Musica Romana
Die Bedeutung der Musik im Leben der Römer
Inhalt: I. Einführung in Problem und Beweisziel, Geschichte der Forschung und Form der Darstellung; II. Die Musik im kultischen Leben der Römer; III. Die Musik im militärischen Leben der Römer; IV. Gesang und Instrumentalmusik im täglichen Leben der Römer; V. Die Musik im römischen Theater und Zirkus, bei Unterhaltung und Tanz; VI. Das Kunstlied im alten Rom; VII. Die Musik in der römischen Gesellschaft; VIII. Das Verhältnis früher römischer Christen zur Musik; IX. Die Musik in der römischen Bildung; X. Musikalische Bildung in Rhetorik, Grammatik und Mythologie; XI. Nachrichten über Musik in Werken der Geschichtsschreibung, Architektur, Kunstgeschichte, Paradoxographie und Astrologie; XII. Die spätantiken lateinischen Musiktheoretiker; XIII. Zusammenfassung; Register.
Table of Contents
-
VorwortGünther Wille | p. 7
-
Einführung in Problem und Beweisziel, Geschichte der Forschung und Form der Darstellung | pp. 9–25
-
Die Musik im Kultischen Leben der Römer | pp. 26–74
-
Die Musik im Militärischen Leben der Römer | pp. 75–104
-
Gesang und Instrumentalmusik im Täglichen Leben der Römer | pp. 105–157
-
Die Musik im Römischen Theater und Zirkus, bei Unterhaltung und Tanz | pp. 158–210
-
Das Kunstlied im Alten Rom | pp. 211–305
-
Die Musik in der Römischen Gesellschaft | pp. 306–366
-
Das Verhältnis Früher Römischer Christen zur Musik | pp. 367–405
-
Die Musik in der Römischen Bildung | pp. 406–493
-
Musikalische Bildung in Rhetorik, Grammatik und Mythologie | pp. 494–559
-
Nachrichten über Musik in Werken der Geschichtsschreibung, Architektur, Kunstgeschichte, Paradoxographie und Astrologie | pp. 560–593
-
Die Spätantiken Lateinischen Musiktheoretiker | pp. 594–715
-
Zusammenfassung | pp. 716–724
-
Literaturverzeichnis | pp. 725–737
-
Stellenverzeichnis | pp. 738–776
-
Sachregister | pp. 777–793
-
Inhaltsverzeichnis | pp. 794–799