References (63)
References
Ammon, Ulrich. 1995. Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Das Problem der nationalen Varietäten. Berlin u.a.: De Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
. 1998. Plurinationalität oder Pluriarealität? Begriffliche und terminologische Präzisierungsvorschläge zur Plurizentrizität des Deutschen — mit einem Ausblick auf ein Wörterbuchprojekt. In Peter Ernst & Franz Patocka (eds.), Deutsche Sprache in Raum und Zeit: Festschrift für Peter Wiesinger zum 60. Geburtstag, 313–323. Wien: Edition Praesens.Google Scholar
Ammon, Ulrich, Hans Bickel & Alexandra Lenz. 2004. Variantenwörterbuch des Deutschen. Berlin/New York: De Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Ammon, Ulrich. 2005. Standard und Variation. Norm: Autorität, Legitimation. In Ludwig Eichinger & Werner Kallmeyer (eds.), Standardvariation Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? Jahrbuch des IDS 2004, 28–40. Berlin/New York: De Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Ammon, Ulrich, Hans Bickel & Alexandra Lenz. 2016. Variantenwörterbuch des Deutschen: (2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage)?. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. Berlin, Boston: De Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Auer, Peter. 2013. Enregistering pluricentric German. In Augusto Soares Da Silva (ed.), Pluricentricity: Language Variation and Sociocognitive Dimensions, 17–43. Berlin, Boston: De Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Barbour, Stephen & Patrick Stevenson. 1998. Variation im Deutschen: Soziolinguistische Perspektiven. Berlin, New York: De Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Beuge, Patrick. 2019. Was ist gutes Deutsch? Eine qualitative Analyse laienlinguistischen Sprachnormwissens. Berlin, Boston: De Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Clyne, Michael G. (ed.). 1992. Pluricentric Languages. Berlin: De Gruyter.Google Scholar
1995. The German language in a changing Europe. Cambridge: Cambridge University Press. DOI logoGoogle Scholar
2005. Pluricentric Language/Plurizentrische Sprache. In Ulrich Ammon, Norbert Dittmar, Klaus Mattheier & Peter Trudgill (eds.), Sociolinguistics/Soziolinguistik: An International Handbook of the Science of Language and Society/Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft, 1. Teilband, 296–300. Berlin, Boston: De Gruyter.Google Scholar
Davies, Winifred V. 2017. Gymnasiallehrkräfte in Nordrhein-Westfalen als SprachnormvermittlerInnen und Sprachnormautoritäten. In Davies, Winifred et al. (eds.), Standardsprache zwischen Norm und Praxis:Theoretische Betrachtungen, empirische Studien und sprachdidaktische Ausblicke, 123–146. Tübingen: Narr Francke Attempto.Google Scholar
de Cillia, Rudolf & Ruth Wodak. 2006. Ist Österreich ein „deutsches“ Land? Sprachenpolitik und Identität in der Zweiten Republik. Innsbruck: Studien Verlag.Google Scholar
. 2009. Gedenken im ‘Gedankenjahr‘: Zur diskursiven Konstruktion österreichischer Identitäten im Jubiläumsjahr 2005. Wien, Innsbruck: Studien Verlag.Google Scholar
de Cillia, Rudolf & Jutta Ransmayr. 2019. Österreichisches Deutsch macht Schule: Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm. Wien: Böhlau. DOI logoGoogle Scholar
de Cillia, Rudolf, Ruth Wodak, Markus Rheindorf & Sabine Lehner. 2020. Österreichische Identitäten im Wandel. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. DOI logoGoogle Scholar
Dollinger, Stefan. 2019. The pluricentricity debate: On Austrian German and other Germanic standard varieties. New York/London: Routledge. DOI logoGoogle Scholar
Dürscheid, Christa, Stephan Elspaß & Arne Ziegler. 2015. Variantengrammatik des Standarddeutschen. Konzeption, methodische Fragen, Fallanalysen. In Alexandra Lenz & Manfred Glauninger (eds.), Standarddeutsch im 21. Jahrhundert: Theoretische und empirische Ansätze mit einem Fokus auf Österreich, 207–235. Wien: Vienna University Press. DOI logoGoogle Scholar
Ebner, Jakob. 2014. Österreichisches Deutsch. Ein Klärungsversuch. In Bundesministerium für Bildung (ed.), Österreichisches Deutsch als Unterrichts — und Bildungssprache, 7–9. Wien.Google Scholar
. 2019. Duden. Österreichisches Deutsch. Wörterbuch der Gegenwartssprache in Österreich. 5. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Dudenverlag.Google Scholar
Eichinger, Ludwig M. 2006. Das Deutsche als plurizentrische Sprache betrachtet. In Dokumentation der EFNIL Jahrestagung Madrid 2006. [URL]
Elspaß, Stephan. 2005. Standardisierung des Deutschen. Ansichten aus der neueren Sprachgeschichte ‚von unten‘. In Eichinger, Ludwig M. & Werner Kallmeyer (eds.), Standardvariation: Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache?, 63–99. Berlin/New York: de Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Elspaß, Stephan & Konstantin Niehaus. 2014. The standardization of a modern pluriareal language. Concepts and corpus designs for German and beyond. Orð og tunga 16. 47–67.Google Scholar
Ender, Andrea & Irmtraud Kaiser. 2009. Zum Stellenwert von Dialekt und Standard im österreichischen und Schweizer Alltag. Zeitschrift für germanistische Linguistik (ZGL) 37(2). 266–295. DOI logoGoogle Scholar
Glauninger, Manfred M. 2007. Deutsch im 21. Jahrhundert: „pluri“-, „supra“ — oder „postnational“? Vortrag am II. Kongress des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes (MGV), Olmütz, 13. — 16. September 2007. [URL]. (5 July, 2021.)
