Part of
Germanic Genitives
Edited by Tanja Ackermann, Horst J. Simon and Christian Zimmer
[Studies in Language Companion Series 193] 2018
► pp. 6589
References (56)
Corpora
DECOW2012 <[URL]>
DTA <[URL]>
Sources
Baumstark, Eduard. 1835. Kameralistische Encyclopädie. Handbuch der Kameralwissenschaften und ihrer Literatur für Rechts- und Verwaltungs-Beamten, Landstände, Gemeinde-Räthe und Kameral-Candidaten. Heidelberg: Groos.Google Scholar
Hirschfeld, Christian Cay Lorenz. 1782. Theorie der Gartenkunst, Vol. 4. Leipzig: Weidmann.Google Scholar
Lessing, Gotthold Ephraim. 1769. Hamburgische Dramaturgie, Vol. 1. Hamburg: Cramer.Google Scholar
Schmoller, Gustav. 1900. Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre, Vol. 1. Leipzig: Duncker & Humblot.Google Scholar
Wahrig. 2009. Richtiges Deutsch leicht gemacht (Wahrig, Vol. 5) (2nd edn). Gütersloh: Bertelsmann.Google Scholar
References
Ackerman, Tanja. 2018. From genitive inflection to possessive marker? The development of German possessive -s with personal names. In this volume.Google Scholar
Ackermann, Tanja & Zimmer, Christian. 2017. Morphologische Schemakonstanz – eine empirische Untersuchung zum funktionalen Vorteil nominalmorphologischer Wortschonung im Deutschen. In Sichtbare und hörbare Morphologie [Linguistische Arbeiten 565], Nanna Fuhrhop, Renata Szczepaniak & Karsten Schmidt (eds), 145–176. Berlin: De Gruyter.DOI logoGoogle Scholar
Adelung, Johann Christoph. 1806. Deutsche Sprachlehre für Schulen, 5th edn. Berlin: Voß.Google Scholar
Ágel, Vilmos. 1996. Finites Substantiv. Zeitschrift für germanistische Linguistik 24: 16–57. DOI logoGoogle Scholar
Ahlsson, Lars-Erik. 1965. Zur Substantivflexion im Thüringischen des 14. und 15. Jahrhunderts [Acta Universitatis Upsaliensis/Studia Germanistica Upsaliensia 3]. Uppsala: Almqvist & Wiksell.Google Scholar
Appel, Elsbeth. 1941. Vom Fehlen des Genitiv-s. München: Beck.Google Scholar
Bödiker, Johann. [1746]1977. Grundsäze der teutschen Sprache. Leipzig: Zentralantiquariat d. DDR.Google Scholar
Bortz, Jürgen & Schuster, Christof. 2010. Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler, 7th edn. Berlin: Springer. DOI logoGoogle Scholar
Bubenhofer, Noah, Hansen-Morath, Sandra & Konopka, Marek. 2014. Korpusbasierte Exploration der Variation der nominalen Genitivmarkierung. Zeitschrift für germanistische Linguistik 42: 379–419. DOI logoGoogle Scholar
Dammel, Antje & Gillmann, Melitta. 2014. Relevanzgesteuerter Umbau der Substantivflexion im Deutschen. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 136: 173–229. DOI logoGoogle Scholar
Dressler, Wolfgang U., Mayerthaler, Willi, Panagl, Oswald & Wurzel, Wolfgang Ullrich (eds). 1987. Leitmotifs in Natural Morphology [Studies in Language Companion Series 10]. Amsterdam: John Benjamins. DOI logoGoogle Scholar
Duden. 2009. Die Grammatik [Duden, Vol. 4], 8th edn. Mannheim: Dudenverlag.Google Scholar
Eichinger, Ludwig M. 2013. Die Entwicklung der Flexion: Gebrauchsverschiebungen, systematischer Wandel und die Stabilität der Grammatik. In Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung & Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (eds), 121–170. Berlin: De Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Eisenberg, Peter. 2011. Das Fremdwort im Deutschen. Berlin: De Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Fries, Norbert. 1997. Die hierarchische Organisation grammatischer Kategorien [Sprachtheorie und germanistische Linguistik 7]. Debrecen: Kossuth Egyetemi Kiadó.Google Scholar
