Genre influence on word formation (change)
A case study of German adjectival derivation
Building on Kempf (2016), this paper analyzes genre influence on
adjectival derivation in the history of German. The approach is empirical, based on data from two corpora of
historical German (1350–1800 ). Quantitative measures of word-formation productivity reveal substantial differences
between sermons, narrative prose, scientific texts, and newspapers. A long-term diachronic comparison highlights
considerable changes in suffix distribution. Against this backdrop, the four genres are assessed as progressive or
conservative. An analysis of the syntactic use of derived adjectives reveals stronger or weaker tendencies to condense
information within noun phrases. This reflects differing affinities to oral or written language, as does the differing
use of endophoric vs. exophoric reference (obig ‘the above’ vs. gestrig ‘of yesterday’). Overall, genre greatly impacts word-formation and conversely, word-formation
contributes to genre variation.
Article outline
- 1.Introduction
- 2.State of research
- 3.Approach, corpora, and methods
- 4.Quantitative productivity measures
- 5.Distribution of suffixational patterns
- 6.Semantic, syntactic, and textual implications
- 7.Discussion and conclusion
-
Acknowledgments
-
Notes
-
References
-
Appendix
References (70)
References
Corpora and online sources
References
Ágel, Vilmos & Hennig, Mathilde. 2007. Überlegungen zur Theorie und Praxis des Nähe- und Distanzsprechens. In Zugänge zur Grammatik der gesprochenen Sprache, Vilmos Ágel & Mathilde Hennig (eds), 179–214. Tübingen: Niemeyer.
Baayen, R. Harald. 2009. Corpus linguistics in morphology. Morphological productivity. In Corpus Linguistics. An International Handbook, Vol. 2, Anke Lüdeling & Merja Kytö (eds), 899–919. Berlin: De Gruyter.
Baayen, R. Harald & Lieber, Rochelle. 1991. Productivity and English derivation: A corpus based study. Linguistics 29: 801–843.
Bentzinger, Rudolf. 1987. Zur Verwendung von Adjektivsuffixen in Erfurter Frühdrucken. In Zum Sprachwandel in der deutschen Literatursprache des 16. Jahrhunderts. Studien – Analysen –
Probleme [Bausteine zur Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen 63], Joachim Schildt (ed.), 151–266. Berlin: Akademie-Verlag.
Bentzinger, Rudolf. 1992. Zur Verwendung von Adjektivsuffixen in der deutschen Literatursprache
(1570–1730). In Aspekte des Sprachwandels in der deutschen Literatursprache 1570–1730 [Bausteine zur Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen 66], Joachim Schildt (ed.), 120–225. Berlin: Akademie-Verlag.
Berg, Kristian. 2016. Historische Produktivität: Die Lebensdauer von Wortbildungen. Paper presented at Historische Wortbildung. Theorie – Methoden – Perspektiven, University of Münster, 25–26 November.
Bergmann, Rolf. 1998. Autonomie und
Isonomie der beiden Wortbildungssysteme im
Deutschen. Sprachwissenschaft 23(2), 167–183.
Biber, Douglas & Finegan, Edward. 1997. Diachronic relations among speech-based and written registers in English. In To Explain the Present Studies in the Changing English Language in Honour of Matti Rissanen, Terttu Nevalainen & Leena Kahlas-Tarkka (eds), 253–275. Helsinki: Société Néophilologique.
Braun, Christian. 2011. Kanzleisprache auf dem Weg zum Neuhochdeutschen [Beiträge zur Kanzleisprachenforschung 7]. Wien: Praesens.
Brendel, Bettina, Frisch, Regina, Moser, Stephan & Wolf, Norbert Richard. 1997. Wort- und Begriffsbildung in frühneuhochdeutscher Wissensliteratur. Substantivische
Affixbildung [Wissensliteratur im Mittelalter 26]. Wiesbaden: Reichert.
Cowie, Claire S. 1999. Diachronic Word Formation: A Corpus-based Study of Derived Nominalizations in the History of
English. PhD thesis, Cambridge University.
Doerfert, Regina. 1994. Die Substantivableitung mit -heit, -keit, -ida, -î im Frühneuhochdeutschen [Studia Linguistica Germanica 34]. Berlin: De Gruyter.
Durrell, Martin & Whitt, Richard J. 2013. Zum Abbau der regionalen Varianten im Standardisierungsprozess 1650–1800. Belege aus dem
GerManC-Korpus. In Akten des XII. internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010: Vielheit und Einheit der
Germanistik weltweit, Vol. 17, Franciszek Grucza (ed.), 107–111. Frankfurt: Peter Lang.
Durrell, Martin, Bennett, Paul, Scheible, Silke & Whitt, Richard J. 2012. The GerManC Corpus: A Representative, Multi-Genre Corpus of Early Modern German, 1650–1800. University of Manchester. <[URL]> (7 January 2017).
