References (38)
Referenzen
Ahrens, Barbara; Sylvia Kalina. 2014. „Dolmetschleistungen als Menschenrecht. Ausgewählte Aspekte des Dolmetschens bei der Polizei“. In: Translationswissenschaftliches Kolloquium III: Beiträge zur Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft (Köln/Germersheim), hg. von Ahrens, Barbara; Krein-Kühle, Monika; Hansen-Schirra, Silvia; Schreiber, Michael; Wienen, Ursula, 181–198. Bern: Lang. DOI logoGoogle Scholar
Arnold, Ronny. 2018. „Dolmetscher in der JVA Leipzig. Mittler zwischen den Kulturen“. Deutschlandfunk Kultur. Beitrag vom 11.12.2018. [URL]
Bugg, Stuart; Simon, Heike. 2009. „Einführung in das deutsche Recht(ssystem)“. In Fachwörterbuch Kompakt Recht Englisch, 150–205. Berlin / Münster: Langenscheidt / Alpmann.Google Scholar
Daubach, Helia; Sprick, Claus. 2010. Der Zivilprozess. Eine Einführung für Gerichtsdolmetscher und -übersetzer. Berlin: BDÜ Fachverlag.Google Scholar
Decomain, Pedro Roberto. 2014. Código Penal Alemão [StGB]. Tradução, Comparação e Notas. Porto Alegre: Núria Fabris Editora.Google Scholar
Driesen, Christiane. 2018. „Trials and tribulations“. AIIC Communications, October 24, 2018. [URL]
Driesen, Christiane; Petersen, Haimo-Andras; Rühl, Werner. 2018. Gerichtsdolmetschen – Grundwissen und -fertigkeiten. Tübingen: Narr.Google Scholar
Eiranova Encinas, Emilio. 2000. Código Penal Alemán (StGB). Código Procesal Penal Alemán (StPO). Madrid / Barcelona: Marcial Pons.Google Scholar
EULITA – European Association for Legal Interpreters and Translators. 2013. Code of Pro-fessional Ethics. [URL]
Felder, Ekkehard; Vogel, Friedemann. 2017. Handbuch Sprache im Recht. Berlin: De Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Flaszynski, Monika; Limberger-Katsumi, Elke. 2016. „Dolmetschen bei Großprozessen: Mehr Effizienz und bessere Arbeitsbedingungen“. MDÜ 61: 26–30.Google Scholar
Förger, Renate. 2018. „Der Dolmetschereid“. FORUM 21: 9–14.Google Scholar
Gergen, Thomas. 2007. Lexikon zu zentralen Begriffen der juristischen Fachsprache – Die Wortfelder Recht und Gericht. (Online-Publikation) [URL]
Hartmann, Arthur; Schmidt, Rolf. 2018. Strafprozessrecht. Grundzüge des Strafverfahrens. Bremen: RS.Google Scholar
Istomina, Irina. 2000. „Strafverfahren: wenn Laien dolmetschen“. Deutsche Polizei 121. [URL]
Kalina, Sylvia. 2013. „Loyalität beim Dolmetschen“. In Aus Tradition in die Zukunft. Perspektiven der Translationswissenschaft, hg. von Mayer, Felix; Nord, Britta, 15–25. Berlin: Frank & Timme.Google Scholar
Kock, Rainer. 2013. Der Strafprozess. Eine Einführung für Gerichtsdolmetscher und übersetzer. Berlin: BDÜ Fachverlag.Google Scholar
Kranjčić, Christian. 2010, „… dass er treu und gewissenhaft übertragen werde.“ Zum Dolmetschen im Strafverfahren. Tübingen: Mohr.Google Scholar
. 2011. „Dolmetschen im Strafverfahren: wider die Wörtlichkeit und für wirkliche Zweckorientierung (oder: Wem dient der Dolmetscher?)“. NStZ [Neue Zeitschrift für Strafrecht], Heft 121: 657–663.Google Scholar
Landgericht Saarbrücken. 2018. Gericht Live Erleben. Besuch einer Gerichtsverhandlung bei dem Landgericht Saarbrücken. Ein Leitfaden. [URL]