Gottsched, Johann Christoph. 1748. Grundlegung einer Deutschen Sprachkunst, Nach den Mustern der besten Schriftsteller des vorigen und jetzigen Jahrhunderts abgefasset von Johann Christoph Gottscheden. Leipzig: Breitkopf.Google Scholar
Grimm, Jacob. 1822. Deutsche Grammatik, 2nd edn. Göttingen: Dieterich.Google Scholar
Kern, Peter Christoph & Zutt, Herta. 1977. Geschichte des deutschen Flexionssystems. Tübingen: Niemeyer.DOI logoGoogle Scholar
Köpcke, Klaus-Michael. 1995. Die Klassifikation der schwachen Maskulina in der deutschen Gegenwartssprache. Ein Beispiel für die Leistungsfähigkeit der Prototypentheorie. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 14: 159–180. DOI logoGoogle Scholar
Leirbukt, Oddleif. 1983. Über einen Genitiv besonderen Typus. Muttersprache 93: 104–119.Google Scholar
Mayerthaler, Willi. 1981. Morphologische Natürlichkeit [Linguistische Forschungen 28]. Wiesbaden: Athenaion.Google Scholar
Mugdan, Joachim. 1977. Flexionsmorphologie und Psycholinguistik [Tübinger Beiträge zur Linguistik 82]. Tübingen: Narr.Google Scholar
Nübling, Damaris. 2005. Zwischen Syntagmatik und Paradigmatik: Grammatische Eigennamenmarker und ihre Typologie. Zeitschrift für Germanistische Linguistik 33: 25–56. DOI logoGoogle Scholar
. 2014. Sprachverfall? Sprachliche Evolution am Beispiel des diachronen Funktionszuwachses des Apostrophs im Deutschen. In Sprachverfall? Dynamik – Wandel – Variation [Institut für Deutsche Sprache Jahrbuch 2013], Albrecht Plewnia & Andreas Witt (eds), 99–126. Berlin: De Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Nübling, Damaris, Fabian Fahlbusch & Rita Heuser. 2015. Namen. Eine Einführung in die Onomastik, 2nd edn. Tübingen: Narr.Google Scholar
Pfeifer, Wolfgang. 1993. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2nd edn. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.Google Scholar
Primus, Beatrice. 1987. Grammatische Hierarchien: Eine Beschreibung und Erklärung von Regularitäten des Deutschen ohne grammatische Relationen [Studien zur Theoretischen Linguistik 7]. München: Fink.Google Scholar
. 1993. Syntactic relations. In Syntax: Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung/An International Handbook of Contemporary Research [Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft/Handbooks of Linguistics and Communication Science 9/1], Joachim Jacobs, Arnim von Stechow, Wolfgang Sternefeld & Theo Vennemann (eds), 686–705. Berlin: De Gruyter.Google Scholar
. 1999. Cases and Thematic Roles: Ergative, Accusative and Active. [Linguistische Arbeiten 393]. Tübingen: Niemeyer. DOI logoGoogle Scholar
Ronneberger-Sibold, Elke. 2007. Zur Grammatik von Kurzwörtern. In Sprachliche Kürze. Konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte [Linguistik – Impulse und Tendenzen 27], Jochen A. Bär, Thorsten Roelcke & Anja Steinhauer (eds), 276–291. Berlin: De Gruyter.Google Scholar
. 2010. Die deutsche Nominalklammer. Geschichte, Funktion, typologische Bewertung. In Historische Textgrammatik und Historische Syntax des Deutschen: Traditionen, Innovationen, Perspektiven, Arne Ziegler (ed.), 85–120. Berlin: De Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Rowley, Anthony. 1988. Zum Genitiv des ganz besonderen Typ. Muttersprache 98: 58–68.Google Scholar
Schäfer, Roland. In press. Prototype-driven alternations: The case of German weak nouns. Corpus Linguistics and Linguistic Theory.
