Part of
Germanic Interrelations: Studies in memory of Hans Frede Nielsen
Edited by Stephen Laker, Carla Falluomini, Steffen Krogh, Robert Nedoma and Michael Schulte
[NOWELE Supplement Series 34] 2025
► pp. 1933
References (56)
Literatur
Allers, K. & N. Århammar. 1984. Wurster Plattdeutsch. In H. E. Hansen u.a. (Hrsg.) Jahrbuch der Männer von Morgenstern, 43–68. Bremerhaven: Ditzen.Google Scholar
Århammar, N. 2001. Grundzüge nordfriesischer Sprachgeschichte. In H. H. Munske u.a. (Hrsg.), Handbuch des Friesischen / Handbook of Frisian Studies, 744–765. Tübingen: Niemeyer. DOI logoGoogle Scholar
2013. Rez.: Volkert F. Faltings: Etymologisches Wörterbuch der friesischen Adjektiva (2010). Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 80(1). 77–89.Google Scholar
Boekenoogen, G. J. 1897/1971. De Zaanse Volkstaal II. Zaans Idioticon. Zaandijk: J. Heijnis.Google Scholar
Böning, H. 1941. Plattdeutsches Wörterbuch für das Oldenburger Land. (Oldenburger Forschungen, Heft 7). Oldenburg: Stalling.Google Scholar
Cadovius-Müller, J. 1691 (1986). Memoriale linguæ Frisicæ. Mit Zugrundelegung der in Aurich befindlichen Originalhandschrift zum ersten Male herausgegeben von Dr. L. Kükelhun. Leer: Leendertz.Google Scholar
Campbell, A. 1959. Old English grammar. Oxford: Clarendon.Google Scholar
De Bo, L.-L. 1892. Westvlaamsch Idioticon. Gent: Siffer.Google Scholar
DK = Doornkaat Koolman, J. ten. 1879 (Bd. 1), 1882 (Bd. 2). Wörterbuch der ostfriesischen Sprache. Norden: Braams.Google Scholar
Druxes-Schäfer, L. 1947. Deutsche Synonymik der Libelle. Masch.-schr. Diss. Marburg.
DWA = Deutscher Wortatlas I-IV 1 (1951–1955), hrsg. von W. Mitzka, Bd. V (1957), hrsg. von W. Mitzka und L. E. Schmidt. Gießen: Schmitz.Google Scholar
DWB = Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, Bd. 27 (1922), bearb. von K. von Rahder, unter Mitwirkung von H. Sickel, Bd. 31 (1956), bearb. von M. Heyne, H. Seedorf, H. Teuchert. Leipzig: Verlag von S. Hirzel; Taschenbuchausgabe (1984), München: Deutscher Taschenbuch Verlag.Google Scholar
Ehrentraut, H. G. 1849. Friesisches Archiv. Eine Zeitschrift für friesische Geschichte und Sprache. I. Oldenburg: Rudolf Schwartz. Nachdruck 1968. Wiesbaden: Sändig.Google Scholar
EWN = Etymologisch woordenboek van het Nederlands. Hrsg. von M. Philippa u.a. Bd. 1 (2003); Bd. 4 (2009). Amsterdam: Amsterdam University Press.Google Scholar
Falk-Torp, H. S. & A. Torp. 1910. Norwegisch-dänisches etymologisches Wörterbuch. Teil I. Heidelberg: Winter.Google Scholar
Faltings, V. F. 2010. Etymologisches Wörterbuch der friesischen Adjektiva. Berlin: De Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Fort, M. C. 2015. Saterfriesisches Wörterbuch. Mit einer phonologischen und grammatischen Übersicht. Hamburg: Buske.Google Scholar
Goossens, J. 1985. Daas ʽpaardevliegʼ en zijn varianten in de Nederlandse en Nederduitse dialecten. In H. Ryckeboer, J. Taeldeman, V. F. Vanacker (Hrsg.), Hulde-Album Prof. Dr. Marcel Hoebeke, 229–241. Gent: RUG. Seminarie voor Nederlandse taalkunde en Vlaamse dialektologie.Google Scholar
Halbertsma, Justus. 1876. Lexicon Frisicum. A–Feer. ’s-Gravenhage: Nijhoff.Google Scholar
HDA= 1933/1987. Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Bände 5 und 7. Hrsg. von H. Bächtold-Stäubli unter Mitwirkung von E. Hoffmann-Krayer. Nachdruck 1987, Berlin: De Gruyter.Google Scholar
Heeroma, K. 1951. Oostnederlandse taalproblemen. In Mededelingen der Koninklijke Nederlandsche Akademie van Wetenschappen. Afd. Letteren. Teil 14, Ausgabe 8. 265–307. Amsterdam: Noord-Hollandsche Uitgevers Maatschappij.Google Scholar
1963. Taalatlas van Oost-Nederland en aangrenzende gebieden. Bd. 3. Assen: Van Gorcum.Google Scholar
Hellquist, E. 1948. Svensk etymologisk ordbok. I und II. Lund: Gleerup.Google Scholar
Hoekstra, J. 2010. Westerlauwerskfrysk etymologysk griemmank (V). Us Wurk 59. 101–120.Google Scholar
Holthausen, F. 1927. Ostfriesische Studien. 4. Das hochzeitsgedicht des Imel Agena von 1632. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 50. 68–71.Google Scholar
1934/1971. Altenglisches etymologisches Wörterbuch. Heidelberg: Winter.Google Scholar
Johansen, Chr. 1862. Die nordfriesische Sprache nach der Föhringer und Amrumer Mundart. Kiel: Akademische Buchhandlung.Google Scholar