Durrell, Martin. 2016. Textsortenspezifische und regionale Unterschiede bei der Standardisierung der deutschen
Sprache. In PerspektivWechsel oder: Die Wiederentdeckung der Philologie, Vol. 1: Sprachdaten und
Grundlagenforschung in der Historischen Linguistik, Sarah Kwekkeboom & Sandra Waldenberger (eds), 211–231. Berlin: Schmidt.
Ebert, Robert Peter. 1988. Variation in the position of the attributive genitive in sixteenth-century
German. Monatshefte für deutschen Unterricht, Deutsche Sprache und Literatur 80: 32–49.
Evert, Stefan & Baroni, Marco. 2007. zipfR: Word frequency distributions in R. In Proceedings of the
45th Annual Meeting of the Association for Computational Linguistics, Posters and
Demonstrations Sessions
, 29–32. Prag: Association for Computational Linguistics.
Flury, Robert. 1964. Struktur- und Bedeutungsgeschichte des Adjektiv-Suffixes ‑bar. PhD dissertation, University of Zürich.
Frevel, Claudia & Knobloch, Clemens. 2005. Das Relationsadjektiv. In Wortarten und Grammatikalisierung: Perspektiven in System und Erwerb [Linguistik – Impulse & Tendenzen 12], Clemens Knobloch & Burkhard Schaeder (eds), 151–175. Berlin: De Gruyter.
Gaeta, Livio & Ricca, Davide. 2006. Productivity in Italian word formation. A variable-corpus approach. Linguistics 44: 57–89.
Ganslmayer, Christine. 2012. Adjektivderivation in der Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. Eine historisch-synchrone Untersuchung
anhand der ältesten deutschsprachigen Originalurkunden [Studia Linguistica Germanica 97]. Berlin: De Gruyter.
Ganslmayer, Christine & Müller, Peter O. 2016. Historische Fremdwortbildung – Forschungsstand und Perspektiven. Paper presented at Historische Wortbildung. Theorie – Methoden – Perspektiven, University of Münster, 25–26 November.
Gersbach, Bernhard & Graf, Rainer. 1985. Wortbildung in gesprochener Sprache. Die Substantiv-, Verb- und Adjektiv-Zusammensetzungen und
Ableitungen im "Häufigkeitswörterbuch gesprochener Sprache", Bd. II. Tübingen: Niemeyer.
Habermann, Mechthild. 1994. Verbale Wortbildung um 1500. Eine historisch-synchrone Untersuchung anhand von Texten Albrecht Dürers,
Heinrich Deichslers und Veit Dietrichs [Wortbildung des Nürnberger Frühneuhochdeutsch 2]. Berlin: De Gruyter.
Halliday, Michael A. K. 2004. The Language of Science. Collected Works of M. A. K. Halliday, Vol. 5, Jonathan J. Webster (ed.). London: Continuum.
Halliday, Michael A. K. & Hasan, Ruqaiya. 1976. Cohesion in English [English Language 9]. London: Longman.
Hartmann, Stefan. 2016. Wortbildungswandel. Eine diachrone Studie zu deutschen Nominalisierungsmustern [Studia Linguistica Germanica 125]. Berlin: De Gruyter.
Herrmann, Maria. 2017. Produktivitätsentwicklung reihenbildender relationaler Zweitglieder als Adjektivsuffixe im 19.
und 20. Jahrhundert. MA thesis, University of Mainz.
Hölscher, Sandra. 2011. Familienanzeigen. Zur Geschichte der Textsorten Geburts-, Verbindungs- und Todesanzeige, ihrer
Varianten und Strukturen in ausgewählten regionalen und überregionalen Tageszeitungen von
1790–2002 [Berliner sprachwissenschaftliche Studien 23]. Berlin: Weidler.
Kastovsky, Dieter. 1986. The problem of productivity in word formation. Linguistics 24: 585–600.
Kempf, Luise. 2010. Warum
die Unterscheidung fremd–nativ in der deutschen Wortbildung nicht obsolet
ist. In Carmen Scherer & Anke Holler (eds.) Strategien
der Integration und Isolation nicht-nativer Einheiten und
Strukturen [Linguistische Arbeiten 253], 123–142. Berlin/New York: De Gruyter.
Kempf, Luise. 2016. Adjektivsuffixe in Konkurrenz: Wortbildungswandel vom Frühneuhochdeutschen zum
Neuhochdeutschen [Studia Linguistica Germanica 126]. Berlin: De Gruyter.
Kempf, Luise. 2017. Englaͤndisch, Hamburgisch, Lutherisch – Degrees of onymicity reflected in the history of German
‑isch-derivation. Folia Linguistia 51(2): 391–417.
