidden Sound Laws in the Inflectional Morphology of Proto-Indo-European. A phonological account of the primary first singular of thematic verbs and the instrumental of thematic nouns and adjectives. In B. Nielsen Whitehead, Th. Olander, B. A. Olsen & J. E. Rasmussen (eds.), The Sound of Indo-European. Phonetics, phonemics, and morphophonemics, 169–207. Copenhagen: Museum Tusculanum Press.
Hill, E. 2013. Historical Phonology in Service of Subgrouping. Two laws of final syllables in the common prehistory of Baltic and Slavonic. Baltistica 481.161–204.
Hirt, H. 1892. Vom schleifenden und gestossenen Ton in den indogermanischen Sprachen. Indogermanische Forschungen 11.1–42.
Hock, H. H. 1973. On the Phonemic Status of Germanic e and i
. In B. B. Kachru, R. B. Lees, Y. Malkiel, A. Pietrangeli & S. Saporta (eds.), Issues in Linguistics. Papers in Honor of Henry and Renée Kahane, 319–351. Urbana–Chicago–London: University of Illinois Press.
Hock, W., R. Fecht, A. H. Feulner, E. Hill & D. S. Wodtko. 2015. Altlitauisches etymologisches Wörterbuch. Unter der Mitarbeit von Elvira-Julia Bukevičiūtė und Christiane Schiller. Hamburg: Baar.
Hofmann, D. 1964. ‘Germanisch’ ẹ̄2 im Friesischen. In Förste, W. & K. H. Borck (eds.), Festschrift für Jost Trier zum 70. Geburtstag, 160–185. Köln–Graz: Böhlau.
Jacobsohn, H. 1920. Zwei Probleme der gotischen Lautgeschichte. II. Zum gotischen Satzsandhi. Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung 491.129–218.
Jellinek, M. H. 1891. Germanisch ê2
. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 151.297–301.
Jellinek, M. H. 1926. Geschichte der gotischen Sprache. Berlin–Leipzig: De Gruyter.
Kieckers, E. 1928. Handbuch der vergleichenden gotischen Grammatik. München: Hueber.
Klingenschmitt, G. 1987. Erbe und Neuerung beim germanischen Demonstrativpronomen. In R. Bergmann, H. Tiefenbach & L. Voetz (eds.), Althochdeutsch. Bd. I1. Grammatik. Glossen und Texte. Heidelberg: Winter.
Kluge, F. 1911. Die Elemente des Gotischen. Eine erste Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft. Strassburg: Trübner.
Kluge, F. 1926. Nominale Stammbildungslehre der altgermanischen Dialekte (3. Auflage bearbeitet von L. Sütterlin & E. Ochs). Halle (Saale): Niemeyer.
Knapp, F. P. 1974. Wiederum germanisch ē2
. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 961.207–240.
Kock, A. 1898. Zur frage nach dem a-umlaut von i in den altnordischen sprachen. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 231.544–554.
Kock, A. 1916. Umlaut und Brechung im Altschwedischen. Eine Übersicht. Lund–Leipzig: Gleerup–Harrassowitz.
Krahe, H. & W. Meid. 1967. Germanische Sprachwissenschaft. Bd. 31. Wortbildungslehre. Berlin: De Gruyter.
Krause, W. 1968. Handbuch des Gotischen (3., neubearbeitete Auflage). München: Beck.
Krause, W. 1971. Die Sprache der urnordischen Runeninschriften. Heidelberg: Winter.
Krause, W. & H. Jankuhn. 1966.
Die Runeninschriften im älteren Futhark. I. Text. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Krogh, St. 1996. Die Stellung des Altsächsischen im Rahmen der germanischen Sprachen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Kroonen, G. 2013. Etymological Dictionary of Proto-Germanic. Leiden–Boston: Brill.
Kümmel, M. J. 2014. Zur Rekonstruktion der altinselnordfriesischen Phonologie. Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 731.243–260.
Lloyd, A. L. 1966. Is There a-Umlaut of i in Germanic? Language 421.738–745.