Langer, Bernd. 2017. „Forensisch-psychiatrische Exploration fremdsprachiger Probanden – Erwartungen na Sprachmittler aus forensisch-psychiatrischer Sicht”. In: Sprache und Recht: Übersetzer und Dolmetscher als Mittler zwischen Sprachen und Rechtssystemen, hg. von Hoffmann, Roland; Keßler, Norma; Mallon, Denise, 214–217. Berlin: BDÜ Fachverlag.Google Scholar
Lankisch, Birgit. 2004. Der Dolmetscher in der Hauptverhandlung. Berlin: Duncker und Humblot.Google Scholar
MDR (Mitteldeutscher Rundfunk). 2019. „Ungenügende Strafverfahren wegen schlecht bezahlten Dolmetschern“. [URL]
Mendonça, Assis; Carvelli, Urbano. 2011. Lei Fundamental da República Federal da Alemanha. [Grundgesetz] Bonn. [URL]
Pommer, Sieglinde. 2006. Rechtsübersetzung und Rechtsvergleichung: translatologische Fragen zur Interdisziplinarität. Bern: Lang.Google Scholar
Reichmann, Tinka. 2013. „Gerichte und Richterämter: ein terminologischer Vergleich zwischen Brasilien und Deutschland”. In: Übersetzen tut not – Traduzir é preciso, hg. von Reichmann, Tinka; Sträter, Thomas, 213–233. Berlin: Tranvia.Google Scholar
. 2017. „Schlüsseltextsorten in deutschen Strafakten“. In: Sprache und Recht: Übersetzer und Dolmetscher als Mittler zwischen Sprachen und Rechtssystemen, hg. von Hoffmann, Roland; Keßler, Norma; Mallon, Denise, 100–110. Berlin: BDÜ Fachverlag.Google Scholar
Reichmann, Tinka; Aussenac-Kern, Marianne. 2016. „Das Gerichtsdolmetschen aus Sicht des Rechts und der Translationspraxis: eine deutsch-französische Perspektive“. In: Fachkommunikation im Fokus, hg. von Kalverkämper, Hartwig, 633–661. Berlin: Frank & Timme.Google Scholar
. 2019. „Die fachliche Vernetzung der Textsorte ‘Anklageschrift’ im deutschen und französischen Rechtssystem“. In Fachtextsorten – in – Vernetzung, hg. von Kalverkämper, Hartwig; und Baumann, Klaus-Dieter, 375–408. Berlin: Frank & Timme.Google Scholar
Sächsisches Staatsministerium der Justiz. 2017. Sächsischer Rechtswegweiser. Dresden: Digitaldruckerei Schleppers GmbH. [URL]
Sami Sauerwein, Fadia. 2006. Dolmetschen bei polizeilichen Vernehmungen und grenzpolizeilichen Einreisebefragungen: eine explorative translationswissenschaftliche Untersuchung zum Community Interpreting. Bern: Lang.Google Scholar
Sandrini, Peter. 1999. Übersetzen von Rechtstexten: Fachkommunikation im Spannungsfeld zwischen Rechtsordnung und Sprache, Tübingen: Narr.Google Scholar
Schlüter-Ellner, Corinna. 2012. Juristendeutsch verständlich gemacht und treffende Verben in der deutschen Rechtssprache. Berlin: BDÜ Fachverlag.Google Scholar
Simon, Heike; Funk-Baker, Gisela. 2013. Einführung in das deutsche Recht und die deutsche Rechtssprache. München: Beck.Google Scholar
Simonnæs, Ingrid. 2015. Basiswissen deutsches Recht für Übersetzer. Berlin: Frank & Timme.Google Scholar
Stanek, Małgorzata. 2011. Dolmetschen bei der Polizei. Zur Problematik des Einsatzes unqualifizierter Dolmetscher. Berlin: Frank & Timme.Google Scholar
Thormann, Isabelle; Hausbrandt, Jana. 2016. Rechtssprache: klar und verständlich für Dolmetscher, Übersetzer, Germanisten und andere Nichtjuristen. Berlin: BDÜ Fachverlag.Google Scholar
Witz, Claude; Pédamon, Michel; Legeais, Raymond; Lardeux, Gwendoline. 2010. Code civil allemand / Bürgerliches Gesetzbuch BGB. Traduction commentée. Paris: Juriscope / Dalloz.Google Scholar