Heinrich, Ilona E. 2010. Österreichisches Deutsch in Lehrbüchern der Sekundarstufe I für Deutsch als Muttersprache. Dipl. Univ. Wien.Google Scholar
Herrgen, Joachim. 2015. Entnationalisierung des Standards. Eine perzeptionslinguistische Untersuchung zur deutschen Standardsprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In Alexandra Lenz & Manfred Glauninger (eds.), Standarddeutsch im 21. Jahrhundert: Theoretische und Empirische Ansätze mit einem Fokus auf Österreich, 139–164. Wuppertal: V&R unipress. DOI logoGoogle Scholar
HIAT. (31.8.2021). EXMARaLDA. [URL]
Hofer, Silvia. 2017. Das Korrekturverhalten von Südtiroler Deutschlehrpersonen und ihre Rolle als Normautoritäten im sozialen Kräftefeld der deutschen Standardsprache in Südtirol. In Österreichischer Verband für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (ÖDaF-Mitteilungen) (ed.), “Man lernt nicht mit dem Kopf allein”. Zur Rolle von Emotionen im DaF/DaZ-Unterricht, 79–95. Göttingen: V&R unipress.Google Scholar
. 2020. Deutsch ist nicht gleich Deutsch: Zum Umgang mit der plurizentrischen Sprache Deutsch und standardsprachlicher Variation an Südtiroler Oberschulen. Universität Wien: Ph.D. dissertation.
Kellermeier-Rehbein, Birte. 2014. Plurizentrik. Eine Einführung in die nationalen Varietäten des Deutschen. Berlin: Erich Schmidt.Google Scholar
Kloss, Heinz. 1978. Die Entwicklung neuer germanischer Kultursprachen seit 1800, 2nd edn. Düsseldorf: Schwann.Google Scholar
Leonardi, Mara M. 2021. Attitudes of South Tyrolean University Students towards German Varieties. Languages, vol. 6, 137. DOI logoGoogle Scholar
Markhardt, Heidemarie. 2005. Das Österreichische Deutsch im Rahmen der EU. Frankfurt/Main: Peter Lang.Google Scholar
Muhr, Rudolf (ed.). 2005. Standardvariationen und Sprachideologien in verschiedenen Sprachkulturen der Welt. Standard Variations and Language Ideologies in Different Language Cultures around the World. Frankfurt/Main: Peter Lang.Google Scholar
. 2007. Österreichisches Aussprachewörterbuch — Österreichische Aussprachedatenbank. Frankfurt/Main: Peter Lang. [URL]
Muhr, Rudolf & Dawn Marley (eds.). 2014. Pluricentric languages: New perspectives in theory and description. Frankfurt/Main: Peter Lang.Google Scholar
Muhr, Rudolf & Benjamin Meisnitzer (eds). 2018. Languages and Non-Dominant Varieties Worldwide. New Pluricentric Languages — Old Problems. Frankfurt/Main: Peter Lang. DOI logoGoogle Scholar
Muhr, Rudolf. 2020. Pluriarealität in der Soziolinguistik: Ein umfassender Überblick über die Schlüsselbegriffe des Konzepts und eine Kritik der verwendeten linguistischen Daten. In Rudolf Muhr & Juan Thomas (eds.), Pluricentric Theory beyond Dominance and Non-dominance, 9–83. Graz/Berlin: PCL-PRESS.Google Scholar
Neuland, Eva (ed.). 2006. Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven für den Sprachunterricht. Frankfurt/Main: Peter Lang.Google Scholar
Peter, Klaus. 2015. Sprachliche Normvorstellungen in Österreich, Deutschland und der Schweiz. In Lenz, Alexandra N. et al. (Hrsg.), Dimensionen des Deutschen in Österreich. Variation und Varietäten im sozialen Kontext, Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, 123–147.Google Scholar
Pfrehm, James W. 2011. The Pluricentricity of German: Perceptions of the Standardness of Austrian and German Lexical Items. Journal of Germanic Linguistics 23.1, 37–64. Cambridge: Cambridge University Press. DOI logoGoogle Scholar
Pohl, Heinz Dieter. 1997. Gedanken zum Österreichischen Deutsch (als Teil der “pluriarealen” deutschen Sprache). In Rudolf Muhr & Richard Schrodt (eds.), Österreichisches Deutsch und andere nationale Varietäten plurizentrischer Sprachen in Europa, 67–88. Wien: HPT.Google Scholar
Putz, Martin. 2002. „Österreichisches Deutsch” als Fremdsprache? Kritische Überlegungen. German as a Foreign Langauge (GFL Journal), vol. 3, [URL]. (5 July, 2021.)