Kempf, Luise. forthcoming. Methoden
der Produktivitätsmessung in diachronen
Korpusstudien. In Historische
Wortbildung. Theorie - Methoden –
Perspektiven [Germanistische
Linguistik], Christian Schwarz & Christine Ganslmayer (eds.). Berlin: De Gruyter.
Kempf, Luise & Eitelmann, Matthias. 2018. Von
diutisk zu dynamisch, von englisc zu
anything-ish. -is(c)h kontrastiv
diachron. Zeitschrift für Wortbildung/Journal of Word
Formation
(ZWJW) 2018(1): 93–134.
Klein, Thomas, Solms, Hans-Joachim & Wegera, Klaus-Peter. 2009 Mittelhochdeutsche Grammatik, 3: Wortbildung. Tübingen: Niemeyer.
Koch, Peter & Oesterreicher, Wulf. 1985. Sprache der Nähe - Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von
Sprachtheorie und Sprachgeschichte. Romanistisches Jahrbuch 36: 15–43.
Kopf, Kristin. 2018. Fugenelemente
diachron: Eine Korpusuntersuchung zu Entstehung und Ausbreitung der verfugenden
N+N-Komposita [Studia Linguistica Germanica
133]. Berlin, New York: De Gruyter.
Kronenberger, Kerstin. 2002. Die Substantivableitung mit -e, -ede und -heit in der Urkundensprache des 13.
Jahrhunderts. In Historische Wortbildung des Deutschen [Reihe Germanistische Linguistik 232], Mechtild Habermann, Peter O. Müller & Horst Haider Munske (eds), 193–210. Tübingen: Niemeyer.
Kühnhold, Ingeburg, Putzer, Oskar & Wellmann, Hans. 1978. Deutsche Wortbildung. Typen und Tendenzen in der Gegenwartssprache, Teil 3: Das Adjektiv. Eine
Bestandsaufnahme des Instituts für Deutsche Sprache, Forschungsstelle Innsbruck [Sprache der Gegenwart 43]. Berlin: De Gruyter.
Lefèvre, Michel. 2008. Kontrastive Untersuchung zu (d-)selb(ig)- und anderen Einheiten des Wiederaufgreifens im 17.
Jahrhundert. Ein systemischer Ansatz. In Die Formen der Wiederaufnahme im älteren Deutsch [Berliner sprachwissenschaftliche Studien 10], Yvonne Desportes (ed.), 289–306. Berlin: Weidler.
Linke, Angelika. 2001. Trauer, Öffentlichkeit und Intimität. Zum Wandel der Textsorte "Todesanzeige" in der zweiten
Hälfte des 20. Jahrhunderts. In Zur Kulturspezifik von Textsorten [Textsorten 3], Ulla Fix, Stephan Habscheid & Josef Klein (eds), 195–223. Tübingen: Stauffenburg.
Müller, Peter O. 1993. Substantiv-Derivation in den Schriften Albrecht Dürers. Ein Beitrag zur Methodik historisch-synchroner
Wortbildungsanalysen [Wortbildung des Nürnberger Frühneuhochdeutsch 1]. Berlin: De Gruyter.
Pickl, Simon. 2017. Neues zur Entwicklung der Negation im Mittelhochdeutschen. Grammatikalisierung und Variation in
oberdeutschen Predigten. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 139(1): 1–46.
Plag, Ingo, Dalton-Puffer, Christiane & Baayen, Harald. 1999. Morphological productivity across speech and writing. English Language and Linguistics 3(2): 209–228.
von Polenz, Peter. 2013. Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart, Band II: 17. und 18.
Jahrhundert, 2. Auflage, bearbeitet von Claudine Moulin unter Mitarbeit von Dominic Harion. [De Gruyter Studium]. Berlin: De Gruyter.
Pounder, Amanda. 2000. Process
and Paradigms in Word Formation Morphology. Berlin & New York: De Gruyter.
Prell, Heinz-Peter & Schebben-Schmidt, Marietheres. 1996. Die Verbableitung im Frühneuhochdeutschen. Berlin: De Gruyter.
Prell, Heinz-Peter. 1991. Die Ableitung von Verben aus Substantiven in biblischen und nicht-biblischen Texten des
Frühneuhochdeutschen [Europäische Hochschulschriften 1274]. Frankfurt: Peter Lang.
Prell, Heinz-Peter. 2000. Die Stellung des attributiven Genitivs im Mittelhochdeutschen. Zur Notwendigkeit einer Syntax
mittelhochdeutscher Prosa. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 122(1): 23–39.
Riehemann, Susanne Z. 1998. Type-based derivational morphology. The Journal of Comparative Germanic Linguistics 2(1): 49–77.