Schäfer, Roland & Bildhauer, Felix. 2012. Building large corpora from the web using a new efficient tool chain. Proceedings of the LREC 2012, 20–27 May 2012, 486–493. Istanbul.Google Scholar
Schottel, Justus Georg. 1663. Ausführliche Arbeit von der Teutschen Haubt Sprache Worin enthalten gemelter dieser Haubt Sprache Uhrankunft […]. Braunschweig: Zilliger.Google Scholar
Scott, Alan K. 2014. The Genitive Case in Dutch and German. A Study of Morphosyntactic Change in Codified Languages [Brill’s Studies in Historical Linguistics 2]. Leiden: Brill.Google Scholar
Shapiro, Sophie. 1941. Genitive forms without ‑s in Early New High German. Language 17: 53–57. DOI logoGoogle Scholar
Szczepaniak, Renata. 2010. Während des Flug(e)s/des Ausflug(e)s: German short and long genitive endings between norm and variation. In Grammar between Norm and Variation [VarioLingua 40], Alexandra N. Lenz & Albrecht Plewnia (eds), 103–126. Frankfurt: Peter Lang.Google Scholar
. 2014. Sprachwandel und sprachliche Unsicherheit. Der formale und funktionale Wandel des Genitivs seit dem Frühneuhochdeutschen. In Sprachverfall? Dynamik – Wandel – Variation [Institut für Deutsche Sprache Jahrbuch 2013] Albrecht Plewnia & Andreas Witt (eds), 33–49. Berlin: De Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Wegener, Heide. 2002. Aufbau von markierten Pluralklassen im Deutschen – Eine Herausforderung für die Markiertheitstheorie. Folia Linguistica 36: 261–295. DOI logoGoogle Scholar
. 2004. Pizzas und Pizzen – Die Pluralformen (un)assimilierter Fremdwörter im Deutschen. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 23: 47–112. DOI logoGoogle Scholar
. 2010. Fremde Wörter – fremde Strukturen. Durch Fremdwörter bedingte strukturelle Veränderungen im Deutschen. In Strategien der Integration und Isolation nicht-nativer Einheiten und Strukturen [Linguistische Arbeiten 532], Carmen Scherer & Anke Holler (eds), 87‒104. Berlin: De Gruyter.Google Scholar
Wegera, Klaus-Peter & Sandra Waldenberger. 2012. Deutsch diachron: eine Einführung in den Sprachwandel des Deutschen [ESV basics 52]. Berlin: Schmidt.Google Scholar
Wiedenmann, Nora. 2004. Versprechen – oder der Verlust des Genitiv‑s im Deutschen als einsetzender Sprachwandel? Estudios Filológicos Alemanes 4: 337–374.Google Scholar
Wurzel, Wolfgang Ullrich. 1984. Flexionsmorphologie und Natürlichkeit. Ein Beitrag zur morphologischen Theoriebildung [Studia Grammatica 21]. Berlin: Akademie Verlag.Google Scholar
. 1991. Genitivverwirrung im Deutschen – wie regulär ist morphologischer Wandel? In Sprachwandel und seine Prinzipien [Bochum-Essener Beiträge zur Sprachwandelforschung 14], Norbert Boretzky, Thomas Stolz, Benedikt Jeßing & Werner Enninger (eds), 168–181. Bochum: Brockmeyer.Google Scholar
. 1992. Morphologische Reanalysen in der Geschichte der deutschen Substantivflexion. Folia Linguistica Historica 13: 279–307.Google Scholar
Zimmer, Christian. 2015. Bei einem Glas guten Wein(es): Der Abbau des partitiven Genitivs und seine Reflexe im Gegenwartsdeutschen. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 137: 1–41. DOI logoGoogle Scholar
. In press. Die Markierung des Genitiv(s). Empirie und theoretische Implikationen von morphologischer Variation [Reihe Germanistische Linguistik]. Berlin: De Gruyter
Cited by (4)

Cited by four other publications

Ackermann, Tanja
2018. From genitive inflection to possessive marker?. In Germanic Genitives [Studies in Language Companion Series, 193],  pp. 189 ff. DOI logo
Döhmer, Caroline
2018. A new perspective on the Luxembourgish genitive. In Germanic Genitives [Studies in Language Companion Series, 193],  pp. 15 ff. DOI logo
Gallmann, Peter
2018. The Genitive Rule and its background. In Germanic Genitives [Studies in Language Companion Series, 193],  pp. 149 ff. DOI logo
Schlücker, Barbara
2018. Genitives and proper name compounds in German. In Germanic Genitives [Studies in Language Companion Series, 193],  pp. 275 ff. DOI logo

This list is based on CrossRef data as of 27 july 2024. Please note that it may not be complete. Sources presented here have been supplied by the respective publishers. Any errors therein should be reported to them.