Lloyd, A. L., R. Lühr & O. Springer. 1998. Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Bd. II1: bî – ezzo. Göttingen–Zürich: Vandenhoeck & Ruprecht.
Lloyd, Albert L. & Rosemarie Lühr. 2009. Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Bd. IV1: gâba – hylare. Göttingen–Zürich: Vandenhoeck & Ruprecht.
Loewe, R. 1916. Gotisch hiri
. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 411.295–312.
Loewe, R. 1927. Die Dehnung von Vocalen einsilbiger Wörter im Althochdeutschen und Mittelhochdeutschen. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 511.271–287.
Luft, W. 1898. Got. hiri, hirjats, hirjiþ
. Zeitschrift für deutsche Philologie 301.426–428.
Lühr, R. 1982. Studien zur Sprache des Hildebrandliedes. Bd. 11: Herkunft und Sprache. Bd. 21: Kommentar. Bern: Lang.
Lühr, R. 2000. Die Gedichte des Skalden Egill. Dettelbach: Röll.
Lühr, R., H. Bichlmeier, M. Kozianka & R. Schuhmann. 2014. Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Bd. V1: iba – luzzilo. Mit Beiträgen von A. L. Lloyd unter Mitarbeit von K. K. Purdy. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Lüdtke, H. 1957. Der Ursprung des germanischen ē2 und die Reduplikationspräterita. Phonetica 11.157–183.
Mahlow, G. H. 1879. Die langen Vocale A E O in den europäischen Sprachen. Ein Beitrag zur vergleichenden Lautlehre der indogermanischen Sprachen. Berlin: Hermann.
Mažiulis, V. 2013. Prūsų kalbos etimologijos žodynas. Antrasis pataisytas ir papildytas leidimas. Parengė Vytautas Rinkevičius. Vilnius: Mokslo ir enciklopedijų leidybos centras.
Meid, W.. 1971. Das germanische Praeteritum. Indogermanische Grundlagen und Ausbreitung im Germanischen. Innsbruck: Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck.
Mumm, P. -A. 2004. Zur Funktion des homerischen Augments. In Th. Krisch, Th. Lindner & U. Müller (eds.), Analecta homini universali dicata. Festschrift für Oswald Panagl zum 65. Geburtstag, 148–158. Stuttgart: Heinz & Akademischer Verlag.
Müller, St. 2007. Zum Germanischen aus laryngaltheoretischer Sicht. Mit einer Einführung in die Grundlagen. Berlin–New York: De Gruyter.
Noreen, A. 1904. Altnordische Grammatik II. Altschwedische Grammatik mit Einschluss des Altgutnischen. Halle: Niemeyer.
Noreen, A. 1923. Altnordische Grammatik I. Altisländische und altnorwegische Grammatik (Laut- und Flexionslehre) unter Berücksichtigung des Urnordischen. Halle: Niemeyer.
Paul, H. 1879. Zur geschichte des germanischen vocalismus. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 61.1–256.
Paul, H. 1894. Gotisch aí vor r
. Indogermanische Forschungen 41.334–335.
Prósper, B. 1995. Über die Etymologie von griechisch κιδνόν. Historische Sprachforschung 1081.75–83.
Pfeifer, W. et al. 1993. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (2. Auflage, durchgesehen und ergänzt von W. Pfeifer). Berlin: Akademie-Verlag.
Rauch, I. 1981. Toward a schwa in Gothic. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 1031.392–401.
Reis, M. 1974. Lauttheorie und Lautgeschichte. Untersuchungen am Beispiel der Dehnungs- und Kürzungsvorgänge im Deutschen. München: Fink.
Ringe, D. A. 1984. Germanic ‘ē2’ and *r. Sprache 301.138–155.
Rix, H., M. Kümmel, Th. Zehnder, R. Lipp & B. Schirmer. 2001. Lexikon der indogermanischen Verben. Die Wurzeln und ihre Primärstammbildungen (2., erweiterte und verbesserte Auflage von M. Kümmel & H. Rix). Wiesbaden: Reichert.
