On the motivation of genitive‑s omission in Contemporary German
In Contemporary German strong, masculine and neuter nouns in genitive phrases either take a suffix (‑s or -es) or remain uninflected for case (e.g. Nutzung d-es Internet‑s vs. Nutzung d-es Internet-Ø, ‘use of the-gen.sg internet-gen.sg/Ø’). This paper is concerned with a corpus-based description of this variation on the basis of which an explanation of the phenomenon is given. Using data taken from synchronic and diachronic corpora (
DECOW2012
and Deutsches Textarchiv) and psycholinguistic evidence from a self-paced reading task it is shown that there is a functional motivation for the fact that a well-delimited group of nouns (i.e. peripheral nouns, such as loan words, abbreviations and proper names) tend to remain uninflected for case whilst prototypical German nouns are almost always inflected for genitive case. This variation results from the competition between two motivations: syntactic agreement on the one hand and a hitherto not very well described factor called morphological schema constancy on the other hand. The latter refers to the maintenance of word form stability e.g. through the avoidance of inflectional suffixes. However, these motivations are weighted differently depending on the nature of the noun in question: Since syntactic agreement is still important for the grammatical system, prototypical nouns are unaffected by ‑s omission. Thus, in general, the genitive singular resists the general German(ic) tendency towards a reduction of nominal case markers so far.
Article outline
- 1.Introduction
- 2.Which words are affected by ‑s omission in Contemporary German?
- 3.Why are only peripheral nouns affected by ‑s omission?
- 4.The impact of ‑s on the recognition of peripheral nouns
- 5.Morphological integration of loanwords
- 6.Conclusion
-
Acknowledgements
-
Notes
-
Corpora
-
Sources
-
References
References
Sources
Baumstark, Eduard
1835 Kameralistische Encyclopädie. Handbuch der Kameralwissenschaften und ihrer Literatur für Rechts- und Verwaltungs-Beamten, Landstände, Gemeinde-Räthe und Kameral-Candidaten. Heidelberg: Groos.

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz
1782 Theorie der Gartenkunst, Vol. 4. Leipzig: Weidmann.

Lessing, Gotthold Ephraim
1769 Hamburgische Dramaturgie, Vol. 1. Hamburg: Cramer.

Schmoller, Gustav
1900 Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre, Vol. 1. Leipzig: Duncker & Humblot.

Wahrig
2009 Richtiges Deutsch leicht gemacht (
Wahrig, Vol. 5) (2nd edn). Gütersloh: Bertelsmann.

References
Ackerman, Tanja
2018 From genitive inflection to possessive marker? The development of German possessive -s with personal names. In this volume.

Ackermann, Tanja & Zimmer, Christian
2017 Morphologische Schemakonstanz – eine empirische Untersuchung zum funktionalen Vorteil nominalmorphologischer Wortschonung im Deutschen. In
Sichtbare und hörbare Morphologie [Linguistische Arbeiten 565],
Nanna Fuhrhop,
Renata Szczepaniak &
Karsten Schmidt (eds), 145–176. Berlin: De Gruyter.


Adelung, Johann Christoph
1806 Deutsche Sprachlehre für Schulen, 5th edn. Berlin: Voß.

Ágel, Vilmos
1996 Finites Substantiv.
Zeitschrift für germanistische Linguistik 24: 16–57.


Ahlsson, Lars-Erik
1965 Zur Substantivflexion im Thüringischen des 14. und 15. Jahrhunderts [Acta Universitatis Upsaliensis/Studia Germanistica Upsaliensia 3]. Uppsala: Almqvist & Wiksell.

Appel, Elsbeth
1941 Vom Fehlen des Genitiv-s. München: Beck.

Bödiker, Johann
[1746]1977 Grundsäze der teutschen Sprache. Leipzig: Zentralantiquariat d. DDR.

Bortz, Jürgen & Schuster, Christof
2010 Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler, 7th edn. Berlin: Springer.


Bubenhofer, Noah, Hansen-Morath, Sandra & Konopka, Marek
2014 Korpusbasierte Exploration der Variation der nominalen Genitivmarkierung.
Zeitschrift für germanistische Linguistik 42: 379–419.


Dammel, Antje & Gillmann, Melitta
2014 Relevanzgesteuerter Umbau der Substantivflexion im Deutschen.
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 136: 173–229.


