Die Kyniker in der modernen Forschung
Aufsätze mit Einführung und Bibliographie
Editor
Die Protestbewegungen und gesellschaftlichen Umwälzungen unserer Zeit haben dazu beigetragen, das Interesse an den antiken Kynikern und ihrer Lehre von der Umwertung aller Werte neu zu wecken. Geprägt durch Diogenes von Sinope und Krates von Theben, seinen markantesten Vertretern, war der Kynismus zu einem wichtigen Bestandteil der griechischrömanischen Popularphilosophie geworden. Zweck dieses Sammelbandes ist es, durch Wiederabdruck wegweisender Beiträge zu Persönlichkeiten, Aspekten und einzelnen Begriffen dieser geistigen Bewegung sowie durch eine kritische Einleitung und eine ausführliche Bibliographie einen Überblick über 150 Jahre Kynikerforschung zu geben, die seit Eduard Zellers griechischer Philosophiegeschichte bemüht war aufzuzeigen, wie nachhaltig kynisches Gedankengut bis ins ausgehende Altertum die Literatur beeinfluîte und selbst bei frühchristlichen Autoren seine deutlichen Spuren hinterließ .
[Bochumer Studien zur Philosophie, 15] 1991. viii, 324 pp.
Publishing status: Available | Original publisher: B.R. Grüner Publishing Company | Language: German
© John Benjamins Publishing Company
Table of Contents
-
Vorwort | p. vii
-
Einführung | p. 1
-
I. Zur Geschichte des Kynismus
-
1. Die Anfänge
-
Diogenes der Cyniker oder die Philosophie des griechischen Proletariats (1851)C.W. Goettling | p. 31
-
Antistene e Diogene: Le loro relazioni reciproche e la loro importanza per la setta cinica (1927)K. von Fritz | p. 59
-
Antisthenes the Socratic (1948)F. Sayre | p. 73
-
2. Die Ausbreitung
-
Zur Legende vom Kyniker Diogenes (1912)G.A. Gerhard | p. 89
-
Zur Diogenes-Tradition (1935)G. Rudberg | p. 107
-
Zum Diogenes-Typus (1936)G. Rudberg | p. 127
-
3. Kaiserzeitlicher Kynismus
-
Greek Cynicism in Imperial Rome (1982)Margarethe Billerbeck | p. 147
-
The Cynicism of Peregrinus Proteus (1933)H.M. Hornsby | p. 167
-
4. Der Ausklang
-
Gregorius von Nazianz und sein Verhältnis zum Kynismus (1894)R. Asmus | p. 185
-
Der Kyniker Sallustius bei Damascius (1910)R. Asmus | p. 207
-
II. Zu kynischen Begriffen
-
The Cynic Conception of AϒTAPKEIA (1956)Audrey N.M. Rich | p. 233
-
Die Frömmigkeit der Kyniker (1959/61)H. Rahn | p. 241
-
Simon the Shoemaker as an Ideal Cynic (1976)R.F. Hock | p. 259
-
Tῦφoς: Contributo alla storia di un concetto (1980)F. Decleva Caizzi | p. 273
-
Zum Arbeitsethos der Kyniker (1980)H. Schulz-Falkenthal | p. 287
-
-
Register | p. 319
Cited by
Cited by 19 other publications
Gill, Christopher
Christopher Rowe, Malcolm Schofield, Simon Harrison & Melissa Lane
Schofield, Malcolm
Schofield, Malcolm
Wiedemann, Thomas
This list is based on CrossRef data as of 20 april 2022. Please note that it may not be complete. Sources presented here have been supplied by the respective publishers. Any errors therein should be reported to them.
Subjects & Metadata
Philosophy
BIC Subject: HP – Philosophy
BISAC Subject: PHI000000 – PHILOSOPHY / General