Kluge, F. 2002. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Aufl. herausgegeben von E. Seebold. Berlin: De Gruyter.Google Scholar
Kooy, T. van der. 1937. De taal van Hindelopen. ’s-Gravenhage: Nijhoff. DOI logoGoogle Scholar
Kramer, P. 1992. Näi Seelter Woudebouk. Neues Saterfriesisches Wörterbuch. Nij Sealter Wurdboek. New Saterfrisian Dictionary. I (A-E). Elst. Im Selbstverlag.Google Scholar
1995. Düütsk-Seeltersk Woudelieste (Skrieuwwiese 2010). Mildam. Im selbstverlag. [URL]
Liberman, A. 2002. Three etymological cruces; English Chide, Clover and Cushat. In A. R. Wedel & H.-J. Busch (Hrsg.), Verba et Litteræ: Explorations in Germanic Languages and German Literature. Essays in Honor of Albert L. Lloyd, 59–83. Newark, DE. LinguaText.Google Scholar
2008. An Analytic Dictionary of English Etymology. Minneapolis, MN. University of Minnesota Press.Google Scholar
Löfstedt, E. 1928. Die nordfriesische Mundart des Dorfes Ockholm und der Halligen. Lund: Gleerup.Google Scholar
Minssen, J. F. 1846. Mittheilungen aus dem Saterlande. Im Jahre 1846 gesammelt von Dr. Phil. Johann Friedrich Minssen. Bd. 2. 1965 herausgegeben von P. Kramer. Ljouwert: Fryske Akademy.Google Scholar
MN = Nissen, M. M. 1882–1889. Nordfrisische Wörterbuch in mehreren Dialekten Nordfrislands. Stedesand. Unveröffentliches Manuskript. Digital in der Universitätsbibliothek Kiel: [URL]
Möller, P. B. 1916. Sölʼring Uurterbok. Wörterbuch der Sylter Mundart. Hamburg: Meissner.Google Scholar
Niedersächsisches Wörterbuch. Hrsg. von Albert Busch, Bd. 10: r — skrofulös. Bearbeitet von Maik Lehmberg. Kiel/Hamburg: Wachholtz Verlag 2021.Google Scholar
OED =Oxford English Dictionary. [URL]
Pokorny, J. 1959. Indogermanisches etymologisches Wörterbuch. Bern: Francke.Google Scholar
Remmers, A. 1993. Wörterbuch der ausgestorbenen ostfriesischen Dialekte. (Harlinger, Wangerooger, Brokmerländer und Wurster Ostfriesisch). Schwelm: Manuskript.Google Scholar
Rogby, O. 1967. Niederdeutsch auf friesischem Substrat. Die Mundart von Westerhever in Eiderstedt (Schleswig-Holstein). Die starktonigen Vokale und die Diphthonge. Mit 1 Karte. (Acta universitatis upsaliensis. Studia Germanistica Upsaliensia 5). Uppsala: Almqvist & Wiksell.Google Scholar
Roosjen, S. O., N. D. Kroese & W. Eekhoff. 1855. Merkwaardigheden van Hindelopen. Leeuwarden: Eekhoff.Google Scholar
Scheuermann, U. 2001. Friesische Relikte im ostfriesischen Niederdeutsch. In H. H. Munske u.a. (Hrsg.), Handbuch des Friesischen / Handbook of Frisian Studies, 313–353 Tübingen: Niemeyer. DOI logoGoogle Scholar
Schmidt-Petersen, J. 1912. Wörterbuch und Sprachlehre nach der Mundart von Föhr und Amrum. Husum: Petersen. Nachdruck 1969. Wiesbaden: Sändig.Google Scholar
Schuermans, L. W. 1883. Algemeen Vlaamsch Idioticon. Loven: Fonteyn.Google Scholar
Schumacher, Th. 1955. Studien zur Bedeutungsgeographie deutschmundartlicher Insektennamen. Gießen: Schmitz.Google Scholar
Seebold, E. 1970. Vergleichendes etymologisches Wörterbuch der germanischen starken Verben. The Hague/Paris: Mouton. DOI logoGoogle Scholar
Siebs, B. E. 1928. Die Wangeroger. Eine Volkskunde. Oldenburg: Littmann. Nachdruck, 1974. Leer: Schuster.Google Scholar
Spenter, A. 1968. Der Vokalismus der akzentuierten Silben in der Schiermonnikooger Mundart. Kopenhagen: Munksgaard.Google Scholar
Stroop, J. 1974. Toelichting bij de Taalatlas von Noord- en Zuid-Nederland II. Bijdragen en Mededelinngen der Dialectenkommissie 46. (ponderboom, paardebloem, melkbocht, meikever). Amsterdam: Koninklijke Nederlandse Akademi van Wetenschappen.Google Scholar
Stürenburg, C. H. 1857. Ostfriesisches Wörterbuch. Aurich: Seyde. Unveränderter Nachdruck 1972. Leer: Schuster.Google Scholar
Vilmar, A. F. C. 1883. Idiotikon von Kurhessen. Marburg: Elwert.Google Scholar
Vries, G. de. 2000. Ostfriesisches Wörterbuch. Oostfreesk Woordenbook. Leer: Schuster.Google Scholar
Walde, A. & J. Pokorny. 1926–1930. Vergleichendes Wörterbuch der indogermanischen Sprachen. 1–3. Berlin und Leipzig: Walter de Gruyter & Co.Google Scholar
WFT = 1984–2011. Wurdboek fan de Fryske taal. Woordenboek der Friese taal, 25 Bde. Leeuwarden: Fryske Akademy/De Tille.Google Scholar