Dressler, Wolfgang U., Mayerthaler, Willi, Panagl, Oswald & Wurzel, Wolfgang Ullrich
Duden
2009 Die Grammatik [Duden, Vol. 4], 8th edn. Mannheim: Dudenverlag.

Eichinger, Ludwig M.
2013 Die Entwicklung der Flexion: Gebrauchsverschiebungen, systematischer Wandel und die Stabilität der Grammatik. In
Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung & Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (eds), 121–170. Berlin: De Gruyter.


Eisenberg, Peter
2011 Das Fremdwort im Deutschen. Berlin: De Gruyter.


Fries, Norbert
1997 Die hierarchische Organisation grammatischer Kategorien [Sprachtheorie und germanistische Linguistik 7]. Debrecen: Kossuth Egyetemi Kiadó.

Gottsched, Johann Christoph
1748 Grundlegung einer Deutschen Sprachkunst, Nach den Mustern der besten Schriftsteller des vorigen und jetzigen Jahrhunderts abgefasset von Johann Christoph Gottscheden. Leipzig: Breitkopf.

Grimm, Jacob
1822 Deutsche Grammatik, 2nd edn. Göttingen: Dieterich.

Kern, Peter Christoph & Zutt, Herta
1977 Geschichte des deutschen Flexionssystems. Tübingen: Niemeyer.


Köpcke, Klaus-Michael
1995 Die Klassifikation der schwachen Maskulina in der deutschen Gegenwartssprache. Ein Beispiel für die Leistungsfähigkeit der Prototypentheorie.
Zeitschrift für Sprachwissenschaft 14: 159–180.


Leirbukt, Oddleif
1983 Über einen Genitiv besonderen Typus.
Muttersprache 93: 104–119.

Mayerthaler, Willi
1981 Morphologische Natürlichkeit [Linguistische Forschungen 28]. Wiesbaden: Athenaion.

Mugdan, Joachim
1977 Flexionsmorphologie und Psycholinguistik [Tübinger Beiträge zur Linguistik 82]. Tübingen: Narr.

Nübling, Damaris
2005 Zwischen Syntagmatik und Paradigmatik: Grammatische Eigennamenmarker und ihre Typologie.
Zeitschrift für Germanistische Linguistik 33: 25–56.


Nübling, Damaris
2014 Sprachverfall? Sprachliche Evolution am Beispiel des diachronen Funktionszuwachses des Apostrophs im Deutschen. In
Sprachverfall? Dynamik – Wandel – Variation [Institut für Deutsche Sprache Jahrbuch 2013], Albrecht Plewnia &
Andreas Witt (eds), 99–126. Berlin: De Gruyter.


Nübling, Damaris, Fabian Fahlbusch & Rita Heuser
2015 Namen. Eine Einführung in die Onomastik, 2nd edn. Tübingen: Narr.

Pfeifer, Wolfgang
1993 Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2nd edn. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

Primus, Beatrice
1987 Grammatische Hierarchien: Eine Beschreibung und Erklärung von Regularitäten des Deutschen ohne grammatische Relationen [Studien zur Theoretischen Linguistik 7]. München: Fink.

Primus, Beatrice
1993 Syntactic relations. In
Syntax: Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung/An International Handbook of Contemporary Research [Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft/Handbooks of Linguistics and Communication Science 9/1],
Joachim Jacobs,
Arnim von Stechow,
Wolfgang Sternefeld &
Theo Vennemann (eds), 686–705. Berlin: De Gruyter.

Primus, Beatrice
1999 Cases and Thematic Roles: Ergative, Accusative and Active. [Linguistische Arbeiten 393]. Tübingen: Niemeyer.


Ronneberger-Sibold, Elke
2007 Zur Grammatik von Kurzwörtern. In
Sprachliche Kürze. Konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte [Linguistik – Impulse und Tendenzen 27],
Jochen A. Bär,
Thorsten Roelcke &
Anja Steinhauer (eds), 276–291. Berlin: De Gruyter.

Ronneberger-Sibold, Elke
2010 Die deutsche Nominalklammer. Geschichte, Funktion, typologische Bewertung. In
Historische Textgrammatik und Historische Syntax des Deutschen: Traditionen, Innovationen, Perspektiven,
Arne Ziegler (ed.), 85–120. Berlin: De Gruyter.


Rowley, Anthony
1988 Zum Genitiv des ganz besonderen Typ.
Muttersprache 98: 58–68.

