Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter
Band 18
Editors
[Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter, 18] 2015. iv, 290 pp.
Publishing status: Available | Language: German
© John Benjamins Publishing Company
Table of Contents
-
Platons Darlegung des Sokratischen ‚Umsonst‘ in den Dialogen der ersten Tetralogie (Euthyphron, Apologie, Kriton und Phaidon)Andrés Quero-Sánchez | pp. 1–47
-
Porphyry’s Definitions of Death and their Interpretation in Georgian and Byzantine TraditionLela Alexidze | pp. 48–73
-
“Wondrous Paths”: the Ismāʿīlī context of Saadya’s ‘Commentary on Sefer Yeṣira’Sarah Stroumsa | pp. 74–90
-
Pierre d’Ailly e Abramo Savosarda: Nota su due copie smarrite del Liber de redemptione Israel di Abramo Savasorda (Abrahm bar Hijja)Graziella Federici Vescovini | pp. 91–107
-
Die causa essentialis-Theorie als Grundlage der Sprachtheorie? Sprachmodelle des Dietrich von Freiberg und Meister EckhartsTamar Tsopurashvili | pp. 108–129
-
Drei Humanisten des Renaissancezeitalters über Wert und Unwert der RhetorikGünter Gawlick | pp. 130–163
-
Friedrich Creuzers und Johann Theodor Voemels byzantinistische Impulse. Dokumente zu Entstehung und früher Wirkungsgeschichte der Editio princeps der Refutatio institutionis theologicae Procli Platonici des Nikolaos von MethoneUdo Reinhold Jeck | pp. 164–194
-
Nicholas of Amsterdam on Universal KnowledgeOlaf Pluta | pp. 195–210
-
Burkhard Mojsisch (1944-2015)Udo Reinhold Jeck | pp. 211–217
-
Pedro Proscurcin Junior. Der Begriff ἦθος bei Homer. Beitrag zu einer philosophischen InterpretationRezensiert von Arnold Bärtschi | pp. 218–226
-
Jürgen Mittelstraß. Die griechische Denkform. Von der Entstehung der Philosophie aus dem Geiste der GeometrieRezensiert von Stefan Düfel | pp. 227–231
-
Maximilian Forschner. Platon, EuthyphronRezensiert von Thomas Zimmer | pp. 232–233
-
Franz Brentano. Von der mannigfachen Bedeutung des Seienden nach AristotelesSämtliche veröffentlichte SchriftenRezensiert von Christian Jung | pp. 234–240
-
Michael Colsman. Bewusstsein, konzentrative Meditation und ganzheitsorientiertes Menschenbild. Beiträge zu einem Verstehen des Bewusstseins im Buddhismus und im integrativen Denken der Neuzeit (v. a. bei Jean Gebser und Sri Aurobindo)Rezensiert von Reinhard Kirste | pp. 241–243
-
Jonathan Zarecki. Cicero’s Ideal Statesman in Theory and PracticeRezensiert von Simon Puschmann | pp. 244–252
-
Hannes Möhle. Albertus MagnusRezensiert von Norbert Winkler | pp. 253–262
-
Albertus Magnus. Super EuclidemRezensiert von Christian Jung | pp. 263–268
-
Manfred Gerwing. De antichristo et de fine mundi – Vom Antichrist und vom Ende der WeltRezensiert von Franz-Josef Schweitzer | pp. 269–270
-
Norbert Winkler. Von der wirkenden und möglichen Vernunft. Philosophie in der volkssprachigen Predigt nach Meister EckhartRezensiert von Franz-Josef Schweitzer | pp. 271–272
-
John P. Doyle. On the Borders of Being and Knowing. Some Late Scholastic Thoughts on Supertranscendental BeingRezensiert von Thomas Dewender | pp. 273–277
-
Neuerscheinungenpp. 278–280
-
Namenregisterpp. 281–287
-
Autorenregisterpp. 288–290
Aufsätze
Besprechungen
Miscellaneous
Subjects & Metadata
BIC Subject: HP – Philosophy
BISAC Subject: PHI000000 – PHILOSOPHY / General