Rösel, L. 1962. Die Gliederung der germanischen Sprachen nach dem Zeugnis ihrer Flexionsformen. Nürnberg: Hans Carl.
Schmidt, G. 1962. Studien zum germanischen Adverb. Berlin: Ernst-Reuter-Gesellschaft.
Schmidt, J. 1875. Zur Geschichte des indogermanischen Vocalismus. Weimar: Böhlau.
Schwyzer, E. 1953. Griechische Grammatik. Bd. 11. Allgemeiner Teil. Lautlehre. Wortbildung. Flexion (2. Auflage). München: Beck.
Seebold, E. 1970. Vergleichendes und etymologisches Wörterbuch der germanischen starken Verben. The Hague: De Gruyter.
Seebold, E. 1972. Das System der indogermanischen Halbvokale. Untersuchungen zum sogenannten ‘Sieversschen Gesetz’ und zu den halbvokalhaltigen Suffixen in den indogermanischen Sprachen, besonders im Vedischen. Heidelberg: Winter.
Seebold, E. 1984. Das System der Personalpronomina in den frühgermanischen Sprachen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Seebold, E. 2011. Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache (25., durchgesehene und erweiterte Auflage). Berlin: De Gruyter.
Sievers, E. 1892. Grammatische miscellen. 2. Zum germanischen geschlossenen ê
. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 161.238–257.
Stang, Ch. S. 1966. Vergleichende Grammatik der baltischen Sprachen. Oslo–Bergen–Tromsö: Universitetsforlaget.
Stiles, P. V. 2004. Place Adverbs and the Development of Proto-Germanic Long *ē1 in Early West Germanic. In Hyvärinen, Irma, Petri Kallio, Jarmo Korhonen & Leena Kolehmainen (eds.), Etymologie, Entlehnungen und Entwicklungen: Festschrift für Jorma Koivulehto zum 70. Geburtstag, 385–396. Helsinki: Société Néophilologique.
Streitberg, W. 1910. Gotisches Elementarbuch (3. und 4. verbesserte Auflage). Heidelberg: Winter.
Strunk, K. 1994. Der Ursprung des verbalen Augments – Ein Problem Franz Bopps in heutiger Sicht. In R. Sternemann (ed.), Bopp-Symposium 1992 der Humboldt-Universität zu Berlin. Akten der Konferenz vom 24.3. – 26.3.1992 aus Anlaß von Franz Bopps zweihundertjährigem Geburtstag am 14.9.1991, 270–284. Heidelberg: Winter.
Untermann, J. 2000. Wörterbuch des Oskisch-Umbrischen. Heidelberg: Winter.
de Vaan, M. 2008. Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. Leiden–Boston: Brill.
Vennemann, Th. 1971. The Phonology of Gothic Vowels. Language 471.90–140.
Voyles, J. B. 1968. Gothic and Germanic. Language 441.720–746.
Walde, A. 1900. Die germanischen Auslautgesetze. Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung mit vornehmlicher Berücksichtigung der Zeitfolge der Auslautsveränderungen. Halle: Niemeyer.
Walde, A. 1938. Lateinisches etymologisches Wörterbuch (3., neubearbeitete Auflage von J. B. Hofmann). Erster Band. A–L.1 Heidelberg: Winter.
Wilmanns, W. 1899. Deutsche Grammatik. Gotisch, Alt-, Mittel- und Neuhochdeutsch. Zweite Abteilung: Wortbildung (2. Auflage). Straßburg: Trübner.
Cited by (2)
Cited by two other publications
Hartmann, Frederik & Chiara Riegger
Hill, Eugen, Daniel Kölligan, Corinna Scheungraber & Michael Frotscher
2019.
The Development of Prefixation in Time and Space.
Transactions of the Philological Society 117:2
► pp. 157 ff.
This list is based on CrossRef data as of 10 july 2024. Please note that it may not be complete. Sources presented here have been supplied by the respective publishers.
Any errors therein should be reported to them.