Schäfer, Roland
In press.
Prototype-driven alternations: The case of German weak nouns.
Corpus Linguistics and Linguistic Theory.
Schäfer, Roland & Bildhauer, Felix
2012 Building large corpora from the web using a new efficient tool chain.
Proceedings of the LREC 2012 20–27 May 2012, 486–493. Istanbul.

Schottel, Justus Georg
1663 Ausführliche Arbeit von der Teutschen Haubt Sprache Worin enthalten gemelter dieser Haubt Sprache Uhrankunft […]. Braunschweig: Zilliger.

Scott, Alan K.
2014 The Genitive Case in Dutch and German. A Study of Morphosyntactic Change in Codified Languages [Brill’s Studies in Historical Linguistics 2]. Leiden: Brill.

Shapiro, Sophie
1941 Genitive forms without ‑s in Early New High German.
Language 17: 53–57.


Szczepaniak, Renata
2010
Während des Flug(e)s/des Ausflug(e)s: German short and long genitive endings between norm and variation. In
Grammar between Norm and Variation [VarioLingua 40],
Alexandra N. Lenz &
Albrecht Plewnia (eds), 103–126. Frankfurt: Peter Lang.

Szczepaniak, Renata
2014 Sprachwandel und sprachliche Unsicherheit. Der formale und funktionale Wandel des Genitivs seit dem Frühneuhochdeutschen. In
Sprachverfall? Dynamik – Wandel – Variation [Institut für Deutsche Sprache Jahrbuch 2013]
Albrecht Plewnia &
Andreas Witt (eds), 33–49. Berlin: De Gruyter.


Wegener, Heide
2002 Aufbau von markierten Pluralklassen im Deutschen – Eine Herausforderung für die Markiertheitstheorie.
Folia Linguistica 36: 261–295.


Wegener, Heide
2004
Pizzas und Pizzen – Die Pluralformen (un)assimilierter Fremdwörter im Deutschen.
Zeitschrift für Sprachwissenschaft 23: 47–112.


Wegener, Heide
2010 Fremde Wörter – fremde Strukturen. Durch Fremdwörter bedingte strukturelle Veränderungen im Deutschen. In
Strategien der Integration und Isolation nicht-nativer Einheiten und Strukturen [Linguistische Arbeiten 532], Carmen Scherer &
Anke Holler (eds), 87‒104. Berlin: De Gruyter.

Wegera, Klaus-Peter & Sandra Waldenberger
2012 Deutsch diachron: eine Einführung in den Sprachwandel des Deutschen [ESV basics 52]. Berlin: Schmidt.

Wiedenmann, Nora
2004 Versprechen – oder der Verlust des Genitiv‑s im Deutschen als einsetzender Sprachwandel? Estudios Filológicos Alemanes 4: 337–374.

Wurzel, Wolfgang Ullrich
1984 Flexionsmorphologie und Natürlichkeit. Ein Beitrag zur morphologischen Theoriebildung [Studia Grammatica 21]. Berlin: Akademie Verlag.

Wurzel, Wolfgang Ullrich
1991 Genitivverwirrung im Deutschen – wie regulär ist morphologischer Wandel? In
Sprachwandel und seine Prinzipien [Bochum-Essener Beiträge zur Sprachwandelforschung 14],
Norbert Boretzky,
Thomas Stolz,
Benedikt Jeßing &
Werner Enninger (eds), 168–181. Bochum: Brockmeyer.

Wurzel, Wolfgang Ullrich
1992 Morphologische Reanalysen in der Geschichte der deutschen Substantivflexion.
Folia Linguistica Historica 13: 279–307.

Zimmer, Christian
2015
Bei einem Glas guten Wein(es): Der Abbau des partitiven Genitivs und seine Reflexe im Gegenwartsdeutschen.
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 137: 1–41.


Zimmer, Christian
In press.
Die Markierung des Genitiv(s). Empirie und theoretische Implikationen von morphologischer Variation [Reihe Germanistische Linguistik]. Berlin: De Gruyter
Cited by
Cited by 4 other publications
Ackermann, Tanja
Döhmer, Caroline
Gallmann, Peter
Schlücker, Barbara
This list is based on CrossRef data as of 8 march 2023. Please note that it may not be complete. Sources presented here have been supplied by the respective publishers.
Any errors therein should be reported to them.