Riehemann, Susanne Z. 2001. A Constructional Approach to Idioms and Word Formation. PhD dissertation, Stanford University.
Ring, Uli. 2008. Substantivderivation in der Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. Eine historisch-synchrone
Untersuchung anhand der ältesten deutschsprachigen Originalurkunden [Studia Linguistica Germanica 96]. Berlin: De Gruyter.
Scheible, Silke, Whitt, Richard J., Durrell, Martin & Benett, Paul. 2011. Investigating diachronic grammatical variation in Early Modern German. Evidence from the
GerManC corpus. In Grammatik und Korpora 2009 [Korpuslinguistik und interdisziplinäre Perspektiven auf Sprache 1], Marek Konopka, Jaqueline Kubczak, Christian Mair, František Štícha & Ulrich H. Waßner (eds), 539–549. Tübingen: Narr.
Scherer, Carmen. 2005. Wortbildungswandel und Produktivität. Eine empirische Studie zur nominalen '-er'-Derivation im
Deutschen [Linguistische Arbeiten 497]. Tübingen: Niemeyer.
Schulz, Matthias. 2002. Wortbildung in Wörterbüchern und Texten des 17. Jahrhunderts. In Historische Wortbildung des Deutschen [Reihe Germanistische Linguistik 232], Mechthild Habermann, Peter Müller & Horst Haider Munske (eds), 269–288. Tübingen: Niemeyer.
Schulz, Matthias. 2007. Deutscher Wortschatz im 17. Jahrhundert. Methodologische Studien zu Korpustheorie, Lexikologie und
Lexikographie von historischem Wortschatz [Reihe Germanistische Linguistik 278]. Tübingen: Niemeyer.
Solms, Hans-Joachim & Wegera, Klaus-Peter. 1998. Das Bonner Frühneuhochdeutsch-Korpus. Rückblick und Perspektiven. In Probleme der Textauswahl für einen elektronischen Thesaurus. Beiträge zum ersten Göttinger
Arbeitsgespräch zur historischen deutschen Wortforschung, 1. und 2. November 1996, Stuttgart, Rolf Bergmann (ed.), 22–39. Leipzig, Hirzel.
Szczepaniak, Renata. 2015. Syntaktische Einheitenbildung ‒ typologisch und diachron betrachtet. In Handbuch Satz, Äußerung, Schema [Handbücher Sprachwissen (HSW) 4], Christa Dürscheid & Jan Georg Schneider (eds), 104–124. Berlin: De Gruyter.
Thomas, Barbara. 2002. Adjektivderivation im Nürnberger Frühneuhochdeutsch um 1500. Eine historisch-synchrone Analyse anhand
von Texten Albrecht Dürers, Veit Dietrichs und Heinrich Deichslers [Wortbildung des Nürnberger Frühneuhochdeutsch 3]. Berlin: De Gruyter.
Wegera, Klaus-Peter & Solms, Hans-Joachim 2002. Wortbildung des Mittelhochdeutschen. Zur Methode und zum Stand ihrer Erforschung, dargestellt
am Beispiel der Diminutive. In Historische Wortbildung des Deutschen [Reihe Germanistische Linguistik 232], Mechthild Habermann, Peter O. Müller & Horst Haider Munske (eds), 159–170. Tübingen: Niemeyer.
Wells, Rulon. 1960. Nominal and verbal style. In Style in language, Thomas A. Sebeok (ed.), 213–220. Cambridge MA: Technology Press; New York NY: Wiley.
Wich-Reif, Claudia & Simmler, Franz. 2005. Syntax, Althochdeutsch – Mittelhochdeutsch: eine Gegenüberstellung von Metrik und Prosa. Akten zum
internationalen Kongress an der Freien Universität Berlin 26. bis 29. Mai 2004 [Berliner sprachwissenschaftliche Studien 7]. Berlin: Weidler.
Winkler, Gertraud. 1995. Die
Wortbildung mit -lich im Alt-, Mittel- und Frühneuhochdeutschen.
Heidelberg: Winter.
Ziegler, Arne. 2010. Historische Textgrammatik und Historische Syntax des Deutschen. Traditionen, Innovationen,
Perspektiven, 2 Vols: 1. Diachronie, Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch; 2. Frühneuhochdeutsch,
Neuhochdeutsch. Berlin: De Gruyter.
Cited by (1)
Cited by one other publication
Schnelle, Gohar, Mathilde Hennig, Carolin Odebrecht & Anke Lüdeling
2023.
Historische Korpora in sprachhistorisch orientierter germanistischer Hochschullehre.
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 145:2
► pp. 175 ff.
This list is based on CrossRef data as of 27 july 2024. Please note that it may not be complete. Sources presented here have been supplied by the respective publishers.
Any errors therein should be reported to them.