Ransmayr, Jutta. 2006. Der Status des österreichischen Deutsch an nichtdeutschsprachigen Universitäten: Eine empirische Untersuchung. Frankfurt/Main: Peter Lang.Google Scholar
Rastner, Eva Maria. 1997. Sprachvarietäten im Unterricht. Eine Umfrage unter Österreichs LehrerInnen zu Standardsprache — Umgangssprache — Dialekt. Informationen zur Deutschdidaktik (ide), vol. 3, 80–93.Google Scholar
Reiffenstein, Ingo. 2001. Das Problem der nationalen Varietäten. Rezensionsaufsatz zu Ulrich Ammon: Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Problem der nationalen Varietäten. Zeitschrift für deutsche Philologie 120(1). 78–8.Google Scholar
Reisigl, Martin. 2007. Projektbericht: Der Wiener Ansatz der Kritischen Diskursanalyse. Forum Qualitative Social Research (FQS) 8(2).Google Scholar
Scharloth, Joachim. 2005. Zwischen Fremdsprache und nationaler Varietät. Untersuchungen zum Plurizentrizitätsbewusstsein der Deutschschweizer. In Rudolf Muhr, (ed.), Standardvariationen und Sprachideologien in verschiedenen Sprachkulturen der Welt. Standard Variations and Language Ideologies in Different Language Cultures around the World. Frankfurt am Main: Peter Lang, 21–44.Google Scholar
Scheuringer, Hermann. 1992. Deutsches Volk und deutsche Sprache. Zum Verhältnis von Deutsch-Sprechen und Deutsch-Sein in der Schweiz und in Österreich nach 1945. In Österreich in Geschichte und Literatur 36, 162–173. Wien/Graz: Braumüller.Google Scholar
. 1996. Das Deutsche als pluriareale Sprache: Ein Beitrag gegen staatlich begrenzte Horizonte in der Diskussion um die deutsche Sprache in Österreich. Die Unterrichtspraxis/Teaching German 2(29). 147–153. DOI logoGoogle Scholar
Schmidlin, Regula. 2011. Die Vielfalt des Deutschen: Standard und Variation: Gebrauch, Einschätzung und Kodifizierung einer plurizentrischen Sprache. Berlin, Boston: De Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
. 2017. Normwidrigkeit oder Variationsspielraum? Die Varianten des Standarddeutschen als sprachliche Zweifelsfälle. In Winifred V. Davies, Annelies Häcki Buhofer, Regula Schmidlin, Melanie Wagner & Eva Wyss, (eds.), Standardsprache. zwischen Norm und Praxis. Theoretische Betrachtungen, empirische Studien und sprachdidaktische Ausblicke, 41–60. Tübingen: Narr.Google Scholar
Schmidlin, Regula, Eva L. Wyss, Winifred V. Davies. 2017. Plurizentrik revisited — aktuelle Perspektiven auf die Variation der deutschen Standardsprache. In Winifred V. Davies., Annelies Häcki Buhofer, Regula Schmidlin, Melanie Wagner & Eva Wyss, (eds.), Standardsprache zwischen Norm und Praxis: Theoretische Betrachtungen, empirische Studien und sprachdidaktische Ausblicke, 8–20. Tübingen: Narr.Google Scholar
Schneider, Edgar W. 2003. The dynamics of New Englishes: From identity construction to dialect birth. Language 79(2). 233–281. DOI logoGoogle Scholar
Schurz, Gerhard. 2014. Philosophy of Science. New York: Routledge.Google Scholar
Seifter, Thorsten & Ingolf Seifter. 2015. Warum die Frage, ob sich „pfiati vertschüsst“, keine linguistische ist. Zur Fundamentalkritik am „Österreichischen Deutsch“. In Heinz-Helmut (eds.), Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, 65–90. Landau: Verlag Empirische Pädagogik.Google Scholar
Soares da Silva, Augusto. 2013. Pluricentricity: Language Variation and Sociocognitive Dimensions. Berlin, Boston: De Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Spolsky, Bernard. 2009. Language Management. Cambridge: Cambridge University Press. DOI logoGoogle Scholar
Steiner, Astrid. 2008. Unterrichtskommunikation. Eine linguistische Untersuchung der Gesprächsorganisation und des Dialektgebrauchs in Gymnasien der Deutschschweiz. Tübingen: Gunter Narr.Google Scholar
Wodak, Ruth, Rudolf de Cillia, Martin Reisigl & Karin Liebhart. 1998. Zur diskursiven Konstruktion nationaler Identität. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Google Scholar
. 2009. The Discursive Construction of National Identity, Edinburgh: Edinburgh University Press.Google Scholar
Wolf, Norbert R. 1994. Österreichisches zum Österreichischen Deutsch. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik (ZDL), vol. 61, 66–